Frei und ungebunden

Razer Basilisk V3 Pro im Test

19.9.2022 von Laura Pippig

Razer bringt mit der Basilisk V3 Pro eine Gaming-Maus auf den Markt, die alles überbieten will. Kann die kabellose Variante im Test überzeugen?

ca. 3:30 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Razer
Eine Gaming-Maus für alle Bedürfnisse?
© Razer
EUR 143,99
Jetzt kaufen

Pro

  • schnellste Reaktionen
  • ergonomische Form
  • individuell anpassbar
  • schönes Design
  • verbesserte Scroll-Funktion
  • lange Akku-Laufzeit
  • innovativ

Contra

  • Großteil der Beleuchtung an der Unterseite
  • hoher Preis auch gerechtfertigt?
  • ebenso teures Zubehör

Fazit

Bei der Razer Basilisk V3 Pro gibt es kaum etwas zu meckern, denn sie überzeugt sowohl in Punkte Performance, Design als auch Individualisierung auf ganzer Linie. Lediglich der hohe Preis ist hierbei bedenklich.


Hervorragend

Bei der Razer Basilisk V3 Pro handelt es sich um die kabellose Variante der 2021 erschienen Flagschiff-Maus des Peripherie-Herstellers. In unserem Test zum damaligen Modell vergaben wir 5 von 5 Sternen.

Dieses Mal muss also geklärt werden, ob Razer das hohe Niveau halten kann. In unserem Test nehmen wir daher die Gaming-Maus genau unter die Lupe und verraten, ob sich das neue Modell lohnt.

Die Razer Basilisk V3 mit RGB-Beleuchtung vor schwarzem Hintergrund

Gaming-Maus mit vielen Einstellungsmöglichkeiten

Razer Basilisk V3 im Test: Nicht nur für Individualisten

Die Basilisk V3 ist Razers neue Gaming-Maus mit elf Maustasten und vielen Mausrad-Features. Wir haben die Maus einem Praxis-Test unterzogen.

Razer Basilisk V3 Pro: Das gefällt

Positiv anzumerken ist bei der Razer Basilisk V3 Pro erst einmal der Formfaktor. Die Gaming-Maus bietet nämlich eine gelungene Mischung aus schickem Gaming-Design und ergonomischen Eigenschaften.

Dadurch liegt die Maus jederzeit sehr gut in der Hand und bietet auch den nötigen Halt durch die besonderen texturierten Seitenflächen. Alle 11 Tasten der Gaming-Maus sind gut zu erreichen und aktivieren sich in der Regel auch nicht versehentlich dank der durchdachten Platzierung.

Besonders gut gelungen ist auch das einstellbare Mausrad, denn hiermit ermöglicht Razer noch besseres und präzsieres Scrollen. Bei der kabelgebundenen Variante der Basilisk V3 war das bereits ein besonderes Alleinstellungsmerkmal, daher besitzt die Pro-Variante dieses natürlich auch.

Besagtes Mausrad lässt sich in vier verschiedene Richtungen neigen und verfügt über verschiedene Modi. Im taktilen Modus können wir beispielsweise besonders schnell scrollen oder per Waffenrad in vielen Spielen unsere Ausrüstung wechseln.

Bei der Individualisierung sind mal wieder kaum Grenzen gesetzt, denn sowohl bei den Tasten, beim Mausrad als auch bei der Beleuchtung sind viele individuelle Variationen möglich, je nach Spiel und persönlichen Vorlieben. Gesteuert wird das ganze über Razer Snypase bzw. Chroma Studio, das nach wie vor übersichtlich und leicht zu bedienen ist.

Razer Tastatur

Profi-Tastatur

Razer Deathstalker V2 Pro im Test

Wir haben die neue Razer Deathstalker V2 Pro im Test. Wir verraten, wie sich die Tastatur in der Praxis schlägt und für wen das Modell geeignet ist.

Razer Basilisk V3 Pro: Wo gibt es Kritik?

Kommen wir zu den negativen Aspekten, von denen es bei der Basilisk V3 Pro zugegebenermaßen nicht sehr viele gibt. In die Kategorie Geschmackssache fällt wohl die Frage der Beleuchtung, denn bei der Basilisk V3 spielt sich der Großteil der RGB-Freude an der Unterseite der Maus ab.

Wer nach einem Nager mit kompletter Unterbodenbeleuchtung sucht, der ist hier also gut bedient. Der Nachteil ist aber, dass diese Art der Beleuchtung nur bei entsprechenden Lichtverhältnissen und einem dunklen bzw. einfarbigem Untergrund wirklich gut zur Geltung kommen kann.

Und dann wäre da noch die Preisfrage. Während die kabelgebundene Variante der Basilisk V3 für eine UVP von 80 Euro erschien, sind es bei der Pro-Variante stolze einhundert Euro mehr. In unseren Augen sind die Verbesserungen des Wireless-Modells nicht genug, um mehr als den doppelten Preis zu rechtfertigen.

Hinzu kommt, dass Razer noch jede Menge Zubehör für die Basilisk V3 Pro anbietet, aber nicht standardmäßig mitliefert. Das ist zwar an sich eine gute Sache, doch für das extra Mausdock und/oder den Wireless Charging Puck muss man nur noch tiefer in die Tasche greifen.

