Vergleichstest

Notebooks um 500 Euro im Test

18.12.2011 von Klaus Länger und Matthias Metzler

Bei preiswerten Allround-Notebooks der 15,6- und 17,3-Zoll-Klasse bekommt CPU-Hersteller Intel Gegenwind: Konkurrent AMD kontert mit den neuen Mobil-Prozessoren der A-Serie. Wir haben sechs entsprechend ausgestattete Notebooks verglichen.

ca. 2:15 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. Notebooks um 500 Euro im Test
  2. Expertenmeinung
Toshiba Satellite Z830-10J im Test
Mit Notebooks wie dem Samsung RV720 S0B macht mobiles Surfen Spaß. Allerdings sollten hierbei einige Sicherheitsfaktoren berücksichtigt werden.
© Toshiba (Symbolbild)

Bei Netbooks hat AMD bereits einen guten Start hingelegt: Die ersten Fusion-Prozessoren der C- und E-Serie mit integrierter Grafik sind eine ernste Alternative zu Intels Atom-CPUs. Nun will man dieses Manöver bei Mittelklasse-Notebooks wie derholen. Die Prozessoren der A-Serie, bisher bekannt unter dem Codenamen "Llano", sollen AMD aus der bisherigen Statistenrolle befreien.

Bei den Notebook-Herstellern kommen die AMD-Prozessoren gut an: Fast alle wichtigen Fabrikanten haben Mobilrechner mit A-Prozessoren im Programm. In diesem Vergleichstest sind die Geräte von Asus, Lenovo und Toshiba mit AMD-CPUs bestückt. Sie treffen auf die mit Intel-Core-CPUs basierenden Notebooks von Acer, Medion und Samsung. Der Preisbereich der sechs Notebooks der unteren Mittelklasse reicht von 450 bis 550 Euro.

Intels Sandy-Bridge- und AMDs Llano-Plattform zeichnen sich durch Prozessoren mit integrierter Grafik aus. Wie schon bei den beiden bisherigen Fusion-Prozessoren wurden auch bei der A-Serie die CPU-Kerne und eine Radeon-GPU vereint.

Bildergalerie

image.jpg

Notebooks um 500 Euro im Test

Das 17,3-Zoll-Display verfügt über eine Auflösung von 1600 x 900 Pixeln.Acer Aspire 7750G-2334G50MnkkInternet: www.acer.dePreis: 549,- €+ 3D-Leistung,…

AMD mit der cleveren Grafik

hardware, laptop, Acer Aspire
Die Radeon-HD-6650M-Grafik beschert dem Acer Aspire die höchste 3D-Leistung im Test.
© Hersteller/Archiv

Die integrierte Radeon-Grafik von AMD unterstützt Microsofts Programmierschnittstelle DirectX 11, Intels HD-Grafik in Sandy Bridge dagegen nur DirectX 10, eine Unterstützung von Version 11 kommt erst im Frühjahr 2012 mit dem Nachfolger "Ivy Bridge".

Die verschiedenen Varianten von AMDs ASerie unterscheiden sich bei der integrierten Grafik. So enthalten die Modell-Varianten "A8" genau 400 Grafikkerne ("Streamprozessoren"), womit man die kleinsten skalierbaren Recheneinheiten bezeichnet.

Test: Design-Ultrabooks

Der A6 kann mit 320 Grafikkernen aufwarten, der A4 muss mit 240 Grafikkernen auskommen. Immerhin: Selbst die kleinste integrierte Radeon-Grafik ist deutlich schneller als die GPU in den Sandy-Core-Prozessoren.

