Testbericht

SilverFast SE 8 - Scannen de Luxe

22.12.2011 von Horst Gottfried

SilverFast in der neuen Version 8 vereinfacht das Scannen und optimiert die Resultate. Die Bedienung könnte aber noch weiter verbessert werden.

ca. 1:30 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
image.jpg
© Archiv
image.jpg
© Archiv
image.jpg
Der "Autopilot" führt durch die Scan-Schritte. Die selektive Farb-korrektur hilft dabei, Farbstiche, z.B. aus älteren Vorlagen, gezielt zu korrigieren.
© Archiv
image.jpg
Besonders die Störungskorrektur bei Aufsichtsvorlagen wie diesem Polaroid erfordert Finger-spitzengefühl.
© Archiv

Das Grundkonzept von SilverFast besteht darin, den gesamten Scanprozess von der Vorschau bis zum Speichern in einzelne kontrollierbare Schritte zu unterteilen, die in sinnvoller Reihenfolge angeordnet sind. Dabei werden Scanvorlagen -  seien es Aufsicht oder Durchlicht, Farbe oder Schwarzweiß - bestmöglich erfasst und auf einen der zahlreichen, im Menü vorwähl-baren Verwendungszwecke hin optimiert.

Um dabei auch weniger versierte Nutzer besser zu unterstützen, hat Lasersoft für SilverFast 8 den "WorkflowPilot" neu gestaltet. Er führt den Nutzer in der richtigen Reihenfolge durch die je nach Scanvorlage und Anwendungszweck sinnvollen Schritte. Effekte von Einstellungsänderungen werden jeweils sofort im Hauptfenster der Vorschau dargestellt. Wer will, kann sämtliche Einzelschritte aber auch individuell ohne den WorkflowPilot abarbeiten.

SilverFast 8 lieferte im aktuellen Test mit dem CanoScan 9000F schon in der Basisver-sion SE zügig und unkompliziert saubere Scanergebnisse. Doch die neue Version 8 lässt weiter Raum für Verbesserungen. Die Staub- und Fusselkorrektur beispielsweise arbeitete bei Dias sehr effektiv, bei Prints machte sie einen weniger überzeugenden Eindruck. Schön wäre es, wenn man bevorzugte Voreinstellungen speichern könnte - etwa zur Störungserkennung bei Prints eine höhere Empfindlichkeit und eine geringere Defektgröße, damit Motivdetails nicht verschwinden. Praktisch wäre auch, wenn beim Start nicht immer die kleinstmögliche 0,3-MP-Auflösung vorgegeben wäre.

Wer sich selbst einen Eindruck verschaffen will, kann Silverfast 8 zum Testen von der Lasersoft-Homepage herunterladen. Drei Versionen werden angeboten: SE steht für "Special Edition", die Einsteigerversion für knapp 50 Euro. SE Plus 8 für rund 120 Euro enthält noch mehr Features als SE, die das Scannen erleichtern und die Bildqualität weiter optimieren. Die Multi-Exposure-Funktion erhöht den Dynamikbereich bei Scans von Dias, reduziert Bildrauschen und sorgt besonders in den dunklen Bildbereichen für mehr Details.

Die professionelle Version SilverFast Ai Studio 8 für knapp 300 Euro bietet zudem noch den JobManager zur Stapelverarbeitung, den Experten-Modus zur Kontrolle aller Einstellungen sowie die Auto-IT8-Kalibrierung für möglichst präzise Farb-wiedergabe. Da Silverfast 8 jeweils mit scannerspezifischen Parametern programmiert ist, wird mit dem nächsten Scannerwechsel aber auch eine neue Software fällig.   

www.silverfast.com/scanner-software/de.html

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Pixxel HDR Photo Pro 6 Test

HDR-Software

Pixxel HDR Photo Pro 6 im Test

Mit Pixxel HDR Photo Pro bietet Franzis eine umfassende Software zur HDR-Fotografie. Im Test haben wir das Programm unter die Lupe genommen.

HDR Darkroom 6.0 Test

HDR-Software

HDR Darkroom 6 im Test

HDR Darkroom 6 verspricht mit neuen HDR-Berechnungsalgorithmen und Geisterbildkorrektur noch bessere HDR-Fotos. Wir machen den Test.

DxO Viewpoint im Test

Software

DxO Viewpoint im Test

Mit DxO Viewpoint lassen sich Verzerrungen reparieren und Perspektiven korrigieren. Wir haben uns das Bildbearbeitungs-Tool im Test näher angesehen.

Lightroom 5 Test - Review

Bildbearbeitung

Adobe Photoshop Lightroom 5 im Test

Welche Neuerungen bringt Lightroom 5? Lohnt sich das Upgrade? Im Test nehmen wir die digitale Dunkelkammer von Adobe unter die Lupe.

Capture One Pro Schärfe, Kontrast und Bildfarben

RAW-Bildbearbeitung im Praxistest

Capture One Pro 10.1: Das kann die Lightroom-Alternative

Nicht nur Lightroom und Photoshop liefern erstklassige Ergebnisse mit RAW-Dateien, sondern auch Capture One Pro 10.1. Hier unser Praxis-Test.