Erste Hilfe für den PC

Knoppix Live CD

31.8.2010 von Thomas Joos

ca. 2:55 Min
Ratgeber
  1. Wenn Windows streikt und Viren wüten: Diese Rettungs-CDs helfen
  2. SystemRescueCD
  3. Hirens Rettungs-CD XP & Ultimate Boot CD
  4. Speicherdiagnose
  5. USB-Stick booten
  6. Kaspersky Rescue Disc
  7. RettungsCDs von BitDefender, F-Secure, AVG
  8. Knoppix Live CD

Wichtig sind dabei die Dateien grldr, der eigentliche Bootloader und menu.lst, welche die Liste der Betriebssysteme enthält, die Grub4DOS starten soll. Nach diesen Vorgängen müssen Sie noch Systeme auf den USB-Stick kopieren, die Sie booten wollen, zum Beispiel die bereits erwähnte Ultimate Boot CD. Erstellen Sie dazu auf dem Stick das Verzeichnis UBCD.

Laden Sie die ISO-Datei der Ultimate Boot-CD herunter und kopieren Sie die Datei in das Verzeichnis UBCD auf dem USB-Stick. Grub4DOS kann ISO-Dateien beim Booten laden und zur Verfügung stellen. Öffnen Sie dann die Datei menu.lst auf dem USB-Stick und tragen den folgenden Inhalt ein. Den Beispielinhalt der Datei können Sie löschen:

title UBCD
find --set-root /ubcd/ubcd501.iso
map /ubcd/ubcd501.iso (hd32) || map
--mem /ubcd/ubcd501.iso (hd32)
map --hook
chainloader (hd32)
image.jpg
Installieren Sie Grub auf dem USB-Stick, um aus mehreren Live-CDs zu wählen.
© PC Magazin

Ändern Sie den Dateinamen der ISO-Datei noch entsprechend ab, damit dieser der Version entspricht, die Sie heruntergeladen haben. Speichern Sie die Datei und booten Sie einen Rechner von diesem USB-Stick.

Es startet das Bootmenü von Grub4DOS und Sie können auf diesem Weg die Ultimate Boot CD starten. Sie können mit der Boot-CD genauso arbeiten wie von CD. Die Möglichkeit, die Grub4DOS bietet, ISO-Dateien direkt zu laden, können Sie auf dem Stick auch beliebig ausbauen. Der Vorgang dazu ist denkbar einfach. Sie laden die ISO-Datei der entsprechenden Rettungs-CD herunter, die Sie einsetzen wollen und kopieren diese in ein eigenes Verzeichnis auf dem USB-Stick.

Anschließend kopieren Sie den Eintrag in der Datei menu.lst für die Ultimate Boot-CD und passen Dateinamen und Verzeichnis an. Der Eintrag erscheint im GRUB-Bootmanager und lässt sich starten. Allerdings funktioniert das nicht bei allen Linux-Systemen, hier sollten Sie am besten testen.

In unseren Tests lassen sich auf diesem Weg die Hiren`s Boot-CD starten, die SystemRescueCd macht leider noch etwas Schwierigkeiten. Wer sich tiefgehender mit der Materie auseinandersetzen will, findet auf der Seite www.boot-land.net/forums/index.php?showtopic=5041 einen Diskussionsbeitrag zu diesem Thema mit vielen Hinweisen, wie sich die Einträge der Datei menu.lst für die einzelnen ISO-Dateien anpassen lassen.

Knoppix Live CD und USB-Stick

image.jpg
Knoppix, die Linux Live-CD mit Barrierefreiheit, auf USB-Stick installieren
© PC Magazin

Knoppix ist sicherlich eine der beliebtesten Live-CDs für Linux und basiert auf Debian. Aktuelle Versionen verfügen zusätzlich noch über das sprechende Menüsystem Adriane (Audio Desktop Referenzimplementation und Netzwerk-Umgebung).

