Up to date
twitter-php
- Twitter-API mit PHP nutzen
- twitter-php
- Timeline und Status

Sie laden als Erstes die Bibliothek und legen dann eine neue Instanz an und geben dafür Ihren Benutzer und das zugehörige Passwort mit. Anschließend rufen Sie die Funktion send() auf und geben dieser Ihren aktuellen Status mit. Der Rückgabewert dieser Funktion ist ein boolscher Wert und beschreibt den Status des Updates: erfolgreich stattgefunden oder Fehler. Daneben bietet Twitter-php eine weitere Funktion zum Laden von Timelines an. Dieser Funktion load() können unterschiedliche Parameter mitgegeben werden:
- ME: Es werden nur Ihre Statusnachrichten geladen
- ME_AND_FRIENDS: Ihre Statusnachrichten und die Ihrer Freunde werden berücksichtigt
- REPLIES: Tweets an die angegebene Benutzeradresse
require_once 'twitter.class.php';
Twitter::$cacheDir = dirname
(__FILE__) . '/temp';
$twitter = new Twitter
('Benutzer', 'Passwort');
$channel = $twitter->load
(Twitter::ME_AND_FRIENDS);
Besonders zu erwähnen sind die zweite und vierte Programmzeile. In der zweiten aktivieren Sie einen lokalen Cache, der die Ergebnisse Ihrer Abfrage in eine lokale XML-Datei im Verzeichnis temp ablegt. Diese können Sie anschließend bei Bedarf weiterverarbeiten. In der vierten Programmzeile lädt das Programm alle aktuellen Statusupdates von Ihnen und den abonnierten Kanälen. Die Ausgabe erfolgt als HTML, die Abarbeitung der Inhalte im Beispiel über PHP:
<?foreach ($channel->status as
$status): ?>
..<li><a href="https://twitter.com/<?=$status->user->screen_name?>"><img src="<?=$status->user->
profile_image_url?>"><?=$status->user->name?></a>:..<?=$status->text?>
.. <small>um <?=date("j.n.Y H:i",
strtotime($status->created_at))?></small>
..</li><?endforeach?>
Die Variable channel$ ist ein SimpleXML-Element, auf das Sie über die einzelnen Tags zugreifen können. In der Ausgabe wird das Bild zum jeweiligen Tweet, der Name des Benutzers, die Meldung sowie der Zeitstempel der Meldung ausgegeben. Auf die einzelnen Elemente der XML-Struktur greifen Sie über einen Zeiger zu. Die Information des Benutzernamens finden Sie beispielsweise in der Struktur <user> als Tag <name>. Der Zugriff erfolgt deswegen über user->name.Damit Sie sich den kompletten Pfadnamen sparen können und nur den variablen Teil betrachten, wird als Erstes der aktuelle Channel inklusive der Struktur status als Einstiegspunkt der Variable $status übergeben. Wichtig bei der Ausgabe ist das Ausgabeformat - da die XML-Daten im Format UTF-8 abgelegt sind, muss für die korrekte Darstellung der Sonderzeichen dieses Format auch Ihrer HTML-Seite mitgegeben werden. Nutzen Sie dazu das HTML-Tag <META>
<meta http-equiv="Content-Type"
content="text/html; charset=UTF-8">
My Twitter
Eine gute Wahl, wenn es um die Abfrage und Darstellung der verschiedenen Timelines zu verfolgen ist die Bibliothek My Twitter von Andrex Scheffer (www.phpclasses.org/package/4075-PHP-Set-and-retrieve-Twitteruser-status.html ).Wie Sie am ersten Beispiel bereits erkennen können, ist der Zugriff auf die Daten deutlich einfacher als mit den Bordmitteln von PHP und cURL.
require_once( './my_twitter.php' );
$twitter = new MyTwitter('Benutzer',
'Passwort');
$Tw_stat = $twitter->
followingTimeLine();
$gesamt = count($Tw_stat);
for ( $i=0; $i < $gesamt ; $i++ ){
echo "<p>". $Tw_stat[$i]['text'] .
"</p>";
}
Nachdem die Bibliothek eingebunden ist, definieren Sie eine neue Instanz $twitter und geben dieser Ihren Benutzernamen und das zugehörige Passwort mit. In der nächsten Zeile rufen Sie die ersten 20 Zeilen Ihrer Twitter-Mitteilungen ab. Diese werden in der Variablen $Tw_stat gespeichert. Anschließend ermittelt das Programm die Gesamtanzahl der gelesenen Nachrichten und gibt diese in einer for-Schleife über den echo-Befehl aus.Wie bereits erwähnt, hat die Bibliothek ihre Stärke in der Ausgabe von Informationen aus Twitter und bietet an dieser Stelle deutlich mehr Optionen wie twitter-php. Die Funktionen von My Twitter gliedern sich in vier Funktionsbereiche:
- Methooden rund um die Timeline und Status-Informationen
- Methoden zum Benutzer und zu den Followers
- Direkte Nachrichten an einen Benutzer
- Methoden aus dem Bereich Following
Timeline und Status
My Twitter bietet Ihnen nicht weniger als vier unterschiedliche Methoden zum Zugriff auf die unterschiedlichen Timelines. Die Rückgabewerte werden, wie im obigen Beispiel beschrieben in einem Array gespeichert und können anschließend über eine Schleife oder einen direkte Zugriff verarbeitet werden.

$twitter->userTimeLine() gibt die letzten zwanzig Einträge Ihrer eigenen Status-Updates aus und $twitter->repliesLine() zeigt die korrespondierenden Antworten Ihrer Follower dazu. $twitter->followingTimeLine() erweitert dies um alle Einträge der Kanäle, die Sie verfolgen. Haben Sie recht aktive Kanäle abonniert, lohnt es sich unter Umständen mehr als 20 Einträge zu laden.Mithilfe des Parameters 2 laden Sie die zweite Seite mit den Einträgen 21 bis 40: $twitter- >followingTimeLine(2). Möchten Sie dem Gezwitscher der allgemeinen Timeline folgen, dann laden Sie diese entsprechend über $twitter->publicTimeLine().Jede Twitter-Nachricht besitzt eine eindeutige ID, über die Sie diese auch ansprechen und auslesen können. Es handelt sich dabei um einen numerischen Code, den Sie direkt unterhalb des Tags <status> nach <created_at> finden.