Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
Aus nachhaltigem Material

Mysoda Woody im Test: Was taugt der schicke Wassersprudler?

Statt Kisten schleppen: Der Mysoda Woody liefert 1A Sprudelwasser und punktet mit modernem Design.

Autor: Monika Klein • 12.1.2023 • ca. 1:25 Min

Online-Siegel
Gut
MysodaWoody
Januar 2023
Mysoda
Kann sich sehen lassen: der Wassersprudler Mysoda Woody.
© WEKA Media Publishing

Dass sich Skandinavier auf Design verstehen, ist bekannt. Da macht auch die finnische Firma Mysoda keine Ausnahme: Sie fertigt Wassersprudler, die jeder modernen Küche zur Zier gereichen. So auch der Mysoda Woody, der für 79,99 Euro in fünf Farben erhältlich ist. Auf Amazon kostet er aktuell tei...

Dass sich Skandinavier auf Design verstehen, ist bekannt. Da macht auch die finnische Firma Mysoda keine Ausnahme: Sie fertigt Wassersprudler, die jeder modernen Küche zur Zier gereichen. So auch der Mysoda Woody, der für 79,99 Euro in fünf Farben erhältlich ist. Auf Amazon kostet er aktuell teils nur 64,99 Euro.

Gehäuse aus recyceltem Holz

Die Besonderheit: Der Mysoda Woody besteht laut Hersteller zu fast 100 % aus erneuerbarem Holzkomposit, das aus Abfällen der holzverarbeitenden Industrien Finnlands gewonnen wird. Einen leichten Duft nach Holz, wie die Produktbeschreibung verspricht, hatten wir aber beim besten Willen nicht in der Nase.

Der kompakte Sprudler wiegt rund 2,6 Kilogramm, lässt sich bei Bedarf also ohne Mühe umstellen. Durch das offene Prinzip nutzt Mysoda ausschließlich BPA-freie Kunststoffflaschen; für Glasflaschen braucht es aus Sicherheitsgründen geschlossene Zylinder wie beim SodaStream Duo. Die Flaschen von Mysoda dürfen anders als etwa die von SodaStream nicht in die Spülmaschine, sondern sind von Hand zu reinigen. Und auch das niemals mit heißem Wasser, nur mit lauwarmem.

Mysoda
Easy: Der CO2-Zylinder wird in den oberen Teil eingeschraubt und verschwindet dann in der Säule.
© WEKA Media Publishing

Wie klappt die Bedienung?

Der Sprudler ist schnell betriebsbereit: auspacken, den mitgelieferten CO2-Zylinder einschrauben und die bis zum Markierungsstrich mit möglichst kaltem Wasser gefüllte Flasche eindrehen. Kalt, weil sich so am besten Kohlensäure bildet. Dann je nach gewünschter Intensität ein paar Mal die Taste oben drücken.

Wie sprudelt der Woody?

Das Ergebnis passt: Das Sprudelwasser ist schön feinperlend und behält diese Konsistenz auch über längere Zeit. Im Test war am frühen Abend gesprudeltes Wasser am nächsten Morgen noch perfekt in Schuss.

Beim Ausdrehen der Flasche sollte man allerdings den oberen Part des Woody, an dem der CO2-Zylinder hängt, festhalten, denn der dreht sich gerne mal mit. Wer's mag: Mysoda bietet auch Sirup in verschiedenen Geschmacksrichtungen an.

Mysoda
Und Action: Einfach oben auf den großen Knopf drücken, schon strömt das CO2.
© WEKA Media Publishing
Online-Siegel
Gut
MysodaWoody
Januar 2023

Fazit: schicker Sprudler

Der Mysoda Woody macht einen guten Job und gefällt mit modernem Design. Zudem setzt das nachhaltig gefertigte Gehäuse mit frischen Farben hübsche Akzente in der Küche. Dass die Wasserflasche nicht in die Spülmaschine darf, lässt sich verschmerzen.

Nächste passende Artikel
Aufmacher Samsung HW-LS60D
Kinderzahnbürste Aufmacher
Happybrush, Oral-B und GUM Playbrush Elektrische Zahnbürsten für Kinder im Test
Synology DS223J im Test
Terramaster F2-212 im Test
isy-iml-1000-im-test
Ascomp-Keyctrl
Mit drei Tasten Briefe Schreiben ASCOMP KeyCtrl 2.0 im Test
Navee-N65i-Lifestyle
E-Scooter mit 60 km Reichweite Navee N65i im Test: Der Dauerläufer
Nacon Streaming Mikrofon mit großem Bedienpanel
Nacon Mikrofon für Streamer Was taugt das Tisch-Mikrofon von Nacon?