Nach Strich & Pfaden
Teil 8: Test: 7 Zeichenprogramme
- Test: 7 Zeichenprogramme
- Teil 2: Test: 7 Zeichenprogramme
- Teil 3: Test: 7 Zeichenprogramme
- Teil 4: Test: 7 Zeichenprogramme
- Teil 5: Test: 7 Zeichenprogramme
- Teil 6: Test: 7 Zeichenprogramme
- Teil 7: Test: 7 Zeichenprogramme
- Teil 8: Test: 7 Zeichenprogramme
- Teil 9: Test: 7 Zeichenprogramme
- Teil 10: Test: 7 Zeichenprogramme
- Teil 11: Test: 7 Zeichenprogramme
- Teil 12: Test: 7 Zeichenprogramme
Der Testsieg geht an Macromedia Free- Hand 10 und an Adobe Illustrator 10.
FreeHand 10 meisterte als einziges Programm alle Tests auf allen Geräten. Damit erwies sich FreeHand als Werkzeug der Wahl für Anwender, die größten Wert auf Produktionssicherheit legen. Der "Porsche" unter den Zeichenprogrammen verzichtet zwar auf manchen Komfort, die enthaltenen Funktionen sind jedoch vom Feinsten.
Adobe llustrator 10 liegt auf Grund seines höheren Funktionsumfangs mit FreeHand gleichauf. Allerdings war erst auf dem von Adobe zertifizierten Postscript Level 3 RIP eine korrekte Belichtung möglich. Die Belichtung aus Quark XPress heraus gelang.
Corel Draw 11 liegt knapp hinter dem Führungsduo. Bei den Testbelichtungen zeigte sich direkt aus Draw heraus das gleiche Verhalten wie beim Illustrator. Die Interpretation der Farbdaten (vor allem RGB) der Bitmap-Bilder war nicht ganz so exakt wie aus Illustrator. Die XPress-Belichtung ergab gravierende Probleme mit eingebundenen JPG-Bildern. Probleme gab es auch beim Datenaustausch zwischen PC- und Mac-Version. Auf Grund der vielen Zusatzprogramme ist das Preis-Leistungs-Verhältnis gut. Für Gelegenheitsanwender reichen ältere, preisgünstigere Versionen.
Der vierte Platz geht an Xara X. Für wenig Geld liefert das Programm eine erstaunlich gute Ausgabe mit kleineren Schwächen bei der Farbausgabe der eingebundenen Pixelbilder. Die Werkzeuge sind uneingeschränkt konkurrenzfähig.
Corel Designer 9 ist nach den angesetzten Testkriterien weit abgeschlagen. Wenn aber technische Aspekte in den Vordergrund treten, spielt Designer seine Stärken aus. Größte Kritikpunkte sind die fehlende Farbseparation und die schlechte Übergabe der Dateien. Selbst EPS-Daten werden in XPress farblich nicht korrekt übernommen.
Zoner Draw 4 bietet einen günstigen Einstieg in die Vektorgrafik für Heimanwender. Die Ausgabe auf PostScript- Geräte überfordert das Zeichenprogramm völlig.