Im Handumdrehen Eis, Frozen Joghurt und Sorbet

Medion Eismaschine MD 18387 im Test: Der Sommer kann kommen!

4.7.2023 von Monika Klein

Mit der Medion MD 18387 haben Sie Ihre eigene Eisdiele im Haus: Die Handhabung ist einfach, das Ergebnis lecker. Was will man mehr?

ca. 2:40 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Medion-MD-18387
Unkomplizierte Eismaschine: die Medion MD 18387
© Medion
EUR 199,99
Jetzt kaufen

Pro

  • mit Kompressor, kein Vorkühlen nötig
  • unkompliziert, einfache Handhabung
  • gut zu reinigen
  • liefert große Eismenge
  • sehr gute Konsistenz der Eismasse

Contra

  • sehr laut
  • Rührwerkzeug nicht sauber entgratet

Fazit

Die Medion MD 18387 ist einfach zu bedienen, schnell und liefert mit 1,5 Liter fertiger Masse (800 ml Zutaten) auch für Familien ausreichend Futter. Dank Kompressor muss man nichts vorkühlen, sondern kann spontan kalte Leckereien zaubern. Der Preis von 200 Euro ist fair.

Die Medion MD 18387 ist kein Spielzeug, das zeigt schon das Gewicht von knapp 10 Kilogramm. Grund ist der Kompressor, den die rund 200 Euro teure Maschine intus hat. Damit kann sie die Eismassse selbst gefrieren, ein langes Vorkühlen von Behälter oder den Zutaten ist nicht nötig. Vorteil: So lassen sich die süßen Schleckereien spontan herstellen. Mehr als 50 bis 60 Minuten braucht die Medion nicht, um bis zu 1,5 Liter Eis zu produzieren.

Rechts in der Maschine sitzt ein Aluminiumgefäß, in das das Rührwerkzeug eingesetzt wird. Das ist aus Plastik gefertigt und dreht sich im Inneren des Alutöpfchens, um die Eismasse beim Gefrieren schön cremig zu halten. Einziger Kritikpunkt: In unserem Fall war das recht weiche Teil nicht ganz sauber entgratet, an zwei Stellen mussten wir etwas überstehenden Kunststoff entfernen.

So einfach lässt sich Eis herstellen

Die Inbetriebnahme ist kinderleicht. In der Bedienungsanleitung finden sich ein paar Rezepte, sodass man gleich den ersten Versuch starten und sich mit dem Gerät vertraut machen kann. Zuerst bereitet man die Zutaten den Vorgaben entsprechend zu. Für unser Schokoeis etwa mussten wir 240 Gramm Schokolade in kleine Stücke hacken und mit 240 Gramm Kristallzucker mischen. Währenddessen 240 ml Milch erwärmen und die Schoko-Zucker-Kombi darin schmelzen. Dann abkühlen lassen und mit 240 ml Sahne und etwas Vanille vermischen.

Im Betrieb sehr laut

Damit geht’s dann ans Gerät: Die Eismaschine wird durch Drehen des Timer-Knopfes eingeschaltet, empfohlen sind für unser Rezept 50 bis 60 Minuten. Dann den Deckel abnehmen und die Masse vorsichtig in den Alubehälter einfüllen. Deckel wieder drauf und warten. Wobei dies keine entspannte Zeit ist, wenn die Maschine im selben Raum steht, etwa bei einer offenen Küche. Denn die ist im Betrieb sehr laut – und wird immer lauter, je fester die Masse gefriert.

Medion-MD18387 oben
Das kleine Display zeigt die aktuelle Temperatur.
© connect

Kühlt schnell

Auf wie viel Grad die Medion heruntergekühlt hat, zeigt die Temperaturanzeige oben auf dem Gerät. -20 Grad waren im Test schnell erreicht. Nach ungefähr 25 Minuten blockierte dann der Motor, da die Schokomasse bereits zu fest war, um sie weiter zu drehen. Wir ließen das Programm dennoch weiterlaufen, um das Eis bis Ende des Abendessens kalt zu halten, dabei kühlte die Medion bis auf -28 Grad. Danach ließen wir es gute 15 Minuten stehen.

