Testbericht

Teil 2: USB-Wechselfestplatten

21.12.2007 von Redaktion pcmagazin und Guido Lohmann

ca. 2:55 Min
Testbericht
  1. USB-Wechselfestplatten
  2. Teil 2: USB-Wechselfestplatten
  3. Teil 3: USB-Wechselfestplatten

2,5 Zoll-Festplatten

Western Digital Passport 250GB

Die neueste Platte aus der Passport-Reihe kann sich mit schicker, wenn auch empfindlicher Klavierlack- Oberfläche und Schnittstellenschutzklappe sehen lassen.

USB-Wechselfestplatten
Western Digital Passport 250GB
© Archiv

Mit Übertragungsraten von bis zu 31 MByte/s gehört sie zu den schnellsten Laufwerken im Test. Als Software liegt eine Synchronisierungs-, sowie Verschlüsselungs-Software und ein Suchtool von Google bei. Die Stromversorgung erfolgt über nur einen USB-Port, was angesichts des Strombedarfs eigentlich zu wenig ist.

Fazit: Ein gutes Gesamtpaket. Schwächere USB-Ports könnten allerdings Probleme bereiten.

USB-Wechselfestplatten
Testergebnisse der 2,5-Zoll- und kleineren Festplatten
© Archiv

Fantec Fanbox 160GB

Die kleine Fanbox zeigt eine durchwachsene Leistung. Während sie mit 31,4 MByte/s hervorragende Spitzenwerte abliefert, liegt die Leserate in den inneren Bereichen bei nur 21 MByte/s.

USB-Wechselfestplatten
Fantec Fanbox 160 GB
© Archiv

Auf Software-Dreingaben verzichtet Fantec und positioniert das Laufwerk als reinen Massenspeicher. Nett ist die beigelegte kleine Tasche, in der auch das USB-Y-Kabel seinen Platz hat. Verschiedene Fächer und Netze, sowie das wasserdichte Material machen sie zu einer sinnvollen Beigabe.

Fazit: Wer auf Software verzichten kann, sollte den Preis entscheiden lassen.

Seagate FreeAgent Go 160GB

Dank der Software Ceedo soll die FreeAgent nicht nur Daten, sondern auch Programme und Arbeitsumgebungen mitnehmbar machen. Das gelingt nur halb.

USB-Wechselfestplatten
Seagate FreeAgent Go 160GB
© Archiv

Zwar stehen die wichtigsten Anwendungen wie Web-Browser, Spiele und ähnliches (leider nur in Englisch) zum Herunterladen bereit. Wer andere Programme überall benutzen möchte, muss eine Zusatz-Software wie den Argo Application Installer kaufen, die die zu installierende Anwendung auf die Platte überträgt.

Fazit: Ein U3-Konkurrent mit hohere Kapazität. Die Lokalisierung der Software sollte besser sein.

Freecom Tough Drive Pro 250GB

Dem Tough Drive siehtman aber schon an, dass es mehr aushält als ein normales externes Laufwerk. Das ohnehin stabile Gehäuse wird durch eine dicke Gummiwulst zusätzlich vor Stößen geschützt.

USB-Wechselfestplatten
Freecom Tough Drive Pro 250GB
© Archiv

Praktisch: In die Wulst integriert und somit unvergesslich ist das USB-Kabel. Wem die Länge (7 Zentimeter) nicht reicht, findet in der Packung eine Verlängerung auf ca. 1,20m.

Fazit

Wer ein "mobiles" Laufwerk sucht, bekommt ein Laufwerk das hart im Nehmen ist.

Freecom Mobile Drive 250GB

Auch Freecom hat ein 250-GByte-Laufwerk zum Test eingereicht. Im Gegensatz zur Platte von WD haben die Entwickler auf der Rückseite neben dem USB-Port auch eine Firewire-Schnittstelle untergebracht. Damit lässt sich die Übertragungsgeschwindigkeit noch einmal um rund 30 Prozent steigern. Als Backup-Software legt Freecom NTIs Shadow-Backup bei. Wer das gerne vor dem Kauf ausprobieren möchte, findet auf der Seite www.ntius.com die Trial-Version.

