Finanz-Software

Lexware Lohn+Gehalt 2019 im Test

21.2.2019 von Björn Lorenz

Bei der Lohnabrechnung mit Lexware Lohn+Gehalt 2019 führt ein Assistent schrittweise durch den Verarbeitungs-Parcours. Lesen Sie unseren Test der Software.

ca. 0:50 Min
Business-it
VG Wort Pixel
lexware-lohn-gehalt-2019_packshot_3d
Bei den neuen Funktionen in der Version 2019 teilen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer wieder die Krankenkassenbeiträge.
© Lexware

Pro

  • Software-Assistent
  • Plausibilitätskontrollen
  • aktuelle Gesetzgebung implementiert
  • Fachinformationen
  • übersichtliche Bearbeitungsoberfläche

Contra

Fazit

Testergebnis PC Magazin: sehr gut; Preis/Leistung: sehr gut


96,0%

Zielgruppe der Lohnabrechnung Lexware Lohn+Gehalt 2019 sind Freiberufler, Selbstständige und Kleinbetriebe mit wenigen Angestellten. Um mit der Lohnabrechnung zu starten, müssen zunächst Stammdaten zu Firma und Mitarbeitern  erfasst werden; Steuer- und Sozialversicherungssätze sind bereits hinterlegt.

Die periodische Lohnabrechnung bereitet wenig Mühe, denn ein Assistent führt schrittweise durch den Parcours. Plausibilitätskontrollen flankieren den Abrechnungslauf. Damit ist sichergestellt, dass Fehler entdeckt werden und keine relevanten Details fehlen.

lexware-lohn-gehalt-2019_screenshot
Die grafische Oberfläche von Lexware lohn+gehalt 2019 führt schnell zum gesuchten Programmbereich.
© Lexware

Bei den neuen Funktionen in der Version 2019 stand der Gesetzgeber Pate: Ab sofort teilen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer wieder die Krankenkassenbeiträge, was in der Software auch korrekt dargestellt ist.

Gleiches gilt für die Aktualität der Steuer- und Sozialversicherungsbeiträge. Ebenfalls hinzugekommen ist ein neues Meldeverfahren für diejenigen Mitarbeiter, die im neuen Jahr in Rente gehen werden.

Fazit: Einsteigerfreundlich

Das hohe Automatisierungsniveau und Schnittstellen zu Finanzbuchhaltung, Steuerberater, Sozialversicherungsträger und Finanzamt erledigen die Lohnabrechnung mit wenigen Klicks. Die Anwender werden dabei mit Eingabehilfen, Fachinformationen und selbsterklärenden Prozessen unterstützt. Hier kommen auch Einsteiger schnell zurecht.

Lexware Lohn+Gehalt 2019: Details

Preis: 298,45 Euro/Jahr oder 24,87 Euro/Monat

System: Windows 10, 8.x, 7, Vista 

Besonderheiten: benutzerfreundlich, nahezu automatische Lohnabrechnung, flexibel für unterschiedliche Lohnbestandteile

pcm-buit-3_19-siegel-sehr-gut
Die Software Lexware lohn+gehalt 2019 schneidet mit der Note "sehr gut" ab.
© WEKA
Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Haufe Zeugnis Manager Premium

Kaufmännische Software

Haufe Zeugnis Manager Premium im Test

94,0%

Anhand von Textbausteinen erstellt der aktualisierte Zeugnis Manager Premium von Haufe rechtssichere Arbeitszeugnisse. Lesen Sie hier unseren Test.

lexware-hausverwalter-2019-plus_3d-packshot

Kaufmännische Software

Lexware Hausverwalter Plus 2019 im Test

94,0%

Die Software hilft Verwaltern und Eigentümer die komplexen Anforderungen einer Hausverwaltung zu bewältigen. Hier unser Testbericht.

lexware_kassenbuch-2019_packshot

Kaufmännische Software

Lexware Kassenbuch 2019 (Version 18.00) im Test

93,0%

Mit der aktellen Version 2019 von Lexware Kassenbuch hat man einen sehr schnellen Überblick über die Kassensituation und vieles mehr. Hier unser Test.

star-finanz_starmoney-business-9_packshot

Finanz-Software

Star Finanz StarMoney Business 9 im Test

94,0%

Star Finanz StarMoney Business 9 hilft Unternehmen, Selbstständigen und Vereinen Finanzen professionell zu verwalten. Wir haben die Software im Test.

lexware-business-plus-2020_packshot

Kaufmännische Software

Lexware business plus 2020 im Test

95,0%

Lexware business plus 2020 fasst für kleine Unternehmen Auftragsbearbeitung und Finanzbuchhaltung zusammen. Wir haben den Doppelpack im Test.