Blu-ray-Player

Panasonic UB704EGK im Test

24.10.2016 von Andreas Stumptner

Panasonic erleichtert den Einstieg in die UHD-Blu-ray-Welt. Die Japaner haben ihren 4K-High-End-Player UB900 abgespeckt und daraus den 250 Euro günstigeren UB704 gezaubert. Zu Lasten der Qualität? Wir machen den Test.

ca. 2:50 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Panasonic UB704EGK
Der Panasonic UB704EGK muss sich im video Testlabor beweisen.
© Panasonic
EUR 278,38
Jetzt kaufen

Pro

  • Einwandfreie 60Hz- und 25p-Wiedergabe
  • getrennte HDMI-Ausgänge

Contra

  • SD- und USB-Wiedergabe nicht für 4K/HDR geeignet (nur mp4)

Fazit

video Magazin Testurteil: sehr gut; Preis/Leistung: sehr gut


85,0%

Der kleine Bruder hat's bekanntlich oftmals schwer, es dem Großen gleich zu tun. Gelingt Panasonic dennoch ein überzeugender Zweitaufschlag? Der Panasonic UB704 will zunächst einem größeren Publikum gefallen, als der UB900. Denjenigen vor allem, die zu einem Preispunkt von 800 Euro nicht bereit waren, in die brandneue UHD-Blu-ray-Technologie zu investieren.

Maßgebliche Unterschiede zum großen Vorbild, das im April auf den Markt kam, werden zunächst äußerlich sichtbar: Standardfernbedienung statt beleuchteter Luxusversion, keine vibrationsabsorbierenden Standfüße, keine analogen Audioanschlüsse und kein beigefügtes HDMI-Kabel. All das und die im Vergleich fehlende (und für den Hersteller kostspielige) THX-Zertifizierung machen das Gerät zunächst vor allem erschwinglicher.

Höchste Auslastung

Doch wie wirkt sich Panasonics Diätprogramm auf die Technik aus? Bei Inbetriebnahme, On-Screen-Menü und Bedienung hat der UB704 beim großen Bruder beste Erziehung genossen. Auch die beiden getrennten HDMI-Eingänge, die eine verlustfreie Tonsignalübertragung ermöglichen, sowie der USB- und SD-Kartenslot einen das "Ultra HD Premium"-zertifizierte Geschwisterpaar. Schade nur, dass auch der UB704 über die beiden letztgenannten Anschlüsse keine HEVC-codierten Inhalte abspielt, was ihn für 4K und HDR über diesen Empfangsweg untauglich macht.

In der qualitativen Topliga spielt dagegen die Performance beim Abspielen von Ultra HD Blu-rays. Bei unserem Testfilm "Exodus" etwa wartet der Player nebst 4K mit kontrastreichem High Dynamic Range (HDR) und dem erweiterten Farbspektrum BT.2020 auf. In Sachen Farbwiedergabe und Schärfe steht der UB704 seinem Bruderherz beinahe in nichts nach. Der ebenfalls schon im UB900 verbaute Chroma Prozessor sorgt dafür, dass das Bild der Disc bestmöglich als 4:4:4-Signal wiedergegeben werden kann.

Panasonic UB704EGK Wiedergabe
Herausforderung 60Hz-Bildfrequenz: Der UB704 meistert sie ohne Probleme (Szene aus „Best of 4K“).
© Panasonic

Unseren Messungen zufolge stieg die Datenübertragung bei Inhalten der Disc "Best of 4K" (Busch Media) auf eine Auslastung von bis zu 17 Gigabyte pro Sekunde, sprich: Die neuesten HDMI-Highspeedkabel sind nötig, um diese Daten auch fehlerlos zu übertragen. Hatte der UB900 bei der Erstauslieferung noch ernsthafte Ruckelprobleme beim Abspielen von 25p- und 60p-Inhalten, so konnte Panasonic dies beim UB704 vom Start weg vermeiden (der UB900 wurde per Firmware-Update nachgerüstet).

