Business-Sicherheits-Suiten
Antivirus-Test 2017 für KMU: AVG, Bitdefender und Emsisoft
- Antivirus Test 2017: Der beste Virenscanner für Unternehmen
- Antivirus-Test 2017 für KMU: AVG, Bitdefender und Emsisoft
- Antivirus-Test 2017 für KMU: Kaspersky, Symantec und ESET

AVG Cloud Care
AVG Cloud Care unterscheidet sich von den anderen Produkten in diesem Test. Der Cloud-Dienst ist für AVG-Partner gedacht, die ihren Kunden eine AV-Management- Lösung anbieten wollen. Diese AV-Lösung kann der Partner über die Cloud-Care- Konsole verwalten, oder er verschafft seinem Kunden einen eigenen Zugriff auf die Konsole. AV-Comparatives ging im Test von so einem selbstverwalteten Zugang aus, der über ein IT-Systemhaus gekauft wurde. Der Preis für dieses Angebot richtet sich natürlich nach dem jeweiligen AVG-Partner, weshalb wir in der Tabelle keinen Preis angegeben haben.
Lesetipp: Antivirus-Test 2017
Die Web-Konsole von Cloud Care bietet ein gut gemachtes, übersichtliches Dashboard und eine ausführliche Report-Funktion. Der Anwender kann detaillierte Richtlinien für Geräte erstellen. Nachteil: Zwar kann man die verwalteten Computer in Gruppen aufteilen, allerdings kann man Richtlinien nur geräteweise zuordnen. Die AVG-Engine gehört zu den Top-Programmen im AV-Comparatives-Test. Nur bei der Dateierkennung leistete sie sich einige Fehlalarme. Als Clients kommen ausschließlich Windows-Rechner infrage.
Bitdefender Gravity Zone Business Security

Die Konsole von Bitdefender Gravity Zone kann man entweder als Cloud-Anwendung im Browser benutzen oder als virtuelle Appliance im Netzwerk installieren. Benutzt man die Cloud-Konsole, sollte man zuerst einen Relais-Rechner im eigenen Netzwerk einrichten. Von diesem „Brückenkopf“ aus richtet man dann weitere Endpoints per Push-Installation ein. Alternativ zur Push-Installation können sich die Anwender die Schutzprogramme über die Web-Konsole herunterladen, oder sie bekommen vom Administrator eine E-Mail mit einem Link zugeschickt.
In Bitdefender Gravity Zone gibt es verschiedene Benutzerrollen mit verschiedenen Rechten. Zusätzlich kann man Power User definieren, die bestimmte Sicherheitseinstellungen in ihrem Bereich anpassen können. Die Rechner lassen sich in Gruppen einordnen, um die Anwendung von Richtlinien zu vereinfachen. Wer Bitdefender Gravity Zone kauft, sollte genau auf die Version achten. Business Security zum Beispiel unterstützt Windows-, Mac- und Linux-, aber keine Mobil-Clients. Die kommen erst bei Advanced Business Security hinzu. Eine Besonderheit: Gravity Zone kann auch Web-Applikationen in der Amazon Elastic Cloud (EC2) absichern. Die Bitdefender Antiviren-Engine gehört im Test von AV-Comparatives zu den Top-Engines. Sie glänzte sowohl bei der Dateierkennung als auch beim Real-Life-Test mit einer fast hundertprozentigen Erkennungsrate und sehr wenigen Fehlalarmen.
Emsisoft Enterprise Console
Die Enterprise Console von Emsisoft läuft auf einem Windows-Server oder alternativ auch auf einem Client-Betriebssystem. Als Client auf den Endpoints dient Emsisoft Anti-Malware für Windows. Mobilbetriebssysteme werden ebenso wenig unterstützt wie Mac- und Linux-Rechner. Um den Client installieren zu können, müssen die jeweiligen Computer per Skript vorkonfiguriert werden. Dann können die Clients per Push-Installation oder mit einer heruntergeladenen Datei installiert werden.
Auf einer eigenen Client-Seite bekommt der Administrator einen Überblick über seine Endpoints. Gibt es auf einem Rechner ein Problem, zum Beispiel veraltete Virensignaturen, blendet Enterprise Console einen Lösungs-Link ein. Mit einem Klick darauf gelangt man in das richtige Menü zur Problemlösung. Emsisofts Anti-Malware-Client benutzt die Bitdefender-Engine und eine eigene Engine. Die Erkennungsergebnisse waren im AV-Comparatives-Test gut, leider gab es relativ viele Fehlalarme.