Test & Technik: Kompaktkameras im Test
Teil 6: Test & Technik: Kompaktkameras im Test
- Test & Technik: Kompaktkameras im Test
- Teil 2: Test & Technik: Kompaktkameras im Test
- Teil 3: Test & Technik: Kompaktkameras im Test
- Teil 4: Test & Technik: Kompaktkameras im Test
- Teil 5: Test & Technik: Kompaktkameras im Test
- Teil 6: Test & Technik: Kompaktkameras im Test
- Teil 7: Test & Technik: Kompaktkameras im Test
- Teil 8: Test & Technik: Kompaktkameras im Test
- Teil 9: Test & Technik: Kompaktkameras im Test
- Teil 10: Test & Technik: Kompaktkameras im Test
HP mausert sich stetig an die Spitze. Die R927 gehört zwar mit ihren 200 Gramm nicht zu den grazilen Lifestyle-Kameras, aber dafür hat sie einmalige Features.

"Adaptive Lighting" nennt HP eine Technologie, die mehr Helligkeit in dunkle, schattige Bildpartien rechnet. Das kann vor allem bei kontraststarken Aufnahmen zu deutlichen Bildverbesserungen führen. Natürlich benötigt die R927 dafür etwas Rechenzeit und die Bildfolgezeiten werden entsprechend länger. Die Randabschattung ist außerordentlich gut, allerdings können wir hier nicht ausschließen, dass der Bildprozessor zum Teil für dieses Ergebnis verantwortlich ist.
Die R927 erreicht bei der Auflösung einen Spitzenwert von 1600 Linien/Bildhöhe und auch der Weißabgleich für Tageslicht funktioniert außerordentlich gut. Der Makromodus könnte besser sein, besonders nah kommtman ans Objekt nicht heran und auch die Bildverzeichnung ist schon bei kürzester Brennweite deutlich. Freuen darf man sich über die Halbautomatik, ein seltenes Feature.
FAZIT: Die R927 ist gut ausgestattet und macht gute Bilder. Wer andere Cams gewohnt ist, muss sich auf die Bedienung einstellen.
270 Euro www.hp.com/de
Sensor/Auflösung: 1/1,8-Zoll-CCD/8,2 Mio. Pixel Objektiv: 35 bis 105 mm/f2,8 bis f5 Zoom (optisch/digital): 3-fach/8-fach Gewicht/Gehäuse: 200 g/Metall