Elektrogrill mit Smoker-Funktion

Ninja Woodfire im Check

21.6.2023 von Katja Thanhofer

Der elektrische Outdoor-Grill Ninja Woodfire verleiht dem Grillgut ein feines Raucharoma und kann darüber hinaus auch frittieren, backen und dörren. Wie gut das gelingt, haben wir im Check ausprobiert.

ca. 3:00 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Ninja_Woodfire
© Hersteller/Ninja Kitchen

Pro

  • Schneller Aufbau und Inbetriebnahme
  • Solide Verarbeitung
  • Einfache Bedienung
  • 6 Funktionen in einem: Grillen, Backen, Smoken, Kochen, Dörren, Frittieren
  • Sehr gute Grill-Ergebnisse mit Raucharoma
  • Brotbacken gelingt sehr gut
  • Große Grillplatte

Contra

  • Grillplatte und Grillschale nicht spülmaschinenfest
  • Kabel etwas zu kurz

Fazit

Der Ninja Woodfire ist ein Outdoor-Elektrogrill mit vielen Funktionen und eignet sich ideal für den Balkon oder die Terrasse. Dank Smoker-Funktion lässt sich das Grillgut mit dem typischen Rauchgeschmack veredeln. Überschüssiges Fett landet in der Auffangschale und kann einfach entsorgt werden. Auch zum Backen, z.B. von Brot, eignet sich das Gerät prima. Die Bedienung ist sehr einfach und selbsterklärend. Leider sind Grillplatte und Schale nicht spülmaschinenfest und müssen per Hand gesäubert werden. Alles in allem eine prima Alternative für alle, die keinen Holzkohle- oder Gasgrill betreiben können, aber trotzdem Genuss erleben wollen.

Das Grillen von leckerem Gemüse, Würstchen, Fleisch oder Fisch gehört für viele zum Sommer einfach dazu. Ob ganz klassisch mit Holzkohle oder via Gas bzw. Elektro ist eine Frage des persönlichen Geschmacks und der Gegebenheiten vor Ort. Wer nur wenig Platz auf Balkon oder Terrasse hat, greift meist zum Elektrogrill. Das typische Aroma, wie man es beispielsweise beim Holzkohlegrill hat, fehlt hier allerdings. Anders beim Outdoor-Grill Ninja Woodfire, eine Mischung aus Elektrogrill und Smoker, der auch kochen, backen, frittieren und dörren kann. Denn mit ihm lassen sich Speisen aller Art mit feinem Raucharoma aufpeppen. Wie praxistauglich das Gerät ist und wie Fleisch, Würstchen & Co. darin gelingen, zeigt unser Check.

Auspacken und Inbetriebnahme

Der Ninja Woodfire kommt mit allem nötigen Zubehör, um gleich loslegen zu können. Dazu zählen Grillplatte, Grillschale, 2 Packungen Räucherpellets, Fettauffangschale, Pelletschaufel, Anleitung und Rezeptbuch. Zu Beginn müssen die 2 Griffe am Gerät montiert werden, ein entsprechendes Werkzeug liegt bei. Dies gelingt problemlos.

Das Gerät selbst macht einen soliden und hochwertigen Eindruck. Rutschfeste Füße sorgen für Standfestigkeit auf dem Tisch. Das Gerät selbst wiegt rund 12 Kilo. Vor Erstgebrauch empfiehlt es sich, das Gerät innen leicht feucht abzuwischen sowie Platte und Schale abzuspülen. Da die beiden Zubehörteile nicht spülmaschinenfest sind, muss man leider selbst Hand anlegen. Um eventuelle Rückstände zu entfernen, sollte das Gerät eingebrannt werden, was in 20 Minuten erledigt ist.

Ninja_Woodfire_Zubehoer
Der Ninja Woodfire wird inklusive Grillplatte und Grillschale, Fett-Auffangschale, 2 Packungen Räucherpellets inkl. Schaufel sowie Anleitung und Rezeptbuch geliefert.
© WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH

Vielseitige Funktionen und hohe Leistung

Der Ninja Woodfire bietet wie erwähnt sechs Funktionen und besitzt eine Leistungsaufnahme von 2400 Watt, was recht ordentlich ist. Er kann bis zu 260 Grad Temperatur erreichen (je nach gewählter Funktion). Das Aufheizen des Gerätes geht zügig von statten, das ist ein echter Vorteil zum Holzkohlegrill. Einzig allein das 2 m Kabel ist unserer Einschätzung nach etwas zu kurz geraten, sodass wir im Test eine Verteilerschnur nutzen mussten. Auf die große Grillplatte (28 x 38 cm) passt Grillgut für mehrere Personen, z.B. 8 Burger, 16 Würstchen oder 4 kg Rinderbrust. Im Grillkorb/Schale ist Platz für bis zu 1 Kilo Chickenwings oder Wedges. In unserem Test haben wir einmal vier Sparerips sowie 2 Steaks und 8 Würstchen gegrillt sowie Brot gebacken.

