Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Zutritt verboten

Teil 2: [Workshop] Zugangskontrolle per .htaccess - Mehr Sicherheit

Autoren: Redaktion pcmagazin und Andreas Hitzig • 8.3.2010 • ca. 1:35 Min

Diesen Pfad nutzen Sie anschließend für die Adressierung der Dateien für die Passwörter und die Gruppenzugehörigkeit. Benutzer oder Gruppe Mit require legen Sie fest, welche Benutzer auf Dateien oder Verzeichnisse zugreifen dürfen. Es gibt insgesamt drei verschiedene Optionen: • requir...

Diesen Pfad nutzen Sie anschließend für die Adressierung der Dateien für die Passwörter und die Gruppenzugehörigkeit.

Benutzer oder Gruppe

Mit require legen Sie fest, welche Benutzer auf Dateien oder Verzeichnisse zugreifen dürfen. Es gibt insgesamt drei verschiedene Optionen:

require user ... Der Bereich wird nur für diese Benutzer freigegeben. Dies erfordert einen sehr hohen Pflegeaufwand. • require valid-user Ist diese Option gesetzt, so haben alle Benutzer darauf Zugriff, die sich in der Zugriffsdatei befinden. Diese Variante wird am häufigsten verwendet, da sie am wenigsten Pflegeaufwand erfordert. • require group ... Alle Benutzer einer aufgeführten Gruppe dürfen auf den Bereich zugreifen. Damit können Sie verschiedene Dateien oder Verzeichnisse mit unterschiedlichen Zugriffsrechten versehen, müssen aber nur eine Passwortdatei pflegen.

Die Passwort-Datei

Benutzer und Passwörter werden in einer separaten Datei abgelegt - in unserem Beispiel mit dem Namen .htusers. In einer Benutzerdatei steht immer eine Kombination aus Benutzername und zugehörigem Passwort, getrennt durch einen Doppelpunkt.

Wenn Sie die Authentifizierungsmethode Basic verwenden, dann wird zur Verschlüsselung die Unix-Funktion crypt() verwendet. So wird das Passwort test für den Benutzer Andreas wie folgt verschlüsselt:

Andreas:
$1$BTmsBUCh$RiFoT3Yod7iN0g6wxScP0.

Sie können entweder selbst ein PHP- oder CGI-Skript erstellen für die Verschlüsselung der Passwörter oder eines der vielen existierenden Online-Angebote verwenden.

Passwort-Generatoren finden Sie beispielsweise auf der gleichnamigen Homepage () oder auf PHP-Space (). Wenn Sie die MD5 Verschlüsselung einsetzen möchten, finden Sie einen Generator beispielsweise unter .

Gruppenrechte

In der Gruppendatei - im Beispiel mit dem Namen .htgroups - legen Sie fest, welche Benutzer zu welchen Gruppen gehören. Der Aufbau einer Zeile: Erst kommt der Name der Gruppe, dann ein Doppelpunkt und anschließend kommen die Namen der Gruppenmitglieder.

InternetMag: Andreas Frank Paul

Der Gruppe InternetMag gehören also die Benutzer Andreas, Frank und Paul an.

Wichtig ist, dass Sie die Dateien richtig platzieren. Die Datei .htaccess gehört immer in das Verzeichnis, dass Sie mit einem Zugriffsschutz versehen möchten. Die Passwort-Datei sollten Sie in einem Verzeichnis aufbewahren, das unterhalb des Root-Verzeichnisses liegt. Bei den meisten Providern ist dies jedoch nicht möglich, weshalb Sie die Datei zusätzlich mit einem Zugriffschutz über eine .htaccess-Datei versehen sollten.

Nächste passende Artikel
Auf der Light + Building präsentiert eQ-3 Neuheiten für das Smart Home mit Homematic IP.
Arlo Pro 3 Floodlight im Test
Kabellose Outdoor-IP-Überwachungskamera mit Flutlicht Arlo Pro 3 Floodlight im Test
85,0%
OwltronCamW1
IP-Cam für Innenräume mit Schwenk-/Neige-Motorik Owltron Cam W1 im Test: Smarte IP-Kamera zum Sparpreis
Reolink ColorX CX410 im Test: Nachtsicht in Farbe
Annke Crater 2 im Test
Homematic IP Wired Glasdisplay
12 IP-Kameras im Test
Videoüberwachung im Indoor- und/oder Outdoor-Bereich 12 IP-Kameras im Test: Arlo, TP-Link, Xiaomi & Co.
12 IP-Kameras im Test: Videoüberwachung im Indoor- und/oder Outdoor-Bereich
Videoüberwachung im Indoor- und/oder Outdoor-Bereich 12 IP-Kameras im Test: Arlo, TP-Link, Xiaomi & Co.