Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
Notebook - welches läuft am längsten

Diese Notebooks laufen länger

Notebooks sind für den mobilen Einsatz vorgesehen, doch leider machen zu kurze Akkulaufzeiten der Arbeitswut viel zu schnell einen Strich durch die Rechnung. Lesen Sie hier, welche Notebooks besonders lange durchhalten und wie Sie die Laufzeit Ihres Notebooks verlängern.

Autor: Stefan Schasche • 16.3.2011 • ca. 2:55 Min

mann, notebook, tartanbahn
mann, notebook, tartanbahn
© PCgo
Inhalt
  1. Diese Notebooks laufen länger
  2. Notebooks
  3. Fazit

Wie lange hält Ihr Notebook durch? Zwei Stunden? Drei Stunden? Mehr als das? Dann liegt Ihr mobiler Rechner in Sachen Akkulaufzeit über dem Durchschnitt, denn für die meisten Notebooks, die bereits mehrere Jahre auf dem Buckel haben, ist schon früher Schluss. Verständlich, denn wenn der Akku al...

Wie lange hält Ihr Notebook durch? Zwei Stunden? Drei Stunden? Mehr als das? Dann liegt Ihr mobiler Rechner in Sachen Akkulaufzeit über dem Durchschnitt, denn für die meisten Notebooks, die bereits mehrere Jahre auf dem Buckel haben, ist schon früher Schluss. Verständlich, denn wenn der Akku altert, sinkt die Laufzeit. Kurze Akkulaufzeiten sind nicht nur bei älteren Notebooks ein Ärgernis, auch brandneue Geräte sind selten wirkliche Dauerläufer.

Zwar werben viele Hersteller mit bombastischen Akkulaufzeiten von acht und mehr Stunden, aber was bedeutet das im "richtigen Leben"? Heißt das, dass Sie während der Bahnfahrt von München nach Hamburg sechs Stunden lang Filme auf DVD ansehen können? Wir haben die Probe aufs Exempel gemacht und uns drei Dauerläufer aus drei Gerätekategorien ins Testlabor kommen lassen. Die Testkandidaten:

  • Das Netbook NF210 von Samsung mit 10,1-Zoll-Display, Intel Atom-CPU und 10,7 Stunden "Ausdauer" zum Preis von 369 Euro.
  • Das Business-Notebook Satellite R630-14H mit 13,3-Zoll-Display, Core-i3-Prozessor und laut Hersteller bis zu 12 Stunden und 55 Minuten Akkulaufzeit. Kaufpreis: etwa 1.100 Euro.
  • Der Allrounder Acer TimelineX 5820TG-484G75MNKS mit 15,6-Zoll-Bildschirm, Corei5-CPU, acht Stunden Laufzeit und einem Kaufpreis von etwa 900 Euro.

Diese Geräte stehen, zumindest was die Herstellerangaben betrifft, in Sachen Akkulaufzeit ganz weit oben in ihren jeweiligen Geräteklassen. Wir waren gespannt, wie sich die Dauerläufer in der Realität schlagen würden.

Das Netbook

Netbooks sind für den mobilen Einsatz prädestiniert. Sie besitzen ein kleines Display, sind leicht, preiswert und passen bequem in jede Reisetasche. Da Strom sparende Prozessoren von Intel oder AMD zum Einsatz kommen und auf energiehungrige Grafikchips und optische Laufwerke verzichtet wird, verbraucht ein Netbook vergleichsweise wenig Strom.

Bei Netbooks sind Laufzeiten von vier Stunden trotz klein dimensionierter Akkus normal und wesentlich längere keine Seltenheit. Die 10,7 Stunden des Samsung NF210 sind allerdings Spitze. Wie erreicht der Hersteller diese Laufzeit? Ein Blick auf den großzügig dimensionierten und mit knapp 300 Gramm nicht gerade leichten Akku zeigt, dass Samsung hier auf Ausdauer setzt und nicht auf ein niedriges Gewicht.

Der mAh-Wert ist beim Akku der Entscheidende, er besagt, wie lange der Akku das Note- oder Netbook mit Energie versorgen kann. Der Akku im Samsung NF210 liefert sage und schreibe 6600 mAh und hält länger durch als ein Netbook-Durchschnittsakku von 4000 mAh.

Wenn der Hersteller dann noch auf energiesparende Komponenten setzt, und hier sei vor allem das Display genannt, denn bei Prozessor & Co. verwenden alle Netbook-Hersteller sowieso identische Bauteile, dann sind außergewöhnlich lange Laufzeiten im Grunde kein Problem.

Das Samsung-Netbook im Laufzeittest

Samsung NF210-HZ1
Samsung NF210-HZ1; 369 Euro
© PCgo

So weit die Theorie, doch wie schlug sich das Samsung NF210 in den Akkutests? Zunächst einmal verwendeten wir unseren Standard-Akkutest, den Battery Eater im "härtesten" Szenario. Hier wird ein 3D-Bild generiert, Prozessor und Grafikchip werden stark beansprucht. Die Laufzeiten sind hier in der Regel deutlich kürzer als in einem realistischen Szenario, das etwa aus einem Film auf DVD, etwas im Internet surfen, etwas Office und vielleicht noch MP3-Musik bestehen würde.

Trotzdem ist der Test sinnvoll, denn er verschafft bei jedem getesteten Gerät einen vergleichbaren Basiswert. Dem Samsung NF210 ging bei diesem Testlauf nach knapp sechs Stunden der Saft aus, was ein sehr guter Wert ist. Danach testeten wir das Netbook mit dem Dokumenten- Szenario des Battery Eaters, bei dem Textdokumente geöffnet und geschlossen sowie durchscrollt werden.

Erwartungsgemäß hielt das NF210 hier länger durch, und zwar insgesamt satte acht Stunden. Für den nächsten Test kopierten wir einen Spielfilm auf die Festplatte und ließen ihn in Endlosschleifen abspielen. Immerhin fünf Stunden hielt das Filmvergnügen an, dann war der Akku leer.

Erwartungsgemäß besser schlug sich das Netbook als Musikbox: Knapp 6,5 Stunden lang konnten wir Musik hören und über den eingebauten Lautsprecher ausgeben, dann war der Akku leer. Nimmt man aus diesen vier Szenarien einen Durchschnittswert, so erreicht der kleine NF210 immerhin etwa 6,5 Stunden Akkulaufzeit im Schnitt. Das ist zwar deutlich weniger als der Herstellerwert von 10,7 Stunden, aber dennoch ein guter Wert.