Bluetooth-Kopfhörer

Final UX3000 im Test

29.3.2023 von Oliver Ketterer

Der relativ preisgünstige Bluetooth Kopfhörer Final UX3000 verfügt über Active Noise Cancelling und eine gute Akkulaufzeit. Hier ist unser Test.

ca. 2:15 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Bluetooth Kopfhörer UX3000 von Final.
Bluetooth Kopfhörer UX3000 von Final.
© Final

Pro

  • Tragekomfort
  • Ausdauer
  • Active Noise Cancelling
  • Reisetauglich
  • Relativ günstiger Preis

Contra

  • Keine Transparenzfunktion
  • Keine App
  • Keine Sprachassistenz

Fazit

Der Final UX3000 ist ein ordentlicher Bluetooth-Kopfhörer, der eine ausgewogene Klangqualität, einfache Bedienung und eine lange Akkulaufzeit bietet. Die Geräuschunterdrückung funktioniert sehr gut. Leider muss man auf einige Extras, wie etwa eine Appanbindung verzichten.


Vielversprechend

Ein erster Versuch mit viel Plastik

Der erste kabellose Kopfhörer von Final kommt mit viel Plastik. Er fühlt sich aber nicht billig an – im Gegenteil. Das Material wirkt sehr solide und wertig, zumindest in Anbetracht des relativ günstigen Anschaffungspreises von 139 Euro. Der UX3000 kommt aber auch mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) und einer Besonderheit, die uns bisher bei keinem anderen Kopfhörer aufgefallen ist, nämlich, dass das ANC aktiviert sein kann, auch wenn der Kopfhörer ausgeschaltet ist.

Mit aktiviertem ANC lässt sich der Kopfhörer also auch perfekt als Geräuschschutz aufsetzen, wenn man auf Reisen ein paar Stündchen Schlaf aufs Konto buchen möchte. Nach dem Nickerchen sollte man aber nicht vergessen, das ANC auszuschalten, um eine Batterieentladung zu verhindern. Übrigens: im Praxistest hat uns die Geräuschunterdrückung sehr gut gefallen und das nicht nur beim Schlafen, sondern auch um Büronebengeräusche auszublenden.

Etwas kurios wirkt die Frauenstimme, die Feedback in Englisch gibt und das mit klarem japanischem Akzent. Sollte der Akku mal doch leergelaufen sein, hilft die Schnellladefunktion über die USB-C-Buchse, die in nur zehn Minuten Ladezeit einen Betrieb von bis zu drei Stunden ermöglichen soll.

Bluetooth Kopfhörer UX3000 von Final.
Bluetooth Kopfhörer UX3000 von Final.
© Final

Auffällig ist, was er nicht hat

Sofort ist uns aufgefallen, dass der UX3000 leider nicht mit der Unterstützung einer App kommt. Wer gerne einen Equalizer auf dem Smartphone nutzen würde für optimales Klangtuning, muss also auf einen Player oder einen Musikdienst zurückgreifen, der über diese Optimierungsfunktion verfügt. Leider gibt es auch keinen Transparenzmodus – wer darauf nicht verzichten kann, ist mit dem UX3000 womöglich nicht gut bedient.

Gut gefallen hat uns dagegen, dass der Kopfhörer eine sehr gute Akkulaufzeit hat, mit der man locker durch den ganzen Tag und eine Nacht kommt, dass er geladen werden kann, während man ihn im Einsatz hat, und, dass ein 3,5mm-Klinkenkabel beigefügt wurde, welches zum Einsatz kommt, wenn man keine Bluetooth-Verbindung aufbauen kann oder will – beispielsweise weil ein Kabel notwendig ist als Radioantenne. Besitzer von älteren Smartphones kennen das Prinzip des terrestrischen Radioempfangs mit dem Smartphone noch und schätzen es, das Datenkonto beim Provider nicht unnötig schröpfen zu müssen.

Wie klingt der Final UX3000?

Im Praxiseinsatz mit üblicher Popmusik überzeugt uns der UX3000 sowohl im Betrieb über Bluetooth also auch über die Kabelverbindung. In der Tat ist eine Optimierung über einen Equalizer beim Wechsel der Musikrichtung von Vorteil, um beispielsweise die Bässe etwas zurückzudrehen oder Mitten und Höhen nach Gusto abzuschmecken.

Das Audio-Testlabor bescheinigt dem UX3000 für den Funkbetrieb eine deutliche Bassanhebung, etwas zuviel untere Mitten und etwas zu wenig Präsenz. Bei der Variante im kabelgebundenem Passivbetrieb schneidet das Klangurteil der Messtechnicker deutlich besser ab. Sie hören mehr Durchzeichnung in den Mitten und oberen Mitten und empfinden das Klangbild insgesamt als „sehr gut“.

Bluetooth Kopfhörer UX3000 von Final.
Der UX3000 zeigt leicht erhöhte Verzerrungen im Bass mit ANC und leicht erhöhte harmonische Verzerrungen im Präsenzbereich.
© TestLAB Weka Media Publishing

Fazit

Der Final UX3000 ist ein ordentlicher Bluetooth-Kopfhörer, der mit guter Klangqualität und toller Akkulaufzeit überzeugt. Das Design des Kopfhörers ist eher schlicht und womöglich etwas gewöhnungsbedürftig, aber die Polster sind sehr bequem und über längere Zeit hinweg angenehm zu tragen. Die Buttons sind gut platziert und einfach zu bedienen.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Jabra Halo 2, home entertainment, kopfhörer

Testbericht

Jabra Halo 2 im Test

Der neue Kopfhörer von Jabra, der Halo 2, ermöglicht kabelloses Telefonieren, Musikhören oder Skypen mit allen Bluetooth-fähigen Endgeräten.

Bose AE2w

Bluetooth-Kopfhörer

Bose AE2w im Praxistest

Der AE2w von Bose nimmt via Bluetooth Kontakt mit Abspielgeräten auf und verspricht so maximale Bewegungsfreiheit beim Musikgenuss. Wir konnten den…

BAM_BEATS_BEATSFITPRO_ALL-NEW-COLORS_

Update: Jetzt in neuen Farben erhältlich

Beats Fit Pro im Test: Starke In-Ears mit ANC und Dolby…

Die Beats Fit Pro überzeugen im Test mit tollem Klang, sehr guter Geräuschunterdrückung und 3D-Sound. Gibt es auch Schwächen?

Sennheiser Momentum 4

Hochwertiger Kopfhörer

Sennheiser Momentum 4 im Test

92,0%

Der Sennheiser Momentum 4 schneidet im Test hervorragend ab. Verlockend ist sein derzeitiger Preis von 300 Euro oder weniger. Hier ist unser Test.

zone-true-wireless-geraet

Mit Teams-Taste und Noise Cancelling

Logitech Zone True Wireless im Test: In-Ears fürs Office

Wer oft Videocalls am PC führt, ist für gute Kopfhörer dankbar. Die In-Ears Zone True Wireless von Logitech lassen sich mit PC und Smartphone koppeln.