Saug-Wisch-Roboter

Yeedi Vac Max im Test

11.11.2022 von Monika Klein

Ein Helfer für die Bodenpflege, der nicht die Welt kostet? Der Yeedi Vac Max könnte der passende Kandidat sein.

ca. 3:20 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Saugt und wischt mit App-Steuerung: der Yeedi Vac Max.
Saugt und wischt mit App-Steuerung: der Yeedi Vac Max.
© Yeedi

Roboter zur Bodenpflege gibt es mittlerweile mit Absaugstationen für Wischwasser und Staub. Die bieten Komfort, keine Frage – kosten allerdings auch eine Stange Geld. Und sie brauchen Platz.In jeder Hinsicht eine Nummer kleiner geht der Yeedi Vac Max für 350 Euro ans Werk.

Braucht nicht viel Platz

Der Vac Max kommt mit einer kleinen Ladestation aus, die überall ein Plätzchen findet. Unter dem aufklappbaren weißen Deckel des Bots findet sich der Staubbehälter, den man mit einem Handgriff entnehmen und anschließend über dem Mülleimer ausleeren kann.

Wer zusätzlich wischen möchte, setzt den Wassertank hinten ins Gerät ein und bringt unten einen flachen Aufsatz mit Mikrofasertuch an. Eine Platte zum Bodenschutz wird nicht mitgeliefert, den feuchten Lappen und den Wassertank sollte man zur Sicherheit nach getaner Arbeit ohnehin entfernen. Daran erinnert der Yeedi auch per Sprachansage.

In der Karte liegen Quadrate über dem eigentlichen Grundriss.
In der Karte liegen Quadrate über dem eigentlichen Grundriss.
© Yeedi

Positionsbestimmung mit vSLAM

Wie üblich wird der Roboter per App gesteuert. Die Anmeldung und Einbindung ins heimische WLAN klappte im Praxistest zügig und problemlos. Danach geht es an die erste Reinigungsfahrt, die der Vac Max zur Kartenerstellung nutzt. Er arbeitet mit vSLAM-Technologie und erstellt mithilfe eines oben in den Roboter eingelassenen Lasers eine Karte seiner Umgebung und lokalisiert seine eigene Position. Präziser sind Bots mit LiDAR. Wichtig zu wissen: Damit der Yeedi korrekt arbeiten kann, muss es ausreichend hell im Raum sein.

Die Kartenerstellung gelang im Test durchwachsen: Die Darstellung in der App ist sehr schematisch. Während teurere Roboter hier die genauen Umrisse zeigen, legt Yeedi über den echten Grundriss viereckige Rahmen. Auch wurden die Räume nicht sauber getrennt: Ein Bad und den Flurbereich etwa hat der Vac Max bei uns zusammengefasst. Mehr als eine Karte lässt sich nicht erstellen, für mehrere Etagen ist der Yeedi damit nicht geeignet.

Der Schnellste ist er auch nicht: Die Kartenerstellung dauerte lange – im Test für rund 80 Quadratmeter freie Fläche gut zwei Stunden; dabei fuhr der Roboter immer wieder zu bereits gereinigten Stellen zurück und ging diese erneut an. Es ist also Geduld gefragt. Währenddessen einkaufen gehen ist trotzdem keine gute Idee, denn an kniffligen Stellen fährt sich der Vac Max schon mal fest. Hier heißt es also aufpassen und nachher in der Karte bei Bedarf No-go-Zonen einrichten.

Haare hängen in der Bürste und müssen nach dem Saugen manuell entfernt werden. Bei gröberem Schmutz bleibt schon mal was in der Rollenkammer liegen.
Haare hängen in der Bürste und müssen nach dem Saugen manuell entfernt werden. Bei gröberem Schmutz bleibt schon mal was in der Rollenkammer liegen.
© WEKA Media Publishing GmbH

Flach, aber steckt manchmal fest

Durch seine niedrige Bauweise (Höhe: 7,7 cm) kommt der Bot auch unter flache Möbel – findet aber manchmal nicht wieder hervor. So geschehen bei einem Büroschrank, unter dem wir den Vac Max händisch wieder hervorziehen mussten. Auch zwischen den Beinen mehrerer IKEA-Regale gab es im Test Probleme: Rein fuhr der Yeedi, raus nicht mehr. Wie gesagt: aufpassen und bei Bedarf verbotenen Zonen einrichten.

