Mit Teams-Taste und Noise Cancelling

Logitech Zone True Wireless im Test: In-Ears fürs Office

29.7.2022 von Monika Klein

Wer oft Videocalls am PC führt, ist für gute Kopfhörer dankbar. Die In-Ears Zone True Wireless von Logitech lassen sich mit PC und Smartphone koppeln.

ca. 3:40 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
zone-true-wireless-geraet
Mit USB-Dongle für den Rechner: Die Logitech Zone True Wireless lassen sich mit PC und Smartphone koppeln.
© Logitech

Mit 329 Euro UVP gehen die Zone True Wireless selbstbewusst an den Start. Dafür versprechen sie im professionellen Umfeld einigen Komfort: Die Kopfhörer lassen sich mit zwei Geräten gleichzeitig koppeln – dem Rechner (Windows oder Mac) und dem Smartphone (iOS oder Android). Kontakt zum PC stellt ein USB-A-Dongle her (ein Adapter auf USB-C liegt bei), zum Smartphone funken die Earbuds per Bluetooth 5.0. Die kabellose Anbindung verschafft Bewegungsfreiheit: Wir konnten uns im Test etliche Meter den Flur hinunter in die Küche bewegen, ohne dass die Verbindung gekappt wurde.

Für Unternehmen bietet Logitech zur Remote-Verwaltung die kostenlose Software "Sync", die Mitarbeitende mit entsprechendem Equipment standortunabhängig vernetzt und der IT-Abteilung die zentrale Betreuung der Geräte ermöglicht. Zudem werden jede Menge Kommunikationsplattformen unterstützt: Zertifiziert sind die Zone True Wireless für Microsoft Teams, Google Meet und Google Voice sowie Zoom. Die Kompatibilität mit gängigen Anwendungen wie Cisco Webex, BlueJeans and GoToMeeting sind laut Logitech ebenfalls gewährleistet.

Wer mit Microsoft-Teams arbeitet, kann das Programm per Tastendruck auf einen der beiden In-Ears schnell in den PC-Vordergrund holen und loslegen. Aus der Smartphone-Wiedergabe heraus klappte das im Test nicht, die gilt es zunächst zu stoppen.

Sehr gute Sprachverständlichkeit

Logitech hebt die gute Sprachverständlichkeit in lauten Umgebungen hervor und nennt die "Kombination aus fortschrittlichem Beamforming, kaskadierter Geräuschunterdrückung und dynamischer Verarbeitung von drei Mikrofonen pro Earbud (insgesamt 6)" als technische Basis, die die eigene Stimme aus anderen Geräuschen herausfiltert. Da können wir nicht widersprechen: Wir hatten zu keiner Zeit Verständnisprobleme, weder am PC noch am Smartphone.

Konferenzen oder Calls dürfen gerne auch mal länger dauern, denn die Zone True Wireless überzeugen mit einem sehr bequemen und sicheren Sitz. Aufsätze zur individuellen Anpassung liegen in drei Größen bei. Transportiert werden die Ohrhörer in einer kleinen Box mit Klappverschluss, die sich per beiliegendem USB-C-Kabel oder drahtlos auf einer Qi-Ladeschale auftanken lässt. Ladekabel, Dongle und USB-C-Adapter finden in einem ovalen Etui ihren Platz.

Dreistufiges ANC

In der Preisklasse kann man eine aktive Geräuschunterdrückung erwarten. Und wir werden nicht enttäuscht: Die Zone True Wireless blenden Umgebungsgeräusche im ANC-Betrieb (Active Noise Cancelling) wirkungsvoll aus. Ist man unterwegs oder sitzt neugierig im Büro, leitet der Transparenzmodus Umgebungsgeräusche verstärkt ins Ohr. Allerdings mischt sich hier bei geringer Zuspielerlautstärke ein Rauschen in die Akustik.

zone-true-wireless-stay-connected-desktop
Die Logitech Zone True Wireless sind in den Farben Grafit und Rosa erhältlich und gleichzeitig mit PC und Smartphone koppelbar.
© Logitech
Logitech-Zone-True-Wireless-Zubehoer
Neben den In-Ears samt Ladecase wird ein Stoffetui mitgeliefert. Dessen Inhalt: USB-C-Ladekabel, USB-A-auf-C-Adapter, USB-A-Dongle, Ohraufsätze.
© WEKA Media Publishing GmbH

Apps für Smartphones und Rechner

In der zugehörigen App „Logi Tune“, die sowohl für Smartphones als auch für Windows-Rechner sowie Macs verfügbar ist, kann man zwischen den Betriebsarten umschalten. Und die Tasten auf den Ohrhörern nach Gusto belegen: Sowohl der linke als auch der rechte Earbud bieten drei unterschiedliche Funktionen wie Microsoft Teams, den Sprachassistenten des Handys, die Lautstärke, Titelsprung oder Start/Stopp zur Auswahl.

