Bluetooth-Audio-Adapter

Twelve South AirFly SE im Test: Bluetooth für alle Geräte

4.7.2023 von Matthias Metzler

Ihr Audio-Gerät hat kein Bluetooth – Sie möchten trotzdem Ihre kabellosen Kopfhörer nutzen? Dann ist der AirFly SE die Lösung. Wir haben den Bluetooth-Adapter im Test.

ca. 3:10 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
twelvesouth-airfly-se-im-test
Der AirFly SE ermöglicht es, kabellose Kopfhörer mit Geräten ohne Bluetooth-Unterstützung zu verwenden.
© Twelve South
EUR 49,99
Jetzt kaufen

Pro

  • drahtlose Verbindung von Kopfhörern zu Geräten ohne Bluetooth
  • kompakte Größe und einfache Bedienung
  • lange Akkulaufzeit
  • bessere Audioqualität mit aptX möglich

Contra

  • nicht mit allen Kopfhörermodellen kompatibel
  • Übertragung gelegentlich mit minimaler Verzögerung
  • Verbindung kann gelegentlich unterbrechen

Fazit

Der Twelve South AirFly SE ist ein nützlicher Adapter für alle, die drahtlose Kopfhörer oder Ohrhörer besitzen und diese mit Geräten verbinden möchten, die nicht über eine Bluetooth-Funktion verfügen. Der AirFly SE ist schnell und einfach zu bedienen und bietet eine gute Klangqualität.


Gut

Der AirFly ist ein kleines Gerät, mit dem kabellose Kopfhörer mit Geräten verbunden werden können, die nicht über eine Bluetooth-Funktion verfügen. Der AirFly wird einfach an den Audioausgang des Geräts angeschlossen und ermöglicht so das Verbinden von kabellosen Kopfhörern mit allen möglichen älteren Geräten, die nur einen Klinkenanschluss besitzen.

Typische Einsatzorte für den AirFly Entertainment-Systeme im Auto oder Flugzeug, Fitness-Geräte oder ältere portable Audiogeräte.

twelvesouth-airfly-se-praxis
Im Auto, im Flugzeug oder wie hier im Fitness-Studio: Viele Geräte haben kein Bluetooth. Dann ist der AirFly die Lösung.
© Twelve South

Twelve South AirFly SE im Test: Kopplung und Ersteinrichtung

Direkt aus dem AirFly SE heraus führt ein fest verbundenes 3,5-mm-Audio-Kabel, das an den Kopfhöreranschluss des Geräts angeschlossen wird, mit dem Sie es verbinden möchten. Indem man den Schiebeschalter auf der Seite von "OFF" auf "ON" stellt, wird der AirFly SE aktiviert. Ein LED-Licht auf der Vorderseite leuchtet auf, um anzuzeigen, dass es eingeschaltet ist.

Um den Adapter mit Ihren kabellosen Kopfhörern oder Ohrhörern zu verbinden, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass sich beide im Pairing-Modus befinden. Beim AirFly SE genügt es, dieses einzuschalten. Beim ersten Aktivieren geht der Adapter automatisch in den Pairing-Modus. Das LED-Licht auf der Vordersite blinkt dann schnell und abwechselnd in den Farben weiß und orange.

Jetzt ist es an der Zeit Ihren kabellosen Kopfhörer oder Ihre Ohrhörer ebenfalls im Pairing-Modus zu versetzen. Falls Sie vergessen haben, wie das funktioniert, hilft ein Blick in die jeweilige Bedienungsanleitung. In unserem Test war die Verbindung sofort hergestellt.

Twelve South AirFly SE im Test: Bedienung, Akku und Klang

Der AirFly SE verfügt über einen eigenen Regler für die Lautstärke. Mittels der Tasten "+" und "-" lässt sich diese bequem und schnell anpassen. Bei längerem Drücken geht die Lautstärke automatisch bis zum Maximun oder zum Minimum.

Durch zweimaliges Drücken der Taste "-" kann der Ton schnell ganz ausgeschaltet werden ("Mute"-Funktion). Durch erneutes zweimaliges Drücken wird die zuvor eingestellte Lautstärke automatisch wieder hergestellt.

twelvesouth-airfly-se-lieferumfang
Zum Lieferumfang des Twelve South AirFly SE (unten) gehören eine Transporttasche und ein Ladekabel.
© Matthias Metzler

Auch die "+"-Taste hat eine zweite Funktion: Ein doppeltes Drücken zeigt mit Hilfe der LED den Ladezustand des eingebauten Akkus an: 4x Blinken bedeutet 100%, 3x Blinken 75%, 2x Blinken 50%, und 1x Blinken 25%.

Blinkt nichts mehr, ist der Akku leer. Ein volles Aufladen dauert maximal 2 Stunden. Der AirFly SE verfügt über eine moderne USB-C-Buchse. Ein Ladekabel von USB-A auf USB-C liegt bei. Einmal aufgeladen kann man der AirFly SE etwa 16 bis 20 Stunden lang nutzen.

