Smarter mähen nach Plan

Gardena Smart Sileno Life im Test

27.6.2023 von Andreas Frank

Die aktuellen smart SILENO-Modelle stattet Gardena erstmals mit GPS-Ortung aus. Die neue Gardena-Technologie namens LONA (Localisation & Navigation) haben wir am smart-SILENO-life-Set für 1000 Quadratmeter getestet.

ca. 1:20 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Gardena Smart Sileno Life im Test
Starter-Set: Für die Steuerung mit dem Smartphone ist zusätzlich zum Mähroboter das smart Gateway notwendig.
© Gardena / Montage: connect-living.de
EUR 1254,95
Jetzt kaufen

Pro

  • einfache Bedienung
  • sehr gutes Mähergebnis
  • GPS-Ortung

Contra

Fazit

Gardenas smart SILENO life bietet ein fache Bedienung, ein sehr gutes Mähergebnis und sogar GPS-Ortung. Testergebnis: 83 von 100 Punkten


83,0%

Die aktuellen smart SILENO-Modelle stattet Gardena erstmals mit GPS-Ortung aus. Mit dessen Hilfe können Sie eine Karte vom Garten erstellen und Mähroutinen exakt definieren. Das smart-SILENO-life-Set für 1000 Quadratmeter umfasst, für einen Preis von rund 1400 Euro, Roboter, Ladestation, Begrenzungskabel, Haken sowie das smart Gateway. Das Gateway funkt zum Mähroboter und stellt via LAN oder WLAN eine Verbindung zum Internet-Router her.

Gardena Smart Sileno Life

Vollbildansicht
Maximale Fläche / Steigung: 1000 m² / 35%
Hebe-/Neigesensor: ✔ / ✔
Hinderniserkennung: Stoßsensor
Schneidesystem: Scheibe mit 3 Klingen
Mähprinzip: Zufall, Spiralschnitt

Das Verlegen der Kabel braucht etwas Zeit, ist aber mithilfe der ausführlichen Anleitung und dem beigelegten Lineal kein Problem. Auch das Koppeln mit dem Gateway ist schnell erledigt, sodass wir einen Mähplan erstellen können.

Dafür nutzen wir den GARDENA-unterstützten Modus. Mit seiner Hilfe geben wir die Gartengröße und unsere Wunschzeiten an, und die App schlägt das optimale Mähprogramm vor – prima!

Smarter-Garten-Adobestock

Smart Home für den Garten

So machen Sie Ihren Garten smarter

Wie macht man den eigenen Garten mit Smart-Home-Geräten intelligent? Wir stellen Ihnen Lösungen aus fünf Kategorien und die Vorteile vor.

Die aktivierbare SensorControl-Funktion sorgt zudem dafür, dass sich die Mähdauer dem Graswachstum anpasst. Das alles macht es sehr einfach, zu einem nahezu perfekt gemähten Rasen zu gelangen. Lediglich an Beeten und Zäunen blieben bei uns ein paar Grashalme stehen.

Online-Siegel
gut
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PC Magazin
Juni 2023

Gartenkarte mit Sperrzonen

Mit aktivierter Karten-Option beginnt der Roboter mit dem ersten Mähen, eine Karte vom Garten zu erstellen, womit er normalerweise nach ein paar Tagen fertig ist. Dann zeigt die App eine präzise Karte mit dem Standort des Roboters, der Ladestation und dem Leitkabel an. Darin lassen sich verschiedene Zonen definieren. Area-Protect-Zonen sind Flächen, die der Roboter umfährt, zum Beispiel um Wildblumen zu schützen.

Gardena Smart Sileno Life im Test: Screenshot Karte
Virtueller Garten: In der Karte lassen sich Zonen definieren, die mehr, weniger oder gar nicht gemäht werden sollen.
© connect-living.de

StayIn-Zonen dagegen darf der Roboter bis zum Ende eines Mähzyklus nicht verlassen. Für jede StayIn-Zone kann man die Mähhäufigkeit festlegen. Auf diese Weise kann etwa ein schattiger Bereich im Garten mit langsamer wachsendem Gras seltener gemäht werden. Beides vereinfachte im Test das Mähen erheblich und sorgte für ein sehr gutes Mähergebnis.

Fazit

Gardenas smart SILENO life bietet ein fache Bedienung, ein sehr gutes Mähergebnis und sogar GPS-Ortung. Fehlt nur noch, dass die smarten SILENOs ohne Kabel auskommen.

Gardena Sileno Life

Smart Home

Mähroboter im Vergleich: Das können Gardena, Husqvarna &…

Mähroboter von Gardena, Husqvarna & Co. erledigen die Rasenpflege selbständig. Das ist beim Kauf zu beachten und das können 12 aktuelle Modelle.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Ecovacs Goat G1

Mähroboter ohne Begrenzungskabel

Ecovacs Goat G1 im Test

Immer mehr Mähroboter ohne Begrenzungskabel kommen auf den Markt. Ein besonders smartes Modell ist der Goat G1 von Ecovacs.

braun-multigrill-9-pro-kontaktgrill-aaufmacher

Kontaktgrill

Braun MultiGrill 9 Pro im Test: Modulares Multitalent

Der Braun MultiGrill 9 Pro ist mehr als nur ein Kontaktgrill. Dank verschiedener Einsätze mutiert er im Handumdrehen zur Plancha oder zum Waffeleisen.…

ninja-foodi-max-ag551eu-aufmacher

Grill & Heißluftfritteuse

Ninja Foodi MAX AG551EU im Test: Heißer Fön!

Der Ninja Foodi MAX AG551EU ist Grill und Heißluftfritteuse in einem. Eine innovative Grillplatte soll das Wenden überflüssig machen. Wir