Dieses soll auch die Arbeit mit dem Computer ermöglichen, wenn kein Sichtkontakt mit dem Monitor besteht. Bereits beim Booten können Anwender entweder Adriane starten, indem Sie den Standardeintrag starten. Beim Eingeben von knoppix während des Starts erscheint die herkömmliche Knoppix-Oberfläche ohne Adriane.

Mehr Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auf der Seite www.knopper.net/knoppix/knoppix62.html . Knoppix enthält neben zahlreichen leicht zu bedienenden Werkzeugen zur System- und Datenrettung auch die Möglichkeit der Anbindung an das Netzwerk und Internet. Außerdem standardmäßig dabei ist LXDE als Desktop sowie Open Office, ein Webbrowser und das mächtige Grafik-Tool GIMP.

Die Verwendung ist denkbar einfach, über die Seite www.knoppix.net/wiki/Deutsch_Knoppix_FAQ sind zahlreiche Hilfen verfügbar. Über die Seite des Herstellers laden Sie die ISO-Datei herunter und brennen diese auf CD. Auch hier müssen Sie die ISO-Datei wieder als Abbild brennen, damit die CD bootet.

Sie können auch für Knoppix den einfachen Weg über UNetbootin wählen, beides funktioniert. Wollen Sie Knoppix auf einem USB-Stick zur Verfügung stellen, benötigen Sie mindestens einen Stick mit 1 GByte.

Zur Erstellung mit den empfohlenen Bordmitteln, müssen Sie die ISO-Datei als Abbild brennen und einen Computer mit Knoppix starten. Schließen Sie dann den USB-Stick an den Computer an. Anschließend rufen Sie das Startmenü in Knoppix über das Symbol links unten im Taskbereich auf und klicken auf Einstellungen\Knoppix auf Flash-Disk installieren.

Es startet das Tool flash-knoppix. Wählen Sie hier den angeschlossenen USB-Stick aus. Klicken Sie auf OK und lassen Sie den Stick formatieren. Achten Sie darauf, dass bei diesem Vorgang alle Daten vom Stick gelöscht werden. Ist der Assistent abgeschlossen, können Sie Ihren Computer von diesem Stick booten. Beim Starten können Sie auch auswählen, ob Knoppix Daten speichern können soll und ob Sie die Benutzerdaten auf dem Stick verschlüsseln wollen

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

festplatte, hardware, pc, hdd

Gelöschte Dateien wiederherstellen

So retten Sie verlorene Daten mit Recuva & Co: 7 Tipps

Wir zeigen Ihnen, wie Sie verloren geglaubte Daten retten können - etwa mit dem kostenlosen Tool Recuva.

PC Rettung, Windows, PC Totalausfall, Datenrettung, Datensicherung

Datensicherung und mehr

Datenrettung bei PC-Totalausfall

Wenn der Rechner nicht mehr startet, sollte man keineswegs unüberlegt handeln und Windows einfach neu installieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie im…

Wir zeigen, wie Sie Fehler beim Windows Update vermeiden.

Windows Update

Fehler & Probleme beim Installieren vermeiden

Windows-Updates sind gut und wichtig, doch manchmal können sie auch schiefgehen, Fehler und Probleme machen. Worauf Sie achten sollten, verraten wir…

Windows XP, Kopfhörer

Weiterhin Updates erhalten

Windows XP trotz Support-Ende bis 2019 aktuell halten

Wir zeigen, wie Sie für Windows XP bis 2019 weiterhin Updates erhalten. Der verlängerte Support ist inoffiziell, dennoch kommen die Downloads von…

PC mit Familie teilen

Benutzerkonten, History löschen & Co.

PC mit Familie oder Kollegen teilen - 12 Tipps

Soll Ihr PC für mehrere Benutzer bereitstehen und Sie wollen mehr Privatsphäre? Wir zeigen, wie Sie Benutzerkonten anlegen, Spuren löschen und mehr.