Verwaltungssoftware

Lexware hausverwalter plus 2018 im Test: Vermieters Liebling

16.1.2018 von Björn Lorenz

Fristen, rechtliche Vorschriften und vieles mehr: Damit Vermieter den Überblick behalten, hilft der Lexware hausverwalter plus 2018.

ca. 1:00 Min
Business-it
VG Wort Pixel
Lexware hausverwalter Plus 2018 Test
Mit dem hausverwalter plus 2018 lassen sich bis zu 250 Wohneinheiten verwalten.
© Lexware

Pro

  • umfangreiche Ausstattung
  • bis 250 Wohneinheiten
  • professionelle Abrechnungen
  • Online-Banking über HBCI

Contra

Fazit

PCgo Testurteil: "Sehr gut", Ausgabe 4/18


94,0%

Wer angesichts aktueller Mini-Zinsen mit dem Vermietergeschäft liebäugelt, sollte sich eines bewusst sein: Es ist ein ziemliches Minenfeld. Bereits kleine Fehler führen dazu, dass Nebenkostenabrechnungen unwirksam werden, was mit erheblichen finanziellen Nachteilen verbunden ist. Professionelle Hausverwalter benötigen auch wegen der ständigen Gesetzesänderungen fachliche Unterstützung. Das muss nicht unbedingt ein Anwalt sein, eine spezielle Software tut es auch. In diese Kategorie fällt der „Lexware hausverwalter plus 2018“.

Bis zu 250 Wohneinheiten lassen sich mit dem Paket abrechnen. Basis hierfür ist eine umfangreiche Datenbank, die Mieter, Eigentümer, Objekte, Wohneinheiten oder Zähler umfasst. Wer Eckwerte wie Netto-Kaltmiete, Zählerstände und laufende Kosten zeitnah verbucht, kann zum Stichtag die obligatorischen Abrechnungen quasi per Knopfdruck erstellen. Gleiches gilt für die Gesamt- und Einzelwirtschaftspläne der Wohnungseigentümer.

Screenshot Lexware hausverwalter 2018
Über eine übersichtliche Oberfläche erreicht man sehr einfach alle Funktionen und die umfangreichen Hilfe-Optionen.
© Lexware

Auch im Verwaltungsbereich, zum Beispiel beim Zahlungseinzug oder den Mahnläufen für säumige Zahler, zeigt sich die Software effizient. Da sämtliche Prozesse dokumentiert werden, bleiben die einzelnen Aktivitäten langfristig nachvollziehbar. Die aktuellen Zahlen lassen sich flexibel entweder tabellarisch oder in grafischer Form aufbereiten. Ein großer Pluspunkt ist die Ausstattung mit Online-Fachinformationen und Arbeitshilfen, die laufend aktualisiert werden.

Testsiegel sehr gut 4_18 Business IT
Die Software schneidet mit der Note sehr gut ab.
© Business & IT

Fazit

Lexware hausverwalter plus 2018 ist eine mit viel Liebe zum Detail entwickelte Software, was sich in praktischen Funktionen wie etwa den personalisierbaren Formularen wiederspiegelt. Gleichzeitig sorgt die Software für Rechtssicherheit bei den Anwendern. Dank des hohen Automatisierungsniveaus ist der Verwaltungsaufwand deutlich reduziert.

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Screenshot: Lexware Financial Office 2015

Kaufmännisches Komplettpaket

Lexware Financial Office 2015 im Test

Wir haben Lexware Financial Office 2015 im Test: Im Kerngeschäft überzeugt die kaufmännische Software mit durchdachten Prozessen.

Haufe Personal Office Gold - Test

Fachinformationen zum Personalwesen

Haufe Personal Office Gold im Test

95,0%

Das Haufe Personal Office Gold bietet für Personaler umfangreiche Fachinformationen. Wir haben die HR-Software im Test.

Finanzen

Kaufmännische Komplettpakete im Test

Buchhaltung: Cloud-Dienste vs. Desktop-Software

Cloud oder klassisches Komplettpaket - was ist besser für die Buchhaltung geeignet? Wir testen vier Klassiker gegen drei Online-Services.

Lexware Fehlzeiten 2017

Personalplanung

Lexware Fehlzeiten 2017 im Test

93,0%

Mit Lexware Fehlzeiten 2017 können mittelständische Unternehmen Arbeitszeiten erfassen und Urlaube managen. Wir haben die Software im Test.

Haufe Fremdpersonal Manager

Software im Personalwesen

Haufe Fremdpersonal Manager im Test

94,0%

Der Haufe Fremdpersonal Manager ist ein Nachschlagewerk mit Recherchefunktion, das Arbeitshilfen und Fachliteratur mitbringt. Wir haben die Software…