Anker lichten
Systembremsen im PC
Es gibt immer wieder Fälle, in denen trotz schneller CPU, flotter Grafikkarte und jeder Menge Arbeitsspeicher nichts vorwärts zu gehen scheint. Wir haben für Sie näher beleuchtet, welche neuralgischen Punkte im PC Beachtung verdienen und wie etwaige Systembremsen gelöst werden können.
- Systembremsen im PC
- Teil 2: Systembremsen im PC
- Teil 3: Systembremsen im PC
- Teil 4: Systembremsen im PC
- Teil 5: Systembremsen im PC
- Teil 6: Systembremsen im PC
- Teil 7: Systembremsen im PC
- Teil 8: Systembremsen im PC
- Teil 9: Systembremsen im PC
- Teil 10: Systembremsen im PC

Es wird höchste Zeit, einen neueren und schnelleren Rechner anzuschaffen, wird sich wohl jeder schon mal gedacht haben, wenn sich wieder mal nur die Sanduhr dreht, während eigentlich schon längst etwas hätte passieren müssen. Dabei ist der vermeintlich langsame Rechner oftmals gar nicht die Ursache des Problems. Vielmehr käme ein deutlich schnellerer Rechner genauso ins Straucheln, weil die ihm abverlangte Aufgabe die Leistung seiner modernen Komponenten ins Leere laufen lässt.
Bremst eine Komponente die anderen aus, spricht man von einem Flaschenhals: einer Verengung, die Verlangsamung und Rückstau verursacht. Wo der Flaschenhals eines Systems liegt, hängt wesentlich von der Anwendung ab. Entsprechend ist es klug, bei mangelnder Performance erst einmal nach einem Flaschenhals zu suchen, bevor man Geld für ein neues, schnelleres System ausgibt. Denn möglicherweise reicht es schon, eine einzelne Komponente durch eine leistungsfähigere zu ersetzen. Wir sind für Sie die relevanten Komponenten durchgegangen und haben untersucht, wo nervende Systembremsen den Fluss bremsen.