Ultra-HD-Fernseher

LG 65LA9709 im Test

29.11.2013 von Roland Seibt

Mit der zweiten Generation an Ultra-HD-Fernsehern bringt LG entscheidende Neuerungen, die den 65LA9709 besonders zukunftssicher machen. Hier ist der Test des 4K-TV.

ca. 3:10 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
LG 65LA9709
LG 65LA9709
© Hersteller, Josef Bleier, Stefan Rudnick

Pro

  • 4K-Media-Player
  • Top-Farben
  • großer Blickwinkel
  • 4K@60Hz

Contra

  • Schwarz und Farbauflösung könnten besser sein

Mit der neuen Ultra-HD-Technik beginnt wieder ein Wettlauf der Entwickler bei den TV-Herstellern gegen unser Testlabor. So müssen für neue Bildformate und Übertragungstechniken natürlich auch Messgeräte, Testbilder und -sequenzen angeschafft werden. 

Der neue LG 65LA9709 bietet viel mehr Qualitäts-Features, als mit aktueller Technik überprüfbar sind. Den Anfang machen die HDMI-Buchsen, die Ultra HD in bis zu 60 Herz entgegennehmen sollen. Hierfür gibt es derzeit noch keinen Zuspieler. Das Feature allein reicht nicht für eine Beurteilung, denn ob die maximale Farbqualität tatsächlich übertragen wird, ist nicht klar. Die neue Norm definiert für Ultra HD einen gigantisch bunten Farbraum und deutlich feinere Abstufungen, als bisher möglich sind. Ob das tatsächlich genutzt wird, ist ohne Messung und Zuspieler nicht klar.

LG Kamera, TV
Die LG-Kamera ist einfahrbar und leicht vertikal schwenkbar. Sie ermöglicht Skype und erkennt einige Gesten.
© Hersteller, Josef Bleier, Stefan Rudnick

4K-Media-Player

Wer Ultra HD nicht per HDMI zuspielen, sondern streamen oder über USB abspielen will, bekommt mit dem neuen LG mehr als erwartet. Während beim 84-Zoll-Vorgängermodell der integrierte Media-Player noch schlecht abschnitt, da nicht einmal hoch auflösende Fotos funktionierten, bringt dieser nun den LG ganz weit nach vorn. Über eine schnell reagierende Auswahl-Oberfläche lassen sich nun nicht nur die Fotos der eigenen Kamera mit umwerfend scharfen Details darstellen. Er spielt sogar schon Filme in 4K ab: in AVC codiert mit bis zu 50 Mbit/s und bis zu 30-Hz-Bildrate. 

Als wenn das noch nicht sensationell genug wäre, findet sich im Handbuch auch der Hinweis auf die Unterstützung des brandneuen Codecs HEVC, der eine entscheidende Rolle bei der Durchsetzung von Ultra HD in Ausstrahlungen, auf Disk und im Netz spielen soll. Er wird in Ultra HD im Level 5.0 unterstützt, jedoch nur im TS-Transport-Container. 

Ultra HD - Die neue Generation des Fernsehens

Damit sollte der LG perfekt gerüstet sein, um die unverschlüsselten 4K-Kinofilme und TV-Mitschnitte der kommenden Jahre von USB-Festplatten abzuspielen. Erfolgreich testen konnten wir immerhin mit unseren Ultra-HD-Testbildern (www. video-magazin.de/testdisk), die wir als MP4-AVC-Film codiert haben.

Magic Remote, LG, Fernbedienung
LGs revolutionäre Magic Remote ist als Mauszeiger perfekt in die Menüsteuerung integriert.
© Hersteller, Josef Bleier, Stefan Rudnick

Zukunftsweisende Ausstattung

Insgesamt stellt sich die komplette Ausstattung des neuen LG als hypermodern heraus. Neben den vielen klassischen Eingängen unterstützt er MHL (spezielles Smartphone-Kabel über HDMI) sowie das kabellose Bildschirm- Spiegeln über WiDi und Miracast. Ein beigelegter NFCSticker meldet den korrekten Partner an smarte Geräte mit Nahfeldkommunikation (NFC). Dann kann die passende App des Tablets auch leicht das (unverschüsselte) TV-Programm als Stream empfangen.

LG Hauptmenü
Die Karten des Hautmenüs lassen sich frei mit Apps bestücken. Auch die Tool-Leiste ist personalisierbar.
© Hersteller, Josef Bleier, Stefan Rudnick

Gesteuert werden die Bildschirmmenüs des 65LA9709 wiederum innovativ über die Magic Remote, einen bewegungssensitiven Mauszeiger. Sie ist erstmals eine echte Alternative zur klassischen Fernbedienung, denn neben Direkttasten für Zapping und Lautstärke helfen Scrollrad, Pfeiltasten und ein Mikrofon für die Spracherkennung, den multimedialen Alltag zu meistern. 