Die Razer Viper V2 Pro auf einer virtuellen Bühne

Gaming-Leichtmaus für E-Sportler*Innen

Razer Viper V2 Pro im Test: Ich bin Speed

Der Fokus liegt auf Shootern: Razers neue Viper V2 Pro will bei Geschwindigkeit und Handling punkten und geht dafür keine Kompromisse ein. Der Test.

Razer Basilisk V3 Pro im Test: Wie schlägt sich die Maus?

Kommen wir dazu, wie sich die Maus in der Praxis bewährt hat. In unserem Praxis Test haben wir die Basilisk V3 Pro in verschiedenen Situationen auf die Probe gestellt. Egal ob beim Arbeiten im Home Office, beim Scrollen durch diverse Webseiten oder beim anspruchsvollen Gaming-Marathon: Eine Maus wie diese sollte doch alles durchhalten, oder?

Und tatsächlich bewies die Basilisk V3 Pro nicht nur ein enormes Durchhaltevermögen dank extra langer Akku-Laufzeit, sondern auch eine hervorragende Präzision. Selbst in anspruchsvollen Soulslikes, in denen es beim Angreifen und Ausweichen auf besonders schnelle Reaktionen ankommt, konnte die Maus uns überzeugen.

Erst nach vielen Spielstunden blinkte irgendwann das Mausrad rot auf, um zu signalisieren, dass wir sie langsam mal zum Laden anschließen sollten. Das tat dem Spielspaß aber keinen Abbruch, denn dank drei unterschiedlicher Verbindungsmodi (2,4 GHz, Bluetooth, USB-C) und mitgeliefertem Kabel ist sie gleich wieder einsatzbereit.

Gaming Chair Vergleich

Recaro, Backforce, Razer und mehr

Die besten ergonomischen Gaming-Stühle 2022

Wir haben eine Übersicht der besten von uns getesteten Gaming-Stühle in allen Preisklassen - von Backforce bis Razer.

Razer Basilisk V3 Pro: Die Specs im Überblick

  • Razer HyperScroll Mausrad mit optionalem Tactile Mode
  • Razer Chroma Beleuchtung mit 13 Zonen und vollständiger Unterbodenbeleuchtung
  • 11 programmierbare Tasten
  • Optischer Razer Focus Pro Sensor mit 30.000 DPI
  • Razer HyperSpeed Wireless mit 4KHz Abtastrate
  • Wireless Charging mit extra Zubehör
  • maximale Geschwindigkeit von 750 IPS
  • Lebenszeit von bis zu 90 Mio Klickst
  • Akku-Laufzeit von bis zu 90 Stunden
  • Gewicht: ca. 112 g

Razer Basilisk V3 Pro: Unser Test-Fazit

Wie auch bei vielen anderen Gaming-Mäusen von Razer gibt es bei der Basilisk V3 Pro kaum etwas auszusetzten. Unsere Kritik an der Beleuchtung etwa ist wirklich als Meckern auf hohem Niveau zu verstehen. Doch im Grunde ist es Razer selbst, die selbst darauf bestehen, immer nur das Beste zu liefern.

Ist die Basilisk V3 Pro nun die beste Gaming Maus? Nun, im kabellosen Segment sucht das Modell sicherlich ihresgleichen. Mit ihren vielen Funktionen, Anpassungsmöglichkeiten und dem durchdachten Design spielt sie ganz oben mit. Aber auch in Sachen Preis ist Razer eben bewusst ganz oben angesiedelt, was in diesem Fall doch negativ auffällt.

Sigel PC Magazin Sehr gut September 2022.
© WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH
Renderfotos der Razer Basilisk V3, Roccat Kone Pure Ultra und Corsair Sabre RGB Pro Wireless

Leichtmäuse, Wireless und Kabelgebunden

Die besten Gaming-Mäuse 2022

Die besten Gaming-Mäuse für alle Budgets und Anforderungen in einer Übersicht. Wireless-Modelle, Leichtmäuse und klassische Gaming-Mäuse im Vergleich.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Razer Iskur Test

Gaming-Stuhl von Razer

Razer Iskur Gaming Chair im Test

Razer ist bekannt für starke Gaming-Peripherie. Kann die Marke auch bei Gaming-Stühlen punkten? Wir haben den Razer Iskur in der Stoffversion im Test.

epomaker-rt100-test-review

Mechanische Gaming-Tastatur

Epomaker RT100 im Test: Retro trifft Hightech

Die Epomaker RT100 ist eine mechanische Tastatur im Retro-Stil. Ausgestattet ist sie mit modernster Technik und einem Mini-Display. Wir haben die…

thrustmaster-t818-ferrari-sf1000-simulator-lenkrad-aufmacher

PC Gaming Lenkrad

Thrustmaster T818 Ferrari SF1000 Simulator im Test

Fortschrittliche Technik und erstklassiges Design: Das T818 Ferrari SF1000 Simulator ist eines der begehrtesten PC-Lenkräder. Wir haben es getestet.

redmagic-mechcanical-keyboard-im-test

Gaming Tastatur

Redmagic Mechanical Keyboard im Test

Innovation im Gaming: Redmagic präsentiert eine mechanische Tastatur mit integriertem Drehknopf und OLED-Display. Wir haben sie getestet.

Rakiri Gamepad

Gamepad für PC und Xbox

Asus ROG Raikiri im Test: Profi-Controller mit…

Der Asus ROG Raikiri-Controller für PC und Xbox punktet im Test mit praktischen Features, fällt für das Gebotene allerdings viel zu teuer aus.