Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
Diebe in flagranti fangen

Lupusec XT1 Plus im Test: Mehr Sicherheit fürs Zuhause

Die Smart-Home-Alarmanlage Lupusec XT1 Plus findet sich als Starter Pack im Testlabor ein. Lohnt sich die Sicherheitslösung?

Autoren: Oliver Ketterer und Holger Lehmann • 20.7.2018 • ca. 1:25 Min

Lupusec XT1 Plus im Test
Das Starter Pack Lupusec XT1 Plus beinhaltet Basisstation, Bewegungsmelder und Tür- bzw. Fensterkontakt.
© Josef Bleier

Sicherheit im Haus wird großgeschrieben, denn die Einbruchsstatistiken zeichnen ein besorgniserregendes Bild für Deutschland. Wir haben bereits 2014 einen ausführlichen Test der Lupusec XT1 ohne das Plus im Namen gemacht. Das neue Kit beinhaltet kein Keypad mehr, kann aber vielfältig erweitert w...

0,00 €
Jetzt kaufen

Pro

  • App als Steuerzentrale
  • Sehr lauter Alarm

Contra

  • Aufwändige Inbetriebnahme

Fazit

PC Magazin Testurteil: gut; Preis/Leistung: ausreichend

74,0%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Sicherheit im Haus wird großgeschrieben, denn die Einbruchsstatistiken zeichnen ein besorgniserregendes Bild für Deutschland. Wir haben bereits 2014 einen ausführlichen Test der Lupusec XT1 ohne das Plus im Namen gemacht. Das neue Kit beinhaltet kein Keypad mehr, kann aber vielfältig erweitert werden.

Die Installation der Basisstation gestaltet sich schwierig, da für das HTML-Interface kein Zertifikat vorliegt. Bei uns hat es letztlich nur mit Edge geklappt. Mit dem Tool LupusIPFinder, das wir von der Webseite laden müssen, erfolgt die Suche der Basisstation im Heimnetz. Diese muss zuvor kabelgebunden an den Router angeschlossen werden, und man muss sicherstellen, dass der Router eine IP-Adresse vergibt.

Lupusec XT1 Plus im Test
Die Basisstation muss zwingend per Kabel an den heimischen Router angeschlossen werden.
© Josef Bleier

Das gelingt am einfachsten, wenn dieser im DHCP-Modus läuft. Die weitere Installation und das Einbinden der Sensoren kann dann relativ zügig im Browserinterface erfolgen. Das Hinzufügen wird im Interface über start aktiviert und dann mit einem Knopfdruck am Sensor bestätigt und mit einem Klick auf stop beendet.

Lesetipp: Smart-Home-Sicherheit - alles, was Sie wissen müssen

Beim Bewegungsmelder muss dann noch die Reichweite eingestellt werden, und er muss auch angelernt werden. Scharf stellt man die Alarmanlage über das Interface über die Aktivierung der Area 1 oder Area 2. Ein SMS-Benachrichtigungsdienst kann eingerichtet werden, der beim Auslösen des Alarms eine vorgefertigte SMS an Ihr Smartphone sendet. Dieser Service ist für 30 Nachrichten kostenlos.

Was uns gut gefallen hat

Testsiegel PC Magazin gut
© connect-living.de

Gut gefällt bei diesem System, dass jeder Sensor mit einem Sicherungsstift ausgerüstet ist, der beim Entfernen des Sensors automatisch den Alarm auslöst. Die Smartphone-App kann als Steuerzentrale fungieren, sodass das Fehlen des Keypads verschmerzbar ist. Der Alarmton der Basiseinheit ist sehr laut, und sicherlich wird man sich schnell daran gewöhnen, beim Heimkommen den Alarm zügig zu deaktivieren.

Fazit

​Wer sein Haus absichern möchte, ist mit der Lupusec XT1 in guten Händen. Die Inbetriebnahme ist aufwendig, aber das 322 Seiten umfassende PDF-Handbuch hilft bei Unklarheiten.

Infos:

  • ​Preis: 400 Euro
  • Umfang: XT1 Plus Basisstation, Bewegungsmelder V2, Fenster- bzw. Türkontakt V2
  • Funkstandard: ZigBee
  • Steuerung: App (iOS, Androiod), Webinterface
  • Sensorbetrieb: batteriebetrieben​