Business-Drucker des Jahres 2021
Lexmark MC3326adwe im Test
- 5 Farb-Multifunktionsgeräte im Vergleichstest
- HP OfficeJet Pro 9022 im Test
- Lexmark MC3326adwe im Test
- HP Enterprise MFP M480f im Test
- Brother MFC L8900CDW im Test
- Kyocera Ecosys M5526cdw im Test & Expertenmeinung

Lexmark MC3326adwe – Kompakt und trotzdem sehr gut ausgestattet
Der Testteilnehmer von Lexmark ist in dieser Klasse eines der kompaktesten Geräte und auch sehr gut für ein kleines Homeoffice geeignet. Lediglich auf ein Duplex-ADF-Scan muss man dabei verzichten und bei Bedarf die Seiten bei Vorlage manuell wenden. Duplex-Druck ist natürlich an Bord.
Den durchaus geringen Anschaffungspreis unserer Preis-/Leistungs-Empfehlung kann der Lexmark beim Seitenpreis leider nicht halten. Von den Lasergeräten im Test greift er am tiefsten in die Brieftasche. Dafür lässt er beim Stromverbrauch die Zählerscheibe nur moderat rotieren. Das prämierte Modell Lexmark MC3326adwe und fast alle weiteren Geräte der Lexmark GO Line verfügen über 4 Jahre Garantie nach Registrierung.
Eine optionale Aufstockung der Papiervorlagekapazität ist nicht vorgesehen. Für das Homeoffice sind aber 250 Blatt in der Standardkassette in der Regel ausreichend. Für Sondermedien gibt es eine manuelle Einzelblattzuführung an der Vorderseite. Die Druckqualität sowie die Druckgeschwindigkeit sind gut. Beim Kopieren hat uns die schnelle Abtastung der Vorlagen gefallen.

Details: Lexmark MC3326adwe
- Gesamtwertung: 87 Punkte
- PC-Magazin Testurteil: sehr gut; Sieger "Preis/Leistung"
- Preis/Leistung: sehr gut
- Internet: www.lexmark.com/de
- Geschwindigkeit: 24/30 Punkten
- Qualität: 24/25 Punkten
- Ausstattung: 24/25 Punkten
- Folgekosten: 10/15 Punkten
- Installation & Bedienung: 5/5 Punkten
Fazit: Lexmark MC3326adwe
Das Lexmark-Modell ist als kompaktes Arbeitsplatz-Gerät sehr empfehlenswert, wenn man auf Duplex-Scan verzichten kann und nicht unbedingt auf die Seitenkosten achten muss.