Der flache Yeedi fährt auch unter der Toilette durch. Da bleiben andere mit LiDAR-Aufbau hängen.
Der flache Yeedi fährt auch unter der Toilette durch. Da bleiben andere mit LiDAR-Aufbau hängen.
© WEKA Media Publishing GmbH

Reinigt gründlich

Ansonsten zieht der Vac Max gewissenhaft seine Bahnen, fieselt sich um Hindernisse herum und fährt auch nah an Kanten entlang. Dabei sammelt er Staub, Haare und anderes Ungemach nahezu rückstandsfrei ein. Eine 3D-Hinderniserkennung hat das günstige Modell nicht. Teils ist der Yeedi etwas rabiat unterwegs und rempelt schon mal vernehmlich gegen ein Möbelstück. Kanten bis 9 mm sind laut Hersteller kein Hindernis, das merkte auch unsere Personenwaage, die der Vac Max mehrfach energisch überfuhr – Schaden nahm dabei keins der Geräte.

Ausgepackt: der Lieferumfang des Yeedi Vac Max mit fünf Staubtüchern, dem Wassertank mit Mikrofasertuch, der Seitenbürste und der Ladestation.
Ausgepackt: der Lieferumfang des Yeedi Vac Max mit fünf Staubtüchern, dem Wassertank mit Mikrofasertuch, der Seitenbürste und der Ladestation.
© WEKA Media Publishing GmbH

Die Saugleistung war im Test auf Hartböden gut (der Vac Max schafft maximal 3000 Pa) und lässt sich in drei Stufen einstellen; ebenso der Wasserdurchfluss. Die Wischfunktion ist rudimentär gehalten, sprich: das Mikrofasertuch wird schlicht mitgezogen und auf dem Weg zu einem bestimmten Raum oder Bereich auch nicht angehoben. Dass die Raumaufteilung nicht korrekt funktioniert, ist beim Wischen problematisch: Will man etwa nur das Bad nass putzen, das aber mit dem Flur (und Parkett) verbunden ist, muss man sich durch eine temporäre Verbotszone in der App behelfen. Hier bieten andere Modelle wie der Dreame L10s Pro deutlich mehr Komfort, kosten aber auch deutlich mehr.

Ambitionierter geht das neuere Schwestermodell Yeedi Vac 2 Pro ans Werk, das mit einem sogenannten oszillierenden Wischer arbeitet – und im Black-Friday-Rahmen derzeit statt 450 Euro mit Amazon-Coupon nur rund 300 Euro kostet. Dabei bewegt sich der Aufsatz mit dem Tuch schnell vor und zurück, was etwas mehr Kraft auf den Boden bringt. Bei hartnäckigen, eingetrockneten Flecken ist aber auch hier Handarbeit mit dem Feudel gefragt. Der Vac 2 Pro hat zudem eine 3D-Hindernisvermeidung.

Online-Siegel
Gut
YeediVac Max
Preis/Leistung
November 2022

Fazit: für einfache Reinigungsjobs

Auf Hartböden mit unkomplizierter Möblierung macht der Yeedi Vac Max einen guten Job und saugt gründlich. Die Wischfunktion ist ein nettes Extra, bewirkt aber keine Wunder. Die Kartenerstellung funktioniert durchwachsen, im Test wurden nicht alle Räume getrennt. Auch muss man neuralgische Stellen mit Verbotszonen belegen, sonst fährt sich der Bot fest.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Dreame-R20-Aufmacher

Blaue LEDs zeigen jeden Schmutz

Dreame R20 im Test: Flexibler Akkusauger mit viel Power

Ob schnelles Duchsaugen oder gründliche Reinigung: Der Dreame R20 ist für jeden Job gerüstet. Was ihn auszeichnet, zeigt unser Test.

Proscenic-DustZero-S3-Beutel

Kabelloser Handstaubsauger mit Selbstreinigung

Proscenic DustZero S3 im Test

Mit einer innovativen Basisstation macht der Proscenic DustZero S3 neugierig. Wir haben den Akkusauger mit Auto-Reinigung ausgiebig getestet.

Yeedi Cube

Saug- und Wischroboter mit Basisstation

Yeedi Cube im Check

Mit dem Cube bietet Yeedi einen neuen Staub- und Wischroboter an, der mitsamt Basisstation geliefert wird. Wir konnten den intelligenten…

Dreame-L20-Ultra-Lifestyle-1

KI-gesteuerter Saugroboter mit ausfahrbarem Mopp

Dreame L20 Ultra im Test: Der neue Champion

Der L20 Ultra bietet mit schwenkbarem Wischmopp, KI-Hinderniserkennung, enormer Saugkraft und Absaugautomatik Bodenpflege auf höchstem Niveau.

Dyson-Gen5detect-aufmacher

Hohe Saugkraft, gute Laufzeit, Staubanalyse

Dyson Gen5detect Absolute im Test: die neue Referenz

Mit dem kabellosen Stielstaubsauger Gen5detect Absolute setzt Dyson neue Maßstäbe. Was das High-End-Modell auszeichnet, verrät unser Test.