Ransomware

Locky-Update: Erpressungs-Trojaner in falschen Provider-Mails

Der Erpressungs-Trojaner Locky lauert nun in gefälschten Provider-Mails, die vor Spam warnen sollen. Neue Dateiendungen erschweren dazu eine Entschlüsselung.

News
VG Wort Pixel
Ransomware Locky
Erpressungs-Trojaner verschlüssen wichtige Dateien und geben Sie erst nach Zahlung eines Lösegeldes frei.
© kaptn - fotolia.com

Locky macht seit Anfang des Jahres Computernutzern das Leben schwer. Aktuelle Varianten des Erpressungs-Trojaners geben erhöhten Grund zur Vorsicht. Denn Experten der Sicherheits-Website bleepingcomputer.com haben eine neue Spam-Kampagne ausgemacht, die im Namen von Providern E-Mails mit der gefürchteten Ransomware verbreiten. Um das Vertrauen des Opfers zu gewinnen, geben die Cyberkriminellen neben Providerangaben auch einen plausiblen Grund, eine anhängende Datei (natürlich den Trojaner Locky) anzuklicken. Angeblich wurde entdeckt, dass der Rechner Spam verschickt. Der Inhalt jenes vermeintlichen Spams biete Aufschluss über die versendeten Inhalte.

Unachtsame Nutzer lassen sich dadurch schnell in die Falle locken. Bisher gibt es zwar nur Mail-Beispiele​ aus dem englischsprachigen Raum, es ist jedoch davon auszugehen, dass die Kampagne auch auf Deutschland ausgeweitet wird. Schließlich hatte Locky Anfang des Jahres hierzulande eine hohe Trefferquote. Stündlich gab es Tausende Neuinfizierungen mit dem Erpressungs-Trojaner. Entsprechende E-Mails könnten dann im Namen von der Deutschen Telekom, Vodafone und Co. bei Ihnen im Postfach ankommen.

Sollte dies eintreffen, dürfen Sie nicht nur auf Spam-Filter Ihres E-Mail-Providers und Antiviren-Programme mit Zugriff auf E-Mails vertrauen. Notfalls hilft ein Anruf bei Ihrem persönlichen Kundenberater, um sich über den Wahrheitsgehalt entsprechender Behauptungen aus einer solchen Spam-Mail mit Locky zu informieren. Anhängende Dateien in E-Mails sollten Sie keinesfalls unüberlegt anklicken. Schon gar nicht, wenn Sie den Absender nicht persönlich kennen.

Lesetipp: Locky-Infektion vermeiden - das hilft

Unterdessen warnt CERT​ – das Computer Emergency Repsonse Team des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik – vor weiteren Entwicklungen rund um Locky. Dateien, die mit dem Trojaner verschlüsselt werden, wiesen anfangs die Endung „.locky“ auf. Später folgte „.odin​“. Nun werden Dateien unbrauchbar gemacht und mit der Endung „.aesir“ versehen. Das macht es ungleich schwerer, das richtige Entschlüsselungs-Tool auszuwählen – sofern denn eines kommt, das sich der Original-Version und Updates von Locky annimmt.

Denn: Es gibt zwar Tools, die Dateien mit „.locky“-Endung entschlüsseln können. Dabei ist jedoch zu beachten, dass dann nicht wirklich Locky, sondern ein einfacher zu entfernender Trojaner-Abkömmling namens AutoLocky zum Einsatz kam.

Übrigens: Der Trojaner verbreitet sich nicht nur per E-Mails. Locky kann auch Facebook-Nachrichten befallen​. Mehr Details gibt es in der verlinkten Meldung.

23.11.2016 von The-Khoa Nguyen

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

PC Magazin Sicherheitsradar

Aktuelle News zu PC-Sicherheit

PC Magazin Sicherheitsradar KW21: Malware-Werbung, Whatsapp…

Die Security-News der Woche im PC Magazin Sicherheitsradar: Ransomware-verseuchte Werbebanner, Betrug mit Whatsapp Gold und mehr.

© wk1003mike / shutterstock

Gefährliche Ransomware

Nur sicher mit Windows 10? – Microsoft warnt vor…

Microsoft warnt vor ZCrypt – einem neuen Trojaner, der es auf USB-Laufwerke abgesehen hat und vorrangig die Vorgänger von Windows 10 treffen soll.

Adobe Flash Player

Neue Version

Flash Player Update: Sicherheitslücke behoben

Im Flash Player steckt eine gefährliche Sicherheitslücke. Das neue Update behebt das Leck. Die aktuellen Downloads für Firefox, Chrome und Internet…

© wk1003mike / shutterstock

Sicherheit

Ransomware entfernen: Tools für mehrere Erpressungs-Trojaner

Wer sich einen Erpressungs-Trojaner (Ransomware) eingefangen hat, bekommt mit Glück das passende Tool zur Entschlüsselung seiner Daten.

Petya-Version 2.0 Green Petya

Ransomware

Petya, NotPetya und Co. - Erpressungs-Trojaner im Überblick

Die Malware Petya gehört zum gefährlichsten, was sich Ihr PC einfangen kann. Daher hat sie auch viele Nachahmer gefunden. Wir klären auf.