Netzwerkspeicher

NAS selber bauen: Mit FreeNAS und altem PC zur eigenen Netzwerkfestplatte

9.5.2018 von Manuel Masiero

FreeNAS verwandelt alte PCs in vollwertige Netzwerkspeicher bzw. Netzwerkfestplatten. Die kostenlose Software läuft auf praktisch jedem Rechner.

ca. 1:15 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Windows 10 im lokalen Netzwerk
Mit den richtigen Mitteln funktionieren Sie ausrangierte PCs und Laptops zu einem NAS um.
© © Sergey Nivens / shutterstock.com

Sie wollen ein NAS selber bauen? Mit einem ausgemusterten PC oder Laptop geht das schnell: Die Software FreeNAS basiert auf dem freien Betriebssystem FreeBSD und macht aus jedem x86-kompatiblen Rechner einen Netzwerkspeicher. Die Systemvoraussetzungen sind sehr moderat: Für den Einsatz als heimischer Medienserver muss der PC lediglich über eine 64-Bit-fähige Multicore-CPU, 8 GB RAM, einen Netzwerkanschluss und eine Festplatte verfügen, die dann als Datenspeicher dient. 

Eine vollständige Liste der unterstützten Hardware finden Sie auf der FreeNAS-Homepage. FreeNAS selbst begnügt sich mit einem mindestens 8 GB großen USB-Stick, der dann als Bootlaufwerk dient. Seinen Weg dorthin findet OS ganz unkompliziert über eine Boot-CD. Den Download zu FreeNAS finden Sie hier.

FreeNAS-System - So geht's nach der Installation weiter

Nach der Installation bekommt das FreeNAS-System wie jeder andere Netzwerkspeicher im lokalen Netzwerk mittels DHCP eine IP-Adresse zugewiesen. Seine Funktionen stellt es in einem einfach gehaltenen, aber komfortabel zu bedienenden Webinterface zur Verfügung, das sich mittels Plugins flexibel um zusätzliche Funktionen erweitern lässt. 

Dazu gehören zum Beispiel die Unterstützung für Medienserver wie Plex Media Server, BitTorrent-Client oder Cloud-Dienste wie OwnCloud. Ein Systemmanager versorgt das OS mit neuen Features und Updates. Wie seine Rivalen aus dem kommerziellen Lager beherrscht auch FreeNAS alle wichtigen Netzwerkprotokolle wie SMB/CIFS,NFS, AFP, FTP, iSCSI und WebDAV, kommuniziert mit Windows-PCs daher genauso problemlos wie mit Linux- oder Mac-Rechnern. 

Lesetipp: NAS sicher machen - 7 Tipps für Ihre Datensicherheit

Durch sein ZFS-Dateisystem kann das schlanke NAS-Betriebssystem nicht nur ein Software-RAID erstellen, sondern Daten auch mit einer Schlüsselstärke von 256 Bit chiffrieren, Snapshots erstellen oder Daten rsync auf eine andere NAS replizieren. Mit Windows Backup und AppleTime Machine angelegte Backups verwaltet FreeNAS ebenfalls.

Windows schneller machen

Quelle: PC Magazin
Windows-Einstellungen: Wenn das System zu langsam ist, helfen meist schon einfache Tipps.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Surface Book 2 Laptop Microsoft

Core i7, 256 GB SSD und 8 GB RAM

Surface Book 2 kaufen: Lohnt sich der Amazon-Deal für 1.550…

Das Surface Book 2 mit Intel Core i7, 256 GB SSD und 8 GB RAM ist auf Amazon für 1.550 Euro im Angebot. Ein Preisvergleich zeigt, ob das der beste…

windows 10 zuruecksetzen

Werkseinstellung wiederherstellen

Windows 10 zurücksetzen - auch ohne Datenverlust

Ihr PC soll zurück auf die Werkseinstellungen? Unsere Anleitung erklärt, wie Sie Windows 10 zurücksetzen - entweder ohne Datenverlust oder komplett.

windows 10 mai 2019 update version 1903

Fehlerhafte Verbindung zu Bluetooth-Lautsprechern

Windows 10 KB4505903: Update verursacht Bluetooth-Probleme

Das Windows 10 Update KB4505903 sorgt für Verbindungsprobleme mit Bluetooth-Lautsprechern. Microsoft liefert bis zum Bugfix einen Workaround.

microsoft powertoys windows 10

Gratis-Tools

PowerToys für Windows 10: So helfen die neuen Gratis-Tools

Microsoft veröffentlicht unter dem alt­ ehrwürdigen Namen PowerToys neue Gratis-Tools für Windows 10. Wir stellen die Open-Source-Programme vor.

Microsoft Windows 7 Design für Windows 10: So geht's

FAQ

Windows 7 Support-Ende: Was Sie wissen müssen

Mit dem heutigen 14. Januar 2020 endet der Support für Windows 7. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu Sicherheit, Windows-10-Upgrade und Co.