Ein großes Smart-TV-Portal inklusive einiger Bezahl-Mediatheken, USB-Recording, HbbTV und DLNA-Medien-Streaming gehören ja mittlerweile auch zum guten Ton.

Download: 4K-Testbilder

Apropos Ton: Auf den legt LG in seinen hochwertigen Fernsehern viel Wert, und auch diesmal ist er gelungen. Beim Einschalten des Geräts fährt ein Soundbar elegant gedämpft unter dem Display heraus. Seine direkt strahlenden Schallwandler bringen ein wohlklingendes Schallfeld zustande, das sich in den Höhen vornehm zurückhält und so klare, natürliche Stimmen hervorzaubert; man kann sogar Musikinstrumente erkennen.

LG Soundbar
Ein recht gut klingender Soundbar fährt aus dem Gerät heraus, wenn man es einschaltet.
© Hersteller, Josef Bleier, Stefan Rudnick

Bildqualität

Letztendich sollte die Bildqualität eines solchen 4K-Qualitätsmonsters über den Kauf entscheiden, und in dieser Disziplin ist der LG tatsächlich knapper Testsieger. Die meisten Bonuspunkte heimst er mit seinem sehr guten Blickwinkel ein. Die Farben bleiben bei seitlicher Betrachtung deutlich satter als bei den Mitbewerbern. 

LG Ultra-HD, Messung Farbe
Der LG zeigt bis in die Ecken eine gute Ausleuchtung. Bei der Messung scheinen die Parzellen des echten lokalen Dimmens greifbar. Der Farbraum ist bestens auf Full HD abgestimmt. Erweiterte Farbräume für Fotos oder 4K sind nicht in voller Größe gegeben.
© Hersteller, Josef Bleier, Stefan Rudnick

Auch die Bewegungsglättung ist außerordentlich gut. Vor allem im wichtigen 24p-Kinomodus findet er eine perfekte Balance aus natürlichem Look, Detailtreue und Artefakt-Freiheit. Er lässt dabei alte Hasen wie Philips und Samsung hinter sich. Dafür kann er die technischen Vorteile, die ihm das lokale Dimmen beschert, nicht richtig auskosten. Der Gesamtkontrast ist super, jedoch nicht besser als bei den Konkurrenten. Dafür schleicht sich ein leichter Dirty-Screen-Effekt ein.

Beim wichtigen Hochskalieren und Säubern von SD- und HD-Quellen geht der LG mit Bedacht vor. Die Bilder erscheinen jedoch nicht ganz so scharf und klar wie bei Panasonic und Sony. Bei speziellen Testbildern zeigte sich, dass die Farbauflösung nicht im vollen Umfang genutzt wird.

Das Resultat wirkt dennoch exzellent komponiert und sehr natürlich. Bei pixelgenauen Ultra- HD-Zuspielungen punktet er gegenüber den Mitbewerberndurch den besseren Betrachtungswinkel - und schon dadurch, dass er viel abspielt, was andere noch gar nicht können.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

LG 55LM960V

55-Zoll-TV

LG 55LM960V im Test

Der 55LM960V ist das neue Topmodell von LG. Kann der 55-Zoll LCD-TV durch aufwendiges Local Dimming zur neuen Bildreferenz aufsteigen? Der Test…

Philips 65PFL9708S

Ultra-HD-Fernseher

Philips 65PFL9708S im Test

Weil es noch so wenig echtes Ultra-HD-Material gibt, sieht Philips seine Chance mit dem UHD-TV 65PFL9708S in der Optimierung der Full-HD-Quellen in…

Sharp LC-80LE857E

80-Zoll-TV

Sharp LC-80LE857E im Test

Sharp bringt mit dem LC-80LE857E einen edlen und gewaltigen 80-Zöller mit "konservativem" Full HD auf den Markt. Kann der neue Quattron im Test…

Clarea 55 Media, Metz

55-Zoll-LCD-Fernseher

Metz Clarea 55 Media im Test

Metz bietet seine aktuellen Fernseher deutlich günstiger an als bisher. Wirkt sich der niedrigere Preis auch auf die Qualität aus? Wir haben den…

LG 55UB950V

55-Zoll-TV

LG 55UB950V im Test

Der LG 55UB950V ist ein Ultra-HD-Fernseher mit einem Smart-TV-System, das auf web OS basiert. video hat den 55 Zoll großen 4K-TV getestet.