Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Testbericht

T-Home Speedport W 504V/Powerline 100 Duo

Eine TK-Anlage mit DSLund WLAN-Router, die zudem als DECT-Basisstation fungiert, für unter 100 Euro lässt allemal aufhorchen. Das in den Speedport W 504V integrierte DSL-Modem eignet sich für alle Telekom- DSL-Anschlüsse bis 16 Mbit/s (ASDL2 +), die noch schnelleren VDSL-Zugänge unterstützt der Router nicht.

Autor: Günter Pichl • 31.1.2011 • ca. 1:40 Min

image.jpg
T-Home Speedport W 504V
© PC Magazin

TESTURTEIL T-Home Speedport W 504V 99 Euro; www.telekom.de WLAN-Standards: 802.11-a/b/g/n Ethernet-Ports: 4 x 10/100 Mbit/s Ethernet Telefonie: Analog/ISDN/VoIP/DECT Leistungsaufnahme: 9,5 Watt DSL-Unterstützung: bis ADSL 2+ (16 Mbit/s) Gesamtwertung: gut 80 %...

image.jpg
© PC Magazin

TESTURTEIL

T-Home Speedport W 504V

99 Euro; www.telekom.de

WLAN-Standards: 802.11-a/b/g/n

Ethernet-Ports: 4 x 10/100 Mbit/s Ethernet

Telefonie: Analog/ISDN/VoIP/DECT

Leistungsaufnahme: 9,5 Watt

DSL-Unterstützung: bis ADSL 2+ (16 Mbit/s)

Gesamtwertung: gut 80 %

image.jpg
T-Home Speedport Powerline 100 Duo
© PC Magazin

TESTURTEIL

T-Home Speedport Powerline 100 Duo

99 Euro; www.telekom.de

Nominelle Übertragungsrate: 200 Mbit/s

Übertragungsstandard: HomePlug AV 1.1

Verschlüsselung: AES-128 Bit

Leistungsaufnahme: 5,5 Watt pro Paar

LAN-Anschluss: 10/100-Mbit/s Ethernet

Gesamtwertung: gut 80 %

Dafür bietet das Kampfangebot des rosa Riesen WLAN bis hin zum 300 Mbit/s schnellen 802.11n-Standard. Dabei nutzt der Router sowohl das 2,4-GHz-als auch 5-GHz-Band, jedoch nicht beide gleichzeitig. Beim WLAN-Reichweitentest gab sich der Telekom-Router keine Blöße und auch in puncto Funktionalität (Repeatermodus, Zeitsteuerung), Sicherheit (WEP, WPA, WPA2) und Konfiguration bietet das Gerät alles, was die anvisierte Zielgruppe verlangt.

Erfreulich: Der Router ist bereits ab Werk mit den wichtigsten Sicherheitsfeatures versehen. Für die kabelgebundene Vernetzung sorgt der integrierte 4-Port-Ethernetswitch mit 100 Mbit/s.

Neben der Netzwerkfunktion beinhaltet der Speedport W 504V eine TK-Anlage für Analog, ISDN und Internettelefonie. Zwei TEA-Buchsen dienen dem Anschluss analoger Endgeräte, einen S0-Bus für den Anschluss von ISDNTelefonen bietet der Router jedoch nicht. Dafür dient das Gerät auch als Basisstation für drahtlose Telefone nach dem DECT-Standard.

Wer bereits ein Schnurlos-Telefon nach CAT-iq besitzt, kann dessen Funktionalität nutzen. Im Test zeigte der rosa Router mit DECT-Telefonen der Siemens Gigaset-Reihe Schwächen in puncto Sprachqualität und Interoperabilität.

Gängige Telefonie-Features wie Anruf-Weiterschaltung, Nummernsperre, Anrufbeantworter oder Faxempfang bietet das T-Home-Gerät nicht - dafür aber einen USB-Port, an den sich eine Festplatte (Zugriff via FTP) oder ein Drucker (Printserver-Funktion) anschließen lässt. Unter dem Strich darf man den Speedport W 504V, gemessen am aufgrufenen Preis von 99 Euro (bzw. 2,49 Euro monatliche Miete), als gelungenes Produkt ansehen.

PowerLAN

Gleiches gilt für T-Homes Speedport Powerline 100 Duo, das ebenfalls im PC-Magazin-Labor zur Prüfung anstand. Das Bundle aus zwei 200 Mbit/s Powerline-Adaptern basiert auf Intellons INT6400 Chipsatz, der getrost zu den Guten seiner Zunft gerechnet werden darf.

Entsprechend erfreulich fielen die Durchsatzraten aus, die sich in unserem Testnetz zwischen 30- und 80 Mbit/s bewegten. Erfreulich moderat war auch die Leistungsaufnahme des Duos, die zusammen zwischen 4 Watt (standby) und 5,5 Watt (Betrieb) konsumieren.