Der AirFly SE unterstützt Bluetooth 5.2 sowie die Audiocodecs aptX und SBC-Audio. Wer einen Kopfhörer mit aptX-Unterstützung besitzt, kommt in den Genuß eines etwas besseren Klangs. Aber auch ohne aptX waren wir mit der Klangqualität zufrieden. Bei der Reichweite kann man von maximal 10 m ausgehen, sofern keine Gegenstände oder Wände die Übertragung stören.

Während der Klang überzeugte, kam es bei der Übertragung zu minimalen Verzögerungen. Beim Hören von Musik oder Podcasts ist das kein Problem, bei Filmen oder beim Gaming kann der Versatz jedoch stören.

Neben dem getesteten AirFly SE gibt es übrigens noch den AirFly Pro für zwei Kopfhörer gleichzeitig.

twelvesouth-airfly-se-praxis_2
Der Twelve South AirFly SE ist klein und handlich. Er lässt sich unterwegs bequem mit mitnehmen.
© Twelve South

Twelve South AirFly SE im Test: Die Tücken des Alltags

Der AirFly SE merkt sich die Bluetooth-Verbindung und wird sich beim nächsten Mal automatisch mit Ihrem Headset oder Ohrhörern connecten. Sollten Sie Ihr Hörgerät aber in der Zwischenzeit wieder mit dem Smartphone verbunden haben, funktioniert das natürlich nicht. Am einfachsten deaktivieren Sie dann Bluetooth am Smartphone. Anschließend schalten Sie den AirFly SE aus und wieder ein, und die Verbindung sollte wieder hergestellt werden.

Auch dieser Fall kommt vor: Sollten Sie den AirFly SE einmal mit einem anderen Kopfhörer oder Ohrhörer verwenden wollen, müssen Sie die Kopplung zurücksetzen. Dazu drücken Sie die seitliche Reset-Taste am AirFly für mindestens vier Sekunden. Anschließend blinkt wieder die LED am Adapter in den Farben weiß und orange und Sie können eine neue Kopplung vornehmen.

Online-Siegel
gut
Twelve SouthAirFly SE
Juli 2023 Zum Produkt

Twelve South AirFly SE im Test: Fazit

Der Twelve South AirFly SE ist ein nützlicher Adapter für alle, die drahtlose Kopfhörer oder Ohrhörer besitzen und diese mit Geräten verbinden möchten, die nicht über eine Bluetooth-Funktion verfügen. Der AirFly SE ist schnell und einfach zu bedienen und bietet eine gute Klangqualität.

Im Einzelfall kann es beim Einsatz des Adapters zu minimalen Verzögerungen kommen. Für Filmfans und Gamer können wir den Adapter daher nur bedingt empfehlen.

Getestet durch die Redaktion PC Magazin.

Technische Daten

Vollbildansicht
Modell Twelve South AirFly SE
Farbe Weiß
Bluetooth-Version 5.2
Reichweite bis zu 10 Meter
Akkulaufzeit 16 bis 20 Stunden
Ladezeit max. 2 Stunden
Gewicht 15,3 Gramm
Abmessungen (L x B x H) 57 x 25,5 x 11 mm
Anschlüsse 3,5 mm Audio-Klinkenstecker, USB-C-Ladebuchse
Zubehör Transporttasche, Ladekabel

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Bose AE2w

Bluetooth-Kopfhörer

Bose AE2w im Praxistest

Der AE2w von Bose nimmt via Bluetooth Kontakt mit Abspielgeräten auf und verspricht so maximale Bewegungsfreiheit beim Musikgenuss. Wir konnten den…

BAM_BEATS_BEATSFITPRO_ALL-NEW-COLORS_

Update: Jetzt in neuen Farben erhältlich

Beats Fit Pro im Test: Starke In-Ears mit ANC und Dolby…

Die Beats Fit Pro überzeugen im Test mit tollem Klang, sehr guter Geräuschunterdrückung und 3D-Sound. Gibt es auch Schwächen?

Beats-Studio-Buds-Aufmacher-2

Neue In-Ears der Apple-Tochter

Beats Studio Buds + im Test: Gutes wird noch besser

Beats legt eine neue Version seiner Studio Buds vor. Was unterscheidet das Plus-Update von den bereits sehr guten Vorgängern?

Online_Shokz-OpenRun-Pro_Produkt_linksgedreht

Kopfhörer

Kopfhörer OpenRun Pro von Shokz im Praxis-Check

Die Kopfhörer OpenRun Pro der Firma Shokz übertragen den Schall über die Wangenknochen. Wir haben die Kopfhörer im Praxis-Check.

OpenRock Pro

Kabellose Open-Ear-Sportkopfhörer

OpenRock Pro im Test

Die OpenRock Pro-Kopfhörer von OneOdio wurden speziell für Sportler entwickelt. Ihre offene Bauform verspricht hohen Tragekomfort beim Musikhören. Ob…