Eine weitere Stärke der Llano-Plattform ist die Möglichkeit, die im Prozessor integrierte Grafik mit einer zusätzlichen AMD-GPU gemeinsam zu nutzen. Dieser "CrossfireX-Modus" soll die 3D-Leistung weiter steigern.

hardware, laptop, Lenovo ThinkPad
Für jeden Geschmack: Das Lenovo ThinkPad verfügt über Touchpad und Trackpoint.
© Hersteller/Archiv

Beim A4-Prozessor funktioniert das nur mit den schwächeren Radeon-GPUs bis zur 6490M. Bei Notebooks mit Intel-Sandy-Bridge-Prozessor und zusätzlichem Grafikchip kann dagegen immer nur eine der Grafikeinheiten aktiv sein - falls ein Umschalten der Grafik überhaupt möglich ist.

Größenfrage: 15,6 oder 17 Zoll?

Im Preisbereich zwischen 500 und 550 Euro werden Notebooks mit 15,6- und 17-Zoll-Panel angeboten. Unser Testfeld besteht daher aus vier 15,6- und zwei 17-Zöllern. Die Ersteren sind kompakter, können aber nur mit einer Display-Auflösung von 1366 x 768 Bildpunkten aufwarten.

Die Panels der größeren Geräte stellen 1600 x 900 Bildpunkte dar, was für mehr Übersicht bei Tabellenkalkulation, Videoschnitt oder Bildbearbeitung sorgt. Ein 17,3-Zoll-Display mit Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Bildpunkte) ist bei der von uns gewählten Preisgrenze dagegen nicht drin.

hardware, laptop, Asus K53TA
Auf der linken Seite des Asus K53TA befindet sich eine schnelle USB-3.0-Schnittstelle.
© Hersteller/Archiv

Generell eignen sich die 17-Zöller eher als Ersatz für einen klassischen Desktop-PC ("Desktop-Replacement"). Für unterwegs sind sie mit einem Gewicht von mehr als drei Kilogramm nur eingeschränkt geeignet. Auch bei der Akkulaufzeit kommen sie mit maximal vier Stunden beim Acer nicht an die kompakteren 15,6-Zöller heran, die teilweise mehr als sechs Stunden durchhalten und ein Kilogramm weniger auf die Waage bringen.

Vier Gigabyte Hauptspeicher, ein DVD-Brenner als optisches Laufwerk, ein Cardreader, eine Webcam und ein HDMI-Ausgang gehören bei allen Geräten zur Grundausstattung. USB 3.0 und Gigabit-LAN gehören dagegen nicht immer zur Basisausstattung.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Im Test: Vier neue Ultrabooks begeistern mit scharfer Auflösung.

Windows 8.1 und Touch-Screen

Ultrabooks mit WQHD-Displays im Test

Die neuen Top-Ultrabooks begeistern mit einer ultrahohen Display-Auflösung. Wir haben die ersten vier Geräte mit 3200 x 1800 Bildpunkten im Test.

Notebook, Tablet, Convertible, Machtkampf, Kaufberatung

Kaufberatung

Notebook, Convertible oder Tablet?

Notebooks werden immer leistungsstärker, Tablets verkaufen sich gut und Convertibles drängen auf den Markt. Doch für wen eignet sich eigentlich…

Die sechs besten Windows 8 Hybrid-Notebooks

Dell, Lenovo, HP und mehr

Sechs Windows 8 Hybrid-Notebooks im Test

Hybrid-Notebooks im Vergleich: Wir haben Windows-8-Hybriden von Dell, Lenovo, HP und mehr zwischen 340 und 500 Euro im Test.

All-in-One-PC 2015: Lenovo B50

All-in-One-PCs 2015

Komplettsystem-PC kaufen: Vorteile und Nachteile

All-in-One-PCs sind die Multitalente unter den Desktop-Rechnern. Unsere Kaufberatung zeigt Vorteile und Nachteile von Komplettsystem-PCs.

Notebooks vs. Convertibles

Notebooks vs. Convertibles

Lenovo Yoga 3 Pro, Asus Zenbook UX305 & Co. im Test

Wir haben Notebooks gegen Convertibles im Test. Mit dabei: Lenovo Yoga 3 Pro, Asus Zenbook UX305, HP Spectre 13 x360 und Acer Aspire R13.