TV-Test 2016
Sony KD-49X8005C
- 6 Fernseher unter 50 Zoll im Vergleich
- LG 49UF8509
- Metz Planea 32
- Panasonic TX-49CXW754
- Philips 49PUK7100
- Samsung UE48JU7090
- Sony KD-49X8005C
- Fazit

Die Ausstattungsliste des direkt hinterleuchteten UHD-Fernsehers bietet gerade im Hinblick auf den recht günstigen Preis viele Highlights wie etwa das neue Android TV-Betriebssystem, den Doppeltuner, die Sprachsteuerung sowie jede Menge smarter Funktionen. Beim Test des Sony KD-49X8005C offenbarte sich jedoch ein Schönheitsfehler: Das USB-Recording funktioniert nicht - besser gesagt: noch nicht. Zwar hat der Fernseher die technischen Voraussetzungen dafür, die Funktion ist aber in der Firmware gesperrt. Auf der Info-Webseite versprechen die Entwickler eine Freigabe für den Februar 2016. Die Benotung könnte deshalb nachträglich noch angepasst werden.
Aber auch ohne Aufnahme-Funktion kommt beim Sony KD-49X8005C keine Langeweile auf, denn das übersichtliche Bildmenü ist gespickt mit vielen Apps, für die mediale Freizeit. Im Gameloft kann sich der Zuschauer Spiele herunterladen, auf Netflix Serien anschauen oder mit dem Opera-Browser im Internet surfen. Die Navigation im Bildmenü geht zügig vonstatten und ist dank der Online-Hilfe weitgehend selbsterklärend.
TV-Ratgeber extern
Einen außerordentlich guten Eindruck hinterließ "TV-Sideview" - eine App für Smartphones und Tablets mit Android- und iOS-Betriebssystem. Mit ihr lässt sich nicht nur der Fernseher steuern, sie liefert auch noch wie eine Programmzeitschrift Tagesempfehlungen und ausführliche Inhaltsangaben. Auf Wunsch schickt sie sogar eine Nachricht an den Zuschauer, wenn eine interessante Sendung angekündigt ist.
Im Tontest schnitt der 49-Zöller eher mittelmäßig ab. Zwar konnte er mit einem für TV-Verhältnisse guten Bass überzeugen, richtig ausgewogen klang er aber trotzdem nicht.
Beim Bild gefiel den Testern die stimmige Justage im Modus "Cinema pro". Farben wirkten gleich viel natürlicher und farbige Säume an harten Hell-Dunkel-Übergängen verschwanden. Im Kontrast könnte der Sony KD-49X8005C etwas mehr Durchzeichnung in dunklen Bildpartien vertragen, an sich war seine Präsentation aber noch im grünen Bereich. Wirklich gut dagegen arbeitete die Bewegungsglättung "Motion Flow" - in der Einstellung "weich" sogar fast fehlerfrei.