In der App findet sich auch ein Schalter namens „In-Ear-Erkennung“: Ist der aktiviert, stoppt die Wiedergabe beim Herausnehmen eines oder beider Stöpsel. Sitzen beide wieder im Ohr, geht’s weiter. Für die persönliche Klangabstimmung gibt es vier fertige Profile: Standardmäßig, Lautstärkeverstärkung, Podcast und Bassverstärkung. Wer selbst Hand anlegen will, kann einen fünfstufigen Equalizer nutzen.

Sehr guter, ausgewogener Klang

Wir haben’s beim Musikhören bei der Standard-Einstellung belassen und können dem Logitech Zone True Wireless eine sehr gute Klangqualität mit ausgewogener, nuancierter Performance bescheinigen. Kraftvoll, aber unaufgeregt spielten sich die Stöpsel durch alle Genres. Beim Hören empfiehlt es sich jedoch, nicht dauerhaft den Transparenzmodus des ANC einzuschalten – sonst hat man vor allem bei ruhigeren Tönen besagtes Ruherauschen im Ohr.

Die Akkulaufzeit ist gut: An Gesprächszeit bieten die Earbuds laut Hersteller bei mittlerer Lautstärke bis zu 5 Stunden mit ANC, bis zu 6 Stunden ohne. Im Wiedergabemodus sind bis zu 6 Stunden mit ANC bzw. bis zu 10 Stunden ohne drin. Das Ladecase ist in 2,5 Stunden vollgetankt und bietet Reserven für zwei weitere Ladungen der Kopfhörer. Mit 5 Minuten Schnellladen sind 1 Stunde Gesprächs- oder Wiedergabezeit möglich.

Leider einige Mängel

Die Umschaltung zwischen PC und Smartphone klappt (meistens) über einen kurzen Druck auf den rechten Earbud, sofern dieser nicht als Teams-Taste definiert ist. Mangels Bedienungsanleitung steht das aber nirgendwo beschrieben, sondern fiel uns nur durch Zufall auf. Manchmal mussten wir auch die Wiedergabe auf dem Smartphone stoppen, bevor der Rechner zu hören war. Zudem dauert es teils einige Sekunden, bis nach dem Switch etwas zu hören ist.

Nervig ist, dass ankommende Anrufe statt auf den In-Ears stets auf dem Lautsprecher unseres iPhones landeten, sodass wir erst händisch umstellen mussten. Das kann bei vertraulichen Gesprächen in der Öffentlichkeit unangenehm werden.

Auch hängte sich die Bluetooth-Verbindung bei häufigen Switches zwischen PC und Phone ab und zu auf. Einmal mussten wir im Test einen kompletten Reset der In-Ears vornehmen, um sie wieder zum Laufen zu bringen.

Hier sollte ein Software-Update Abhilfe schaffen, dann wäre auch das Urteil "sehr gut" drin.

Online-Siegel
gut
LogitechZone True Wireless
Wireless-Kopfhörer
Juli 2022 Zum Produkt

Fazit: Vielseitig einsetzbar

Die Logitech Zone True Wireless erlauben effiziente Office-Kommunikation und machen auch beim Entertainment eine Menge Spaß. Mit sicherem, angenehmem Sitz und guter Akkulaufzeit empfehlen sich die In-Ears für den ambitionierten, professionellen Einsatz. Die oben beschriebenen Kinderkrankheiten sollte ein Software-Update beseitigen.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Sony WH-1000XM5

Hochwertiges Headset

Sony WH-1000XM5 Kopfhörer im Test

Der neue WH-1000XM5 überzeugt vor allem durch viele Funktionen und qualitativ hochwertige Verarbeitung. Kann im Test auch der Klang mithalten?

Bluetooth Kopfhörer UX3000 von Final.

Bluetooth-Kopfhörer

Final UX3000 im Test

Der relativ preisgünstige Bluetooth Kopfhörer Final UX3000 verfügt über Active Noise Cancelling und eine gute Akkulaufzeit. Hier ist unser Test.

BAM_BEATS_BEATSFITPRO_ALL-NEW-COLORS_

Update: Jetzt in neuen Farben erhältlich

Beats Fit Pro im Test: Starke In-Ears mit ANC und Dolby…

Die Beats Fit Pro überzeugen im Test mit tollem Klang, sehr guter Geräuschunterdrückung und 3D-Sound. Gibt es auch Schwächen?

Sennheiser Momentum 4

Hochwertiger Kopfhörer

Sennheiser Momentum 4 im Test

92,0%

Der Sennheiser Momentum 4 schneidet im Test hervorragend ab. Verlockend ist sein derzeitiger Preis von 300 Euro oder weniger. Hier ist unser Test.

Test-Tribit-Movebuds-H1-Aufmacher

Mit Ohrbügel und langer Akkulaufzeit

Tribit MoveBuds H1 im Test: kabellose Sport-Kopfhörer

Die Ohrhörer MoveBuds H1 von Tribit sind für Sportler gemacht. Klang, Akku und Wasserdichtigkeit überzeugen im Test. Gibt es auch Schwachpunkte?