Rauecherpellets
Mittels Messbecher werden die Räucherpellets seitlich in das Gerät gefüllt.
© WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH

Einfache Bedienung

Die Bedienung ist wirklich easy: Man wählt einfach das Programm aus und stellt Temperatur und Garzeit ein. Vorher muss man noch die Fett-Auffangschalte hinten in das Gerät stecken. Es empfiehlt sich, diese mit etwas Alufolie auszukleiden, so kann das aufgenommene Fett anschließend leichter entsorgt werden.

Der Ninja Woodfire heizt sich selbständig auf und zeigt anschließend einen Hinweis im Display, dass das Grillgut eingefüllt werden kann. Jeweils ein oberes und unteres Heizelement mit Konvektionsgebläse sorgen für gleichmäßiges Garen, sodass kein Wenden nötig ist.

Besonders gut hat uns die Möglichkeit gefallen, Fleisch oder Würstchen mit Raucharoma zu veredeln. Seitlich am Gerät befindet sich dazu eine Einfüllkammer für die Pellets. Um die Pellets zu aktivieren, muss vor dem Garvorgang ein Knopf am Gerät gedrückt werden. Das Ergebnis hat uns wirklich begeistert: der Geschmack kam fast an ein Steak aus dem Holzkohlegrill heran. Auch das Brot gelang im Ninja Woodfire sehr gut, vor allem klebte es nicht auf der Grillplatte fest, was ein echter Vorteil ist.

Ninja Woodfire_Fleischgrillen
Vorher-Nachher-Vergleich: Das Fleisch ist von allen Seiten gleichmäßig gegart.
© WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH
Brot_Ninja_Woodfire
Auch Brot gelingt im Ninja Woodfire prima. Im Bild ist ein Roggenmischbrot.
© WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH

Reinigung und Pflege

Nach Gebrauch muss das Gerät abkühlen, bevor es gereinigt wird. Wie zuvor geschrieben, sind Grillplatte und Grillschale leider nicht spülmaschinenfest. Dank der Antihaft-Beschichtung geht das Handspülen aber relativ einfach; eventuell muss die Platte vor dem Spülen kurz im Wasser eingeweicht werden. Die Innenseite des Gerätes lässt sich am besten mit einem feuchten Lappen abwischen.

Laut Hersteller ist der Ninja Woodfire wetterfest, sodass ein ganzjähriges Kochen im Freien möglich ist. Zum Schutz des Gerätes gibt es optional spezielle Abdeckhauben für rund 20 Euro, wie beispielsweise diese hier.

Alles in allem macht das Grillen mit dem Ninja Woodfire wirklich Spaß. Die Bedienung ist simpel und die Ergebnisse können sich sehen lassen. Auch der Geschmack hat uns überzeugt. Rund 400 Euro kostet das Gerät.

Online-Siegel
Sehr gut
NinjaWoodfire
Elektrogrill & Smoker
Juni 2023 Zum Produkt

Der Ninja Woodfire ist im Ninja-Shop aktuell für 349,99 Euro erhältlich. Wer sich für den Ninja-Newsletter anmelden möchte, bekommt außerdem einen 10-Prozent-Rabatt-Gutschein.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

sevo-smart-control-gt-geoeffnet

Smarter Elektrogrill

Severin Sevo Smart Control GT im Test: Tischgrill-Monster

500 Grad – das schafft derzeit kein anderer Tischgrill! Der Severin Sevo Smart Control GT ist ein Elektrogrill der Spitzenklasse – und eine Smart-App…

braun-multigrill-9-pro-kontaktgrill-aaufmacher

Kontaktgrill

Braun MultiGrill 9 Pro im Test: Modulares Multitalent

Der Braun MultiGrill 9 Pro ist mehr als nur ein Kontaktgrill. Dank verschiedener Einsätze mutiert er im Handumdrehen zur Plancha oder zum Waffeleisen.…

ninja-foodi-max-ag551eu-aufmacher

Grill & Heißluftfritteuse

Ninja Foodi MAX AG551EU im Test: Heißer Fön!

Der Ninja Foodi MAX AG551EU ist Grill und Heißluftfritteuse in einem. Eine innovative Grillplatte soll das Wenden überflüssig machen. Wir haben das…

enders-aurora-mirror

Holzkohle-Tischgrill

Enders Aurora Mirror im Test: Smarter Nostalgiker

Der Enders Aurora Mirror ist ein raucharmer Holzkohle-Tischgrill. Dank eines regelbaren Lüfters soll er schnelles und raucharmes Grillen ermöglichen.…

LED Spotlights Govee

Licht für den Garten

Govee LED Spotlights im Check

Mit den smarten LED-Strahlern von Govee lassen sich Pflanzen, Deko-Objekte, Wege und vieles mehr im Garten beleuchten. Ob sich die Anschaffung lohnt,…