Apples Donnerlüttchen

Kurztest MacBook Pro 15' Core i7

8.3.2011 von David Göhler

Mit einem Donnerschlag hat der kalifornische Hersteller Apple die neuen MacBook Pros nicht gerade vorgestellt. Vielmehr hat er sie klammheimlich vor der Keynote mit dem iPad 2 in den MacStore geschoben und eine Pressemeldung verbreitet. Heute konnte magnus.de eines der ersten Testgeräte in Deutschland genauer unter die Lupe nehmen: Ein MacBook Pro 15' Core i7.

ca. 1:10 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Kurztest MacBook Pro 15' Core i7
  2. Im direkten Vergleich
MacBook Pro
Das neue MacBook Pro - sieht aus wie sein Vorgänger, fast jedenfalls
© Apple
MacBook Pro
Das neue MacBook Pro mit Thunderbolt
© Apple

Auf den ersten Blick - und der ist diesmal irreführend - ist die bemerkenswerte Neuerung die neue Thunderbolt-Schnittstelle. Als Lightpeak von Intel entwickelt, soll sie mit einer Übertragungsrate von 10 GBit/s sowohl USB 3.0 als auch Firewire und Serial ATA beerben. Daneben eignet sich die Schnittstelle auch für den Anschluss eines Monitors mit DisplayPort-Anschluss.

Doch: Es gibt noch kein einziges Gerät für Thunderbolt auf dem Markt. Es sind bereit externe Festplatten angekündigt (etwa von Lacie), aber das wird noch Monate dauern, bis sie verfügbar sind. Da der Stecker physisch dem des DisplayPorts gleicht, kann man immerhin einen Apple-Monitor an das Notebook anstecken und die üblichen Adapter verwenden - das konnten wir zumindest erfolgreich testen.

Erst auf den zweiten Blick gibt das "neue" MacBook Pro seine Weiterentwicklung preis: Im inneren werkeln die neuen Intel-Prozessoren mit der Bezeichnung Sandy-Bridge. Die 15- und 17-Zoll-Reihe gibt es nur noch mit Core-i7-CPUs; im Testgerät steckte die teuere Variante mit 2,2 GHz.

Bildergalerie

image.jpg

Galerie

Apple MacBook Pro 15' März 2011

Detailschüsse des neuen MacBook Pro von Apple, das erstmalig über die neue Schnittstelle Thunderbolt verfügt.

Auch bei der verbauten Grafik hat Apple von nVidia zu AMD gewechselt.  Der AMD Radeon HD 6750 M kommt mit einem GByte Speicher daher. Der Hauptspeicher ist mit 4 GByte ausreichend groß, bis zu 8 GByte können eingebaut werden.

Das Duell

Als Vergleichsgerät stand uns ein zweite Monate "altes" MacBook Pro mit Core-i5 mit 2,4 GHz zur Verfügung, in dem ein nVidia GT 330 mit 512 MByte Speicher verbaut ist. Natürlich hinkt der Vergleich gehörig, da der alte Core-i5 ein Dual-Core-Prozessor ist, der neue Core-i7 dagegen vier Kerne hat. Beide unterstützen Hyperthreading und suggerieren dem Betriebssystem die doppelte Anzahl von Kernen.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Apple MacBook Pro mit Retina-Display im Test

Praxistest Apple Notebook

Apple MacBook Pro mit Retina-Display im Praxistest

Flacher, schneller, leiser, leichter - das sind Eigenschaften, die sich bei Notebooks meist schlecht vereinen lassen. Dass es doch geht, zeigt Apple…

Apple Macbook gegen Dell xps 15

Vergleichstest

Apple Macbook gegen Dell XPS 15

Das neue MacBook ist flach, schick und dank Retina-Display ein echter Hingucker. Doch Dell schickt mit dem XPS 15 einen ernst zu nehmenden…

Dell XPS 13

Ultrabook

Dell XPS 13 im Test

Dells neues 13,3-Zoll-Ultrabook ist kaum größer als ein 11,6-Zöller, liefert eine ultrahohe Auflösung und mit dem Broadwell-Core-i7 auch eine satte…

Fujitsu Lifebook T935

Notebook

Fujitsu Lifebook T935 im Test

Im Fujitsu Lifebook T935 sorgt ein Core i5-5300U für hohe Systemleistung. Im Test prüfen wir, ob das Convertible auch sonst überzeugt.

toshiba kira 107, test, review, ultrabook

Ultrabook

Toshiba Kira 107 im Test

82,0%

Das Toshiba Kira 107 punktet im Test. Das fängt beim Metallgehäuse an und hört beim knackscharfen Display noch lange nicht auf.