Alle gängigen Bildfrequenzen verarbeitet die IFA-Neuheit tadellos. Auch das Upscaling von Full-HD-Inhalten einer herkömmlichen Blu-ray liefert erwartungsgemäß ein beachtlich 4K-nahes Bilderlebnis.

4K-Streaming ohne HDR

Und wie schlagen sich die Streamingdienste auf dem neuen Panasonic-Player? Mit maxdome, Netflix und Amazon sowie YouTube sind die maßgeblichen Services auf der Smart-TV-Plattform verfügbar. Die bei den Diensten in 4K und HDR oder gar DolbyVision vorliegenden Programme (z. B. "Breaking Bad", "Mozart In The Jungle") spielt der UB704 bislang nur in UHD aus.

Schade in puncto HDR. Das Dolby-Format (erweitertes HDR) kann bislang kein UHD-Player wiedergeben. Der Zugriff darauf ist derzeit nur direkt über auf DolbyVision-taugliche Apps der Dienste möglich.

Panasonic UB704EGK HDR
Der Film „Exodus“ liefert ein kontrastreiches Bild in 4K, HDR und mit erweitertem Farbraum BT.2020.
© Panasonic

Um zumindest die 4K-Inhalte in bester Übertragungsqualität zu sehen, empfiehlt sich übrigens stets die kabelgebundene Anbindung, auch wenn der Empfang per WLAN natürlich möglich ist.

Erfreulich noch: Trotz der nicht vorhandenen analogen Audioausgänge ist der UB704 auch ein Klangfreund und verarbeitet neben WAV, WMA, AAC und MP3 auch Formate wie FLAC, DSD und ALAC.

Lesetipp

Ultra HD Blu-ray Player Test

K8500 und BD900 im Vergleich

Ultra-HD Blu-ray Player Test 2016: Samsung vs. Panasonic

Die ersten UHD Blu-ray Player sind da: Der Samsung UBD-K8500 und der Panasonic DMP-UB900. Hat die neue Technik noch Tücken? Wir machen den Test.

Fazit

"Den leiste ich mir zum Fest", könnte der Plan vieler Heimkinofans lauten, die zukunftssicher in einen hochwertigen Blu-ray-Player investieren wollen. Die Defizite an der USB- und SD-Front dürften für viele zu verschmerzen sein. Ansonsten sind mittlerweile allerhand Kinderkrankheiten beseitigt, mit denen der große Bruder anfangs noch zu kämpfen hatte. Ein klassischer Kauftipp für UHD-Einsteiger.

4K-Videoproduktion: Behind the scenes

Quelle: video
Das Team von video hinter den Kulissen einer 4K-Videoproduktion.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Panasonic DMP-BDT335

Blu-ray-Player

Panasonic DMP-BDT335 im Test

Zwei HDMI-Ausgänge sorgen für bestes Entertainment; analoge Ausgänge gibt es dagegen gar nicht mehr. Eine clevere Entscheidung von Panasonic.

DMP-BDT465 von Panasonic im Test

Blu-ray-Player

Panasonic DMP-BDT465 im Test

Panasonic liefert in seinem aktuellen Mittelklassemodell DMP-BDT465 jede Menge Gründe für einen neuen Blu-ray-Player. Wir haben sie im Test heraus…

Panasonic DMP-BDT570

Blu-ray-Player

Panasonic DMP-BDT570 im Test

87,0%

Der Panasonic DMP-BDT570 beeindruckt im Test mit guter Bild- und Tonqualität. Lesen Sie hier unseren vollen Testbericht zum Blu-ray-Player.

Panasonic DMP-UB404

UHD-Blu-ray-Player

Panasonic DMP-UB404 im Test: Solider Einstieg

80,0%

Der DMP-UB404 ist das neue Einsteigermodell unter den 4K-Blu-ray-Playern von Panasonic. Wird er den hohen Ansprüchen gerecht? Wir machen den Test.

Panasonic DP-UB9004 im Test

4K-Blu-ray-Player

Panasonic DP-UB9004 im Test: Die neue Referenz

91,0%

4K-Blu-ray-Player sind geeignet, das letzte Quentchen an Bild- und Tonqualität zu liefern. Im Test möchte der Panasonic DP-UB9004 seine Stärken…