Best of Raubkopierer
Teil 3: Illegale All-In-One-DVDs
- Illegale All-In-One-DVDs
- Teil 2: Illegale All-In-One-DVDs
- Teil 3: Illegale All-In-One-DVDs
- Teil 4: Illegale All-In-One-DVDs
- Teil 5: Illegale All-In-One-DVDs
- Teil 6: Illegale All-In-One-DVDs
- Teil 7: Illegale All-In-One-DVDs
- Teil 8: Illegale All-In-One-DVDs
- Teil 9: Illegale All-In-One-DVDs
- Teil 10: Illegale All-In-One-DVDs
- Teil 11: Illegale All-In-One-DVDs
Nicht überall, wo AIO draufsteht, ist tatsächlich auch AIO drin! Eines der wichtigsten Kriterien einer Raubkopien-Sammlung dreht sich um die Installation. Es reicht nicht aus, einfach nur verschiedene Programme eines Herstellers in eine RAR-Datei zu stecken, die Anwendungen um eine Liste von Seriennummern zu erweitern und das Ganze ins Usenet zu stellen oder per File-Sharing unter die Leute zu bringen. Zudem genießen mit allen Wassern gewaschene Warez-Profis solche Releases mit größter Vorsicht, da sie oft als Transportmedium für Viren und Trojaner missbraucht werden.

Echte All-in-One-Raubkopien verfügen über eigene Autostart-Routinen, die nach dem Aufruf ein Auswahlmenü initialisieren. In diesem kann der "Nutzer" gezielt auswählen, welche Programme eingespielt werden sollen.
Um Seriennummern und/oder eine eventuelle Zwangsregistrierung muss sich der Raubkopierer ebenfalls nicht kümmern. Entweder werden die Programme bereits während der Installation freigeschaltet oder der Nutzer ruft einen ebenfalls im AIO-Paket enthaltenen Key-Generator respektive einen speziellen Patcher auf.
Beispielsweise stehen im Autostartmenü des deutschsprachigen AIO Slysoftpack Dezember 2006 die vier Programme AnyDVD 6.0.9.0, CloneCD 5.2.9.1, CloneDVD 2.9.0.1 und CloneDVD Mobile 1.1.3.0 zur Auswahl. Ein Klick genügt, um das Einspielen einer Software in die Wege zu leiten. Nach der Installation sorgt der ebenfalls im Autostart- Menü aufgerufene MultiPatch für die illegale Freischaltung der Programme.