Medion-MD-18387-Zutaten
Aus diesen Zutaten will die Medion ein Schokoeis zaubern.
© connect
Medion-MD18387-Alu
So sieht die Sache nach 15 Minuten Ruhezeit in der Maschine aus.
© connect
Medion-MD18387-fertig
Das Eis vom Rührwerkzeug zu bekommen, ist nicht ganz einfach. Für Reste empfiehlt sich abschlecken.
© connect

Der Alubehälter lässt sich dank Bügel einfach entnehmen. Das fertige Eis präsentierte sich nach der Wartezeit leicht angetaut und wunderbar cremig. Zur Entnahme liegt ein Spatel bei, das Rührwerkzeug zieht man am besten heraus und streift dabei so viel Eis ab wie möglich. Das ist angesichts des verwinkelten Teils nicht ganz einfach, es geht schon mal was daneben, also aufgepasst auf Kleidung und Umgebung.

Ergebnis? Super!

Dann die große Frage: Wie schmeckt’s? Kurz gesagt: Super! Das hängt natürlich auch von der Güte der Zutaten ab, man sollte also nicht die billigste Schoki mit kaum Kakaoanteil nutzen (wir hatten welche mit 70 Prozent im Einsatz). Auch für die Konsistenz heben wir alle verfügbaren Daumen: Unser dunkles Schokoeis präsentierte sich supercremig – so soll es sein. Das klappt auch mit Beeren oder nur mit Vanille, wer Nüsse oder Cookies einarbeiten will, kann dies durch eine kleine Öffnung im Deckel tun. Alternativ zur Eiscreme fertigt die Medion auch Frozen Joghurt und Sorbet. Rezepte finden sich zuhauf im Internet.

Online-Siegel
sehr gut
MedionMD 18387
Eismaschine mit Kompressor
Juli 2023 Zum Produkt

Fazit: Die Eisdiele für daheim

Wer gerne Eis isst, ist mit der Medion MD 18387 sehr gut bedient. Sie ist einfach zu handhaben, schnell und liefert mit 1,5 Liter fertiger Masse (800 ml Zutaten) auch für Familien ausreichend Futter. Dank Kompressor muss man nichts vorkühlen, sondern kann spontan kalte Leckereien zaubern. Der Preis von 200 Euro ist fair.

WMF-Joghurt-fertig

Für kleine Haushalte, ohne Kompressor

WMF Eismaschine 3-in-1 im Test: unkompliziertes Eisvergnügen

Auf die Schnelle ein leckeres Eis, ein Sorbet oder einen Frozen Joghurt zaubern – wie gut funktioniert das mit der kleinen Eismaschine von WMF?

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Rowenta-Silence-Force-Lifestyle

Superleiser Staubsauger mit extra langem Kabel

Rowenta Silence Force Cyclonic Effitech im Test

Der leiseste Handstaubsauger der Welt – mit diesem Versprechen geht der Rowenta Silence Force Cyclonic Effitech an den Start. Wie schlägt er sich im…

Proscenic-DustZero-S3-Beutel

Kabelloser Handstaubsauger mit Selbstreinigung

Proscenic DustZero S3 im Test

Mit einer innovativen Basisstation macht der Proscenic DustZero S3 neugierig. Wir haben den Akkusauger mit Auto-Reinigung ausgiebig getestet.

aeg-ultimate-7000-lifestyle-2

Akku-Staubsauger

AEG Ultimate 7000 im Test: Superleicht und leistungsfähig

Der kabellose Handstaubsauger AEG Ultimate 7000 ist mit rund zwei Kilogramm Gewicht sehr handlich. Im Test konnte er auch mit Leistung überzeugen.

Lupus-mobilfunkrauchmelder

Vernetzter Rauchmelder mit eigener Cloud-Anbindung

LUPUS Mobilfunkrauchmelder im Test: Komfortabler Wächter

Rauchmelder sind in Deutschland aus gutem Grund Pflicht. Eine komfortable vernetzte Lösung bietet die deutsche Firma LUPUS Electronics.

Dreame-L20-Ultra-Lifestyle-1

KI-gesteuerter Saugroboter mit ausfahrbarem Mopp

Dreame L20 Ultra im Test: Der neue Champion

Der L20 Ultra bietet mit schwenkbarem Wischmopp, KI-Hinderniserkennung, enormer Saugkraft und Absaugautomatik Bodenpflege auf höchstem Niveau.