Teil 3: Mit dem Notebook unterwegs im Netz
- Mit dem Notebook unterwegs im Netz
- Teil 2: Mit dem Notebook unterwegs im Netz
- Teil 3: Mit dem Notebook unterwegs im Netz
Tipp 7 - Festnetz-Einwahl ISDN finden Sie im Ausland eher selten, sodass Einwahlverbindungen üblicherweise über ein analoges Modem laufen, das die meisten Notebooks bereits mitbringen. Der Stecker am gleichfalls mitgelieferten Modemkabel ist aber eigentlich immer der falsche, sodass Sie entweder...
Tipp 7 - Festnetz-Einwahl
ISDN finden Sie im Ausland eher selten, sodass Einwahlverbindungen üblicherweise über ein analoges Modem laufen, das die meisten Notebooks bereits mitbringen. Der Stecker am gleichfalls mitgelieferten Modemkabel ist aber eigentlich immer der falsche, sodass Sie entweder vor Ort den richtigen Adapter kaufen oder verschiedene Adapter auf Verdacht mitnehmen müssen. Der PAC47 World Travel Modem Adapter vereint Adapter für achtzig Länder und ist beispielsweise via eBay für 15 bis 20 Euro zuzüglich Versand zu haben. Suchen Sie dort einfach nach "PAC47".
Neben dem richtigen Adapter benötigen Sie auch die Einwahlnummer(n) und Zugangsdaten eines Providers vor Ort, da die direkte Einwahl nach Deutschland recht teuer ist. Manche Anbieter, beispielsweise T-Online, bieten eigene internationale Einwahlnummern an oder kooperieren mit Anbietern im Ausland. Ob Sie dort Ihre gewohnten Benutzerdaten verwenden können, es einer gesonderten Freischaltung oder anderweitiger Vorbereitungen bedarf, erfahren Sie über die Hotline.
Tipp 8 - Der Trick mit T-Online
Mit rund 8.000 Hotspots in Deutschland und etwa 40.000 weltweit sowie Festnetz-Einwahlknoten in 150 Ländern bietet T-Online vielfältige Verbindungsmöglichkeiten. Doch auf der eigenen Website gibt sie sich wenig urlauberfreundlich: Nur wer bereits T-Home-Kunde ist oder über T-DSL surft, kommt in den Genuss eines Online-Zugangs unterwegs. Außerdem zieht der mobile Zugang zusätzliche, monatliche Kosten nach sich. Doch gibt es eine geheime Hintertür, die Sie auf der T-Online-Website nicht finden.
Als erstes registrieren Sie sich per Fax an die 01805 / 350 530 für den nicht mehr beworbenen Tarif "T-Online by call". Darüber können Sie sich im In- und Ausland per Festnetz einwählen. Für das Registrierungs-Fax reichen Ihr Name und Ihre Adresse - nicht mal ein Telekom-Telefonanschluss ist otwendig. Im Rahmen der Auftragsbestätigung erfragt die Telekom Ihre Bankverbindung, denn die Abrechnung läuft per Lastschrift.
Sobald Sie Ihre Zugangsdaten erhalten haben, loggen Sie sich in den Kundenbereich ein. Unter "Dienste & Abos" können Sie sich dann für "Hotspots by call" freischalten. Zu den Kosten: Die Einwahl in Frankreich, Spanien und Italien kostet 4,2 Cent je Minute zuzüglich der lokalen Telefongebühren (die in Hotels überraschend hoch sein können!). Die Hotspot-Nutzung im Ausland berechnet T-Online mit 15 Cent je Minute. Verglichen mit der DSL-Flat zu Hause ist das zwar nicht billig, aber dafür bezahlen Sie auch wirklich nur, wenn Sie den Zugang nutzen.
Voraussetzung für die bequeme Einwahl in T-Online im Ausland ist die Software T-Online StartCenter 6.0. Am besten bereiten Sie das Programm noch zu Hause für den Auslandseinsatz vor. Dazu legen Sie nach der Erstkonfiguration unter "Profile\Zugangsprofile\Neu\Bearbeiten" ein neues Profil an, geben diesem einen Namen wie "Urlaub" und bestätigen mit "OK".
Markieren Sie das Optionsfeld "Software zum internationalen Zugang" und klicken auf "Fertigstellen". Jetzt startet der Setup-Assistent für das Zusatzmodul "T-Online Internationaler Zugang". Weitere Infos finden Sie hier.
Mini-Workshop: WLAN verbinden mit XP und Vista
Der folgende Mini-Workshop beschreibt, wie Sie eine WLAN-Verbindung mit den Bordmitteln von XP und Vista realisieren. Da einige WLAN-Hersteller eigene Setup-Programme verwenden, können auf Ihrem Notebook andere Schritte notwendig sein.
Windows Vista Unter Vista klicken Sie auf "Start/Verbindung herstellen". Am linken Fensterrand gehen Sie auf "Verbindung herstellen mit ...". Über "Anzeigen" können Sie die Darstellung auf die Anzeige von WLANS ("Drahtlosnetzwerke") beschränken. Markieren Sie das WLAN, mit dem Sie sich verbinden möchten, mit einem Mausklick. Gehen Sie dann auf "Verbindung herstellen". Für verschlüsselte Netze - zu Hause die Regel, an öffentlichen Hotspots nur selten zu finden - geben Sie als nächstes den WEP- oder WPAKey ein. Ein Klick auf "Verbinden" und Sie sind mit dem Hotspot verbunden.

Windows XP Unter XP klicken Sie auf "Start/ Verbinden mit/Drahtlose Netzwerkverbindung". Im folgenden Fenster markieren Sie das gewünschte WLAN und klicken anschließend auf "Verbinden". Bei verschlüsselten Netzwerken fragt Sie XP nach kurzer Wartezeit nach dem Netzwerkschlüssel. Anders als bei Vista müssen Sie ihn zweimal eingeben, wobei Sie sich nicht vertippen dürfen. Es hat sich bewährt, den Schlüssel zunächst im Editor einzutippen (Start/Alle Programme/ Zubehör/Editor), und ihn von dort per Zwischenablage in die Drahtlosnetzwerk- Konfiguration zu kopieren.