USB-Wechselfestplatten
Freecom Mobile Drive 250GB
© Archiv

Fazit

Die Firewire-Schnittstelle ist interessant - auch wenn wohl meist der USB-Port benutzt wird.

Maxtor OneTouch III Mini Edition 160GB

Die kleine Version der One-Touch III bietet die Option, Daten zu bestimmten Zeiten oder auf Knopfdruck zu sichern oder zu synchronisieren. Unter Windows XP lassen sich auch Wiederherstellungspunkte auf der One-Touch ablegen und das System wieder in einen früheren Zustand zurückversetzen. Neben einer Verschlüsselung der ganzen Platte können auch einzelne Dateien per Kontextmenü geschützt werden - Ordner oder mehrere Dateien auf einmal dagegen nicht.

USB-Wechselfestplatten
Maxtor OneTouch III Mini Edition 160GB
© Archiv

Fazit

Ein Laufwerk mit interessanten Extras für jeden der nicht nur nach einer Datenhalde sucht.

Plextor Portable HDD 160GB

Ohne große Besonderheiten zeigt sich die 160 GByte fassende "Portable HDD" von Plextor. Über ein Y-USB-Kabel mit dem PC verbunden, steht sie sofort bereit.

USB-Wechselfestplatten
Plextor Portable HDD 160GB
© Archiv

Wer seine Daten vor unbefugtem Zugriff schützen möchte und ein Windows-Betriebssystem verwendet, kann die auf dem Laufwerk befindlichen Plextools HDD installieren. Damit lassen sich Backup-Vorgänge manuell oder auf einer zeitlichen Basis durchführen und Daten verschlüsseln. Auch zur Diagnose dient die Software.

Fazit

Ein Laufwerk, das sich weder besonders positiv noch negativ aus der Masse heraushebt.

TEAC Digi Drive 60GB

Als reine externe Festplatte ist das Digi Drive aufgrund der geringen Kapazität und Transferleistung nicht konkurrenzfähig. Seine Nische findet es bei Nutzern von Speicherkarten, wie etwa Fotografen. Für insgesamt neun Formate besitzt das Digi Drive Schnittstellen und kann die Daten dank Akku auch ohne Netzteil kopieren.

USB-Wechselfestplatten
TEAC Digi Drive 60GB
© Archiv

An den PC angeschlossen, reicht zur Stromversorgung die USB-Schnittstelle. Dann fungiert die Platte zusätzlich als normaler Kartenleser.

Fazit

Als mobiler Datentank hat das Digi Drive durchaus seine Daseinsberechtigung.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Corsair Force GS 360 GB: Im

SSD von Corsair

Corsair Force GS 360 GB im Test - günstige SSD mit Schwächen

Die Corsair Force GS 360 GB ist ob des günstigen Preises pro Gigabyte eine Bugdet-Empfehlung. Der Test legt aber den Einsatz als Zweitplatte nahe.

Festplatte, seagate Enterprise Capacity ST6000NM

6-TByte-Festplatte

Seagate Enterprise Capacity ST6000NM im Test

Wir haben die Seagate Enterprise Capacity ST6000NM mit satten 6 TByte Speicher im Test. Kann sie überzeugen?

Samsung 850 Pro SSD

SSD-Testbericht

Samsung 850 Pro im Test

Wir haben die Samsung 850 Pro im Test. Die SSD ist sehr schnell, lange haltbar, und sie bietet eine hohe Kapazität. Der Preis pro GByte ist günstig.

SanDisk,SSD Extreme II

PC-Magazin Lesertest

San Disk Extreme II im Test

Der Sandisk Extreme II wurde nun ein knappes Jahr von unseren Testern auf den Zahn gefühlt. Der Dauertest der SSD ging in diesem Monat zu Ende, mit…

Samsung SSD 850 EVO 2TB

Neue SSDs mit 2 Terabyte

Samsung SSD 850 EVO 2TB im ersten Test

Samsung durchbricht mit neuen SSD-Modellen seiner Serien 850 PRO und 850 EVO die 2-Terabyte-Grenze. Wir konnten die Samsung SSD 850 EVO 2TB vorab…