Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Modern Talking

Ein Weg - zwei Technologien

Autor: Volker Straßburg • 29.8.2011 • ca. 2:00 Min

Attraktive Pinnwand Set-Top-Boxen- und TV-Hersteller gestalten ihr Internet-Angebot jeweils selbst. Viele der Services finden sich in allen Portalen wieder, einige sind jedoch exklusiv nur bei einer Marke zu entdecken. Daher variieren die Inhalte ebenso wie die Gestaltung der Menüseiten. Zudem w...

Attraktive Pinnwand

Set-Top-Boxen- und TV-Hersteller gestalten ihr Internet-Angebot jeweils selbst. Viele der Services finden sich in allen Portalen wieder, einige sind jedoch exklusiv nur bei einer Marke zu entdecken. Daher variieren die Inhalte ebenso wie die Gestaltung der Menüseiten. Zudem wachsen die Portale beständig.

Gewinnt ein Hersteller einen neuen Partner, fügt er ihn einfach ins Portal ein. Startet man seinen Hybrid-Empfänger das nächste Mal, bekommt man ihn mehr oder weniger prominent vorgestellt. Hier finden Sie eine Auswahl aktueller und neuer Internet-Angebote.

Ein Weg - zwei Technologien

Für den Zuschauer ist der Unterschied zunächst kaum zu merken. Doch HbbTV erfüllt einen anderen Zweck als die Portale der einzelnen Set-Top-Boxen- und TV-Hersteller. Hier erfahren Sie den Unterschied zwischen den beiden Internet-Verbindungen.

  • HbbTV

Hybrid Broadcast Broadband TV (HbbTV)
Hybrid Broadcast Broadband TV (HbbTV)
© Video Homevision

Idee: Hybrid Broadcast Broadband TV (HbbTV) wird auch als "neuer Videotext" bezeichnet. Die modernen Infotafeln kommen direkt vom jeweiligen Sender und ergänzen das Programm. Während beim alten Videotext noch die Moderatoren auf etwaige Ergänzungen hinweisen, übernimmt dies der "Red Button", den der Programmanbieter im Bild einblendet.

Drückt man daraufhin den roten Videotext-Knopf, wandert man automatisch ins Internet zu den Programm ergänzenden Infos. Auf diese Weise wird das World Wide Web direkt ins Fernsehen integriert.

Gestaltung: Während der alte Videotext sehr starr ausgelegt war, können HbbTV-Auftritte ihre Erscheinungsform beliebig ändern und wesentlich kleinteiliger ausfallen. Auch Fotos und Filme sind integrierbar.

Technik: Das HbbTV-Konsortium hat EU-weit Standards fürs Internet-TV erarbeitet. So darf jeder HbbTV-Dienste entwickeln oder diese in Geräte implementieren. Die Seitengestaltung basiert dabei auf CE-HTML, das die Auflösung und das Bildformat moderner TV-Schirme berücksichtigt.

  • TV-Portale

Verschiedene Internet-Services
Internet-Services unterschiedlicher Anbieter
© Video Homevision

Idee: An hochauflösenden Fernsehschirmen sind vielfältige Internet-Services unterschiedlicher Anbieter darstellbar. Diese können völlig unabhängig vom laufenden Programm das TV-Angebot ergänzen.

Während frühere Internet-Versuche die Seiten ohne Veränderungen auf den TV-Schirm brachten, gelangen nun nur noch solche Seiten ins Portal, die für den Einsatz am TV-Schirm neu- oder umkonzipiert werden. Dies verbessert die Bedienung sowie die Darstellungsqualität.

Gestaltung: Die jeweiligen Dienste können ihren Auftritt völlig frei gestalten und sich optisch sowie hinsichtlich der Bedienfreundlichkeit von Konkurrenzangeboten abheben. Filme, Fotos und Grafiken jeder Art sind implementierbar.

Technik: Die Portal-Dienste basieren auf CE-HTML. Alle weiteren technischen Eigenschaften bestimmt jedoch jeder Portal-Entwickler selbst. Jeder App-Programmierer muss seine Entwicklungen diesen Eigenheiten anpassen. Geräte, die ein Internet-Portal anbieten, beherrschen nicht automatisch auch HbbTV. Hierfür sind weiterführende Ausstattung und Software notwendig.

Fazit

Das Internet eröffnet dem Fernsehen völlig neue Möglichkeiten. Dabei liegt die Verschmelzung der Empfangswege im Trend. Es gibt immer mehr Produkte, die unsere Technikwelten zusammenführen und damit zum attraktiven Unterhaltungs-, aber auch zum praxisgerechten Alltagsinstrument werden.

Handys übernehmen Steuerungsfunktionen, Audioanlagen spielen Internet-Musik - und der Fernseher kommuniziert nun in alle Richtungen. Es fehlen nur noch klare Herstellerangaben zu den jeweiligen Internet-Fähigkeiten der Geräte.