Teil 7: Komplettsysteme: Leise PC Systeme im Test
- Komplettsysteme: Leise PC Systeme im Test
- Teil 2: Komplettsysteme: Leise PC Systeme im Test
- Teil 3: Komplettsysteme: Leise PC Systeme im Test
- Teil 4: Komplettsysteme: Leise PC Systeme im Test
- Teil 5: Komplettsysteme: Leise PC Systeme im Test
- Teil 6: Komplettsysteme: Leise PC Systeme im Test
- Teil 7: Komplettsysteme: Leise PC Systeme im Test
- Teil 8: Komplettsysteme: Leise PC Systeme im Test
- Teil 9: Komplettsysteme: Leise PC Systeme im Test
- Teil 10: Komplettsysteme: Leise PC Systeme im Test
Nach der Fusion von HP und Compaq bleibt die Evo-Reihe von Compaq weiterhin bestehen. Für den Test hat HP den Evo D510 Ultra-Slim ins Rennen geschickt. Das kompakte Desktop-Gehäuse lässt sich mit zwei Rändelschrauben an der Geräterückseite öffnen. Im Inneren sind alle Komponenten gut zugängl...
Nach der Fusion von HP und Compaq bleibt die Evo-Reihe von Compaq weiterhin bestehen. Für den Test hat HP den Evo D510 Ultra-Slim ins Rennen geschickt. Das kompakte Desktop-Gehäuse lässt sich mit zwei Rändelschrauben an der Geräterückseite öffnen. Im Inneren sind alle Komponenten gut zugänglich und können leicht getauscht werden. Für Erweiterungen bietet das Evo D510 Ultra-Slim wenige Möglichkeiten. Ein Steckplatz für zusätzlichen Arbeitsspeicher ist frei, ebenso ein spezieller Schacht, der Funkmodule für WLAN und Bluetooth aufnehmen kann. Dieses modulare Konzept setzt Compaq bereits bei einigen Notebooks ein. Alle weiteren Funktionen sind fest auf dem Mainboard integriert.
In der Grundkonfiguration wird das System ohne Legacy-Schnittstellen ausgeliefert. Das Testsystem ist mit diesen Schnittstellen ausgestattet. Ein Modul, das den parallelen, die serielle und die beiden PS2-Anschlüsse bereitstellt, wird an der Rückseite angedockt und mit dem Mainboard verbunden. In der Basiskonfiguration sind lediglich vier USB-, die beiden Audio-Anschlüsse und der LAN-Anschluss vorhanden.

Neben kompakten Abmessungen bietet das System gute Leistungen im Bereich der Office-Anwendungen. An der Vorderseite befindet sich ein Hot-Plug-fähiger Wechselschacht, der auch bei Notebooks zum Einsatz kommt. Dadurch können Laufwerke im Betrieb wahlweise im Notebook oder im Evo D510 eingesetzt werden. Das 1099-Euro-System ist speziell für den Einsatz in Firmen konfiguriert. Aber auch für den privaten Anwender, der Office-Anwendungen nutzt und ein Surf-Terminal sucht, ist das Gerät interessant. Die kompakten Abmessungen lassen das System bequem in einer kleinen Ecke verschwinden. Die Lärmbelästigung ist sehr gering dank einer überwiegend passiven Kühlung. Nur ein Lüfter für das Netzteil kühlt das gesamte System.
https://www.hewlett-packard.de