Teil 3: Service Pack 2
Ein eher seltenes Problem betrifft PCs mit dem Mainboard D1607 von Fujitsu Siemens. Dieses Board ist zum Beispiel im Deutschland PC II (Scaleo 600) von Fujitsu Siemens eingebaut. In Verbindung mit der Data Execution Protection (DEP) von SP2 stürzen manche Spiele ab. Die DEP-Funktion für diese Prog...
Ein eher seltenes Problem betrifft PCs mit dem Mainboard D1607 von Fujitsu Siemens. Dieses Board ist zum Beispiel im Deutschland PC II (Scaleo 600) von Fujitsu Siemens eingebaut. In Verbindung mit der Data Execution Protection (DEP) von SP2 stürzen manche Spiele ab. Die DEP-Funktion für diese Programme auszuschalten, genügt nicht; der Fehler tritt nämlich im Windows-Kernel auf. Zum Glück lässt sich der Fehler mit einem BIOS-Update auf Version 4.06 R1.08 oder neuer beheben. Das Update kann unter www.fsc-pc.de/support/SoftwareAssist.asp gedownloaded werden. Das BIOS-Update sollte auf jeden Fall vor der Installation des SP2 erfolgen.

Ein Hindernis für die SP2-Installation betrifft die Bootgrafik. Wenn Sie über ein Tool wie BootXP (www.bootxp.net) die Bootgrafik von Windows XP ausgetauscht haben, wurde im Hintergrund eine der Startdateien, ntoskrnl.exe, von XP geändert. Das SP2 prüft aber nach, ob die Kerneldatei dem Original oder SP1 entspricht. Wenn nicht, verweigert es die Installation. Es genügt, mit der alten Kerneldatei zu booten, BootXP erweitert das Bootmenü von Windows XP standardmäßig entsprechend. Haben Sie keinen Originalkernel mehr, müssen Sie die Datei von der Original- CD nachinstallieren.
Manche DSL-Modems mit USB-Verbindung zum PC stolpern ebenfalls über das SP2 (oder umgekehrt). Laut Berichten in verschiedenen Diskussionsforen erscheint dann während des XP-Startvorgangs der bekannte Bluescreen mit der Meldung Driver_irql_not_less_or_equal in der Datei gwausb.sys. Wenn Sie ein entsprechendes DSL-Modem einsetzen, sollten Sie vorher auf der Homepage des Herstellers nach Hinweisen auf solche Probleme Ausschau halten. Auch manche Drucker mit USB-Verbindung scheinen davon betroffen, Berichte gibt es zum Beispiel über den Canon SmartBase MPC190.