Kontaktgrill

Braun MultiGrill 9 Pro im Test: Modulares Multitalent

3.7.2023 von Patrick Afschar

Der Braun MultiGrill 9 Pro ist mehr als nur ein Kontaktgrill. Dank verschiedener Einsätze mutiert er im Handumdrehen zur Plancha oder zum Waffeleisen. Ein echter Tausendsassa also?

ca. 1:55 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
braun-multigrill-9-pro-kontaktgrill-aaufmacher
Wir haben den vielseitigen Braun MultiGrill 9 Pro im Test.
© Braun

Pro

  • große Grillfläche
  • Temperatur getrennt regelbar
  • Waffeleisen- und Grillofen-Funktion

Contra

  • indirektes Grillen nicht möglich
  • keine App-Steuerung

Fazit

Der Braun MulitGrill Pro 9 ist ein echtes Multitalent. Grillen ist dabei nur eine seiner Stärken. Dank seiner flexiblen Einsetzbarkeit lassen sich mit ein- und demselben Gerät viele Leckereien zubereiten.

Als Kontaktgrill beansprucht der Braun MultiGrill 9 Pro wenig Platz und erhitzt das Grillgut von beiden Seiten gleichzeitig. Soweit – so normal. Der MultiGrill hätte den Namen jedoch nicht verdient, wäre er nicht mehr als ein gewöhnlicher Kontaktgrill.

Im gut 370 Euro teuren Bundle CG 9167 sind neben geriffelten Grillplatten noch glatte – sogenannte Planchas – und Waffeleinsätze enthalten. Letztere sind die einzigen, wo sich die obere und die untere Platte unterscheiden.

Der Wechsel dauert jeweils nur Sekunden. Alle Platten sind antihaft-beschichtet und spülmaschinenfest

braun-multigrill-9-pro-kontaktgrill-sears
Durch das vollständige Aufklappen verdoppelt sich auch die Grillflache.
© Redaktion Connect Living

Braun MultiGrill 9 Pro im Test: Aufbau und Praxis

Schon beim ersten Grillen erweist sich der Braun MultiGrill als sehr flexibel. Nicht nur, dass sich der Abstand zwischen den Grillplatten einstellen lässt.

Auch ein klassisches Barbecue ist machbar, indem die beiden Grillplatten – durch das vollständige Aufklappen des Grills – nebeneinander zum Liegen kommen. Dadurch verdoppelt sich die mit 851 cm² eh schon großzügige Grillflache und bietet so genug Platz, um 6 Personen gleichzeitig mit leckeren Grill-Snacks zu versorgen.

Über Drehregler lässt sich die Temperatur für die beiden Grillplatten getrennt auf bis zu 240 Grad einstellen. Mit der Anbratfunktion – bei Braun "sear" genannt – sind kurzfristig auch bis 265 Grad drin. Damit gelingt tatsächlich ein passables Branding.

Von ernstzunehmenden Sizzle-Zones mit bis zu 800 Grad Boost ist der MultiGrill aber meilenweit entfernt. Hinzu kommt, dass die sear-Funktion nur alle 30 Minuten zur Verfügung steht.

braun-multigrill-9-pro-kontaktgrill-sears
Für eine leckere Kruste lässt sich der Grill mit der "sear"-Taste kurzfristig auf 265°C hochheizen.
© Redaktion Connect Living

Braun MultiGrill 9 Pro im Test: Leckere Grillergebnisse

Wir haben den Grill in der Barbecue-Stellung genutzt, um Fleisch, Würstchen, veganen Käse und Gemüsebratlinge bei unterschiedlichen Temperaturen zuzubereiten. Und um es kurz zu machen: Das klappt einwandfrei mit geringer Rauchentwicklung, zumal die Hitzeverteilung nahezu perfekt ist.

Lediglich am rechten Rand fällt die Leistung ein wenig ab. Damit eignet sich der Braun-Kontaktgrill insbesondere für den Einsatz in der Küche.

Und der MultiGrill 9 Pro kann noch mehr. Gemüse und Fisch gelingen mit den Plancha-Platten sehr einfach. Auch die Überback-Funktion mit der höhenverstellbaren oberen Heizplatte liefert tolle Ergebnisse mit Sandwiches oder Focaccia.

Richtig gut gefallen hat uns allerdings die Möglichkeit, Waffeln zu backen. Die belgische Variante wird außen knusprig, innen locker, und dank des mitgelieferten Schöpflöffels hat man immer die passende Menge Teig auf der Platte – ganz ohne Sauerei!

Online-Siegel
Sehr gut
BraunMultiGrill 9 Pro
Juli 2023

Braun MultiGrill 9 Pro im Test: Fazit

Der Braun MulitGrill Pro 9 hält, was er verspricht: Er ist ein echtes Multitalent. Grillen ist dabei aber nur eine seiner Stärken. Dank seiner flexiblen Einsetzbarkeit lässt sich mit ein- und demselben Gerät zunächst ein köstliches Barbecue zubereiten, und zur Nachspeise gibt's frische Waffeln – schon fast ein bisschen magic.

braun-multigrill-9-pro-kontaktgrill-waffeln
Für leckere Waffeln muss man einfach nur die mitgelieferten Platten einlegen.
© Braun

Getestet durch die Redaktion PC Magazin.

Praktisch: Kontaktgrills wie der Braun MultiGrill sind innen wie außen einsetzbar.

MultiGrill 7, MultiGrill 9 und MultiGrill 9 Pro

Braun MultiGrill: Das kann die neue Serie aus 2023

Braun bringt die neueste Generation des MultiGrill in drei Varianten auf den Markt: MultiGrill 7, MultiGrill 9 und MultiGrill 9 Pro.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

luminea_nx6153_im_test

Outdoor-WLAN-Steckdose

Luminea SF-620.avs im Praxis-Test

Die Luminea SF-620.avs ist eine WLAN-Steckdosenleiste für den Außenbereich. Wir haben die smarte Outdoor-Steckdose genauer unter die Lupe genommen.

sevo-smart-control-gt-geoeffnet

Smarter Elektrogrill

Severin Sevo Smart Control GT im Test: Tischgrill-Monster

500 Grad – das schafft derzeit kein anderer Tischgrill! Der Severin Sevo Smart Control GT ist ein Elektrogrill der Spitzenklasse – und eine Smart-App…

ninja-foodi-max-ag551eu-aufmacher

Grill & Heißluftfritteuse

Ninja Foodi MAX AG551EU im Test: Heißer Fön!

Der Ninja Foodi MAX AG551EU ist Grill und Heißluftfritteuse in einem. Eine innovative Grillplatte soll das Wenden überflüssig machen. Wir haben das…

enders-aurora-mirror

Holzkohle-Tischgrill

Enders Aurora Mirror im Test: Smarter Nostalgiker

Der Enders Aurora Mirror ist ein raucharmer Holzkohle-Tischgrill. Dank eines regelbaren Lüfters soll er schnelles und raucharmes Grillen ermöglichen.…

grills-im-test-aufmacher-2023

Aurora, Braun, Ninja Foodi, Sevo

Grills im Test: Smarte Sattmacher

Ein intelligenter Grill holt noch mehr aus einem Grillabend heraus - sowohl kulinarisch als auch technisch. Wir haben vier aktuelle Modelle gründlich…