Apple Home
HomeKit: Homebridge verbindet noch nicht unterstützte Geräte
Noch ist die Auswahl an kompatiblen Smart-Home-Systemen für Apple HomeKit überschaubar. Mit Homebridge werden die meisten Systeme dennoch kompatibel.

Glücklicherweise erlaubt es Apple, auch nicht zertifizierte Produkte in HomeKit einzubinden. Das haben Programmierer genutzt und Software entwickelt, um eigentlich inkompatible Produkte zu integrieren. Besonders bekannt ist dabei Homebridge.
Was macht Homebridge?
Die kostenlose Software Homebridge lässt sich auf einem Mini-Rechner wie dem Raspberry Pi installieren. Ist das Configuration UI Plug-in for Homebridge installiert, lassen sich alle weiteren Konfigurationen per Internet-Browser vornehmen.
Dadurch können Sie relativ einfach weitere Plug-ins installieren, die Smart-Home-Produkte mit Homebridge verbinden. Das sind zum Beispiel die eQ-3 CCU3, das Fibaro Home Center 2, innogy Smart Home, Devolo Home Control und den Logitech Harmony Hub.
Wie verbinde ich Homebridge mit HomeKit?
Damit Sie die Homebridge mit HomeKit verbinden können, erstellt diese einen HomeKit-Code. Das Apple System kann mit Homebrige allerdings erst interagieren, wenn Sie in der Home-AppGerät hinzufügen wälen und anschließend den HomeKit-Konfigurationscode einscannen.
Danach stehen alle Geräte zur Sprachsteuerung per Siri zur Verfügung, die Sie gekoppelt haben.