Mechanische Gaming-Tastatur

Epomaker RT100 im Test: Retro trifft Hightech

27.4.2023 von Matthias Metzler

Die Epomaker RT100 ist eine mechanische Tastatur im Retro-Stil. Ausgestattet ist sie mit modernster Technik und einem Mini-Display. Wir haben die RT100 im Test.

ca. 2:25 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
epomaker-rt100-test-review
Wir testen die mechanische Gaming-Tastatur Epomaker RT100 im Retro-Look.
© Epomaker
EUR 139,99
Jetzt kaufen

Pro

  • Hochwertige Verarbeitung
  • Hot-swap-fähige, mechanische Schalter
  • RGB-Beleuchtung
  • Wahlweise kabelgebundene und kabellose Verbindung

Contra

  • Derzeit kein deutsches Tasten-Layout verfügbar
  • Keine Handballenauflage
  • Treiber etwas unübersichtlich

Fazit

Die Epomaker RT100 ist eine gelungene Tastatur im Retro-Look. Sie eignet sich hervorragend für Anwendungen wie Gaming, Schreiben oder Programmieren. Sie bietet eine gute Verarbeitung und eine hohe Leistung.

Seit seiner Gründung hat sich Epomaker auf die Herstellung und den Vertrieb von mechanischen Tastaturen spezialisiert. Hierzulande dürfte die Firma mit Sitz in Shenzhen (China) noch recht unbekannt sein. Viele ihrer Tastaturen sind über Amazon.de in der Regel aber bestellbar.

Eine der neusten Schöpfungen aus dem Hause Epomaker ist die RT100, eine Gaming-Tastatur mit mechanischen Schaltern, einem ansteckbaren Mini-Display sowie einem Drehknopf. Am augenfälligsten aber ist ihr Retro-Design, das an Keyboards aus den 1990er-Jahren und davor erinnert.

Epomaker RT100 im Test: Ausstattung und Verarbeitung

Die Tastatur wird in einer stabilen weißen Kartonverpackung geliefert. Zum Lieferumfang gehören neben der Tastatur ein USB-C-Kabel, ein Mini-Display, ein USB-Dongle, ein Tastenentferner und eine Bedienungsanleitung. Die Verbindung zum PC ist wahlweise per Kabel oder kabellos über 2,4 Ghz oder Bluetooth 5.0 möglich. Der für den drahtlosen Betrieb benötigte Akku hat eine Kapazität von 5000 mAh.

Der RT100 verfügt über ein US-Tastenlayout. Der übliche Nummernblock (Numpad) ist vorhanden. Auf den Mittelblock wurde verzichtet. Die für viele Gamer wichtigen Pfeiltasten hat Epomaker trotzdem sehr clever untergebracht!

epomaker-rt100-detail
Die mechanischen Kailh-Switches lassen sich bei Bedarf einfach auswechseln.
© Epomaker

Insgesamt verfügt die Epomaker RT100 über 97 Tasten und einen Drehregler für die Lautstärke. Unser Testgerät ist mit sogenannten "Sea Salt Silent"-Schaltern ausgestattet. Diese Schalter von Epomaker haben folgende Eigenschaften:

  • Feedback-Typ: Linear
  • Betätigungsweg: 2 mm
  • Gesamter Tastenhub: 4 mm
  • Anfangskraft: 50 ± 5 gf (Gram Force)
  • Betätigungskraft: 60 gf (Gram Force)

Die Tasten selbst sind sehr gut lesbar beschriftet, denn die einzelnen Buchstaben sind bis zu 8 mm hoch. Das ist deutlich größer als bei normalen Tastaturen. Durch die Tastenkappen des beleuchteten Keyboards dringt kein Licht, die Schriftzeichen selbst leuchten folglich nicht, nur das "Drumherum".

Epomaker RT100 im Test: Praxis und Leistung

Die "Sea Salt Silent"-Switches haben ein lineares Feedback, "klicken" also nicht beim Drücken einer Taste. Das Tippen ist auf der RT100 ist sehr angenehm und vor allem angenehm leise. Alternativ ist die RT100 übrigens auch mit anderen Switches lieferbar.

epomaker-rt100-test-display
Auf dem kleinen Bildschirm werden zusätzliche Infos wie die Uhrzeit oder der Batteriestand der Tastatur anzeigt.
© Epomaker

Die RT100 wiegt etwa 1350 Gramm. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff, ist aber sehr stabil und verwindungssteif. Die RT100 liegt somit sicher auf dem Tisch und verrutscht nicht. Insgesamt ist sie etwas hoch, eine zusätzliche Handballenauflage wäre wünschenswert.

Der englischsprachige Treiber ist auch von der Optik her sehr retro und könnte ein modernes Design gut vertragen. Die wichtigsten Funktionen wie Firmware-Updates, Makroaufnahme und Lichtsteuerung sind jedoch möglich.

Der geriffelte Drehknopf kann gedreht oder gedrückt werden, um verschiedene Funktionen auszuführen, wie z. B. die Lautstärkeregelung oder die Steuerung der Musikwiedergabe. Der Drehknopf kann auch per Software angepasst werden, um andere Aktionen zuzuweisen. Wir fanden die Platzierung etwas zu nah an den umliegenden Tasten und konnten den Knopf nicht immer optimal greifen.

Ein originelles Gimmick ist das ansteckbare Mini-Display. Auf diesem kann man nach Belieben ein (animiertes) Bild anzeigen lassen, aber auch Informationen wie Uhrzeit oder CPU-Auslastung ablesen.

Online-Siegel
Sehr gut
April 2023 Zum Produkt

Epomaker RT100 im Test: Fazit

Die Epomaker RT100 ist eine gelungene Tastatur im Retro-Look. Sie eignet sich hervorragend für Anwendungen wie Gaming, Schreiben oder Programmieren. Sie bietet eine gute Verarbeitung und eine hohe Leistung.

Nicht so gut fanden wir den Treiber und die Platzierung des Drehknopfes. Derzeit ist der Epomaker RT100 nur mit amerikanischem Tastenlayout erhältlich. Bleibt zu hoffen, dass der Hersteller eine Version mit deutschem Tastenlayout nachliefert - das würde sicher viele Retro-PC-Fans hierzulande begeistern.

Getestet durch die Redaktion PC Magazin

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

HP-Omen-Citadel-Test-Aufmacher

Gaming-Chair

HP Omen Citadel im Praxis-Test: Gaming-Stuhl mit Charakter

Der Name HP Omen ist vor allem für starke Laptops bekannt. Passend dazu gibt es auch einen Gaming-Chair. Was der HP Omen Citadel kann, zeigt der…

Backforce One Gaming Stuhl

Der beste Gaming Stuhl?

Backforce One Gaming Stuhl im Test

Der Gaming Stuhl von Backforce One will mit Ergonomie und Komfort überzeugen. Ob er auch beides bieten kann, verraten wir im Test.

Corsair TC70 Gaming Stuhl

Gaming-Chair

Corsair TC70 REMIX im Test

Corsair bringt mit dem TC70 REMIX einen günstigen Gaming-Stuhl heraus, der uns positiv überraschen konnte. Lesen Sie mehr dazu in unserem Test.

Razer Iskur Test

Gaming-Stuhl von Razer

Razer Iskur Gaming Chair im Test

Razer ist bekannt für starke Gaming-Peripherie. Kann die Marke auch bei Gaming-Stühlen punkten? Wir haben den Razer Iskur in der Stoffversion im Test.

Roccat

Günstige Alternative?

Roccat Magma Mini im Test: 60-Prozent-Tastatur mit Feuer

Roccat bringt mit der Magma Mini eine Tastatur mit 60-Prozent-Layout auf den Markt. Wir haben sie im Praxis-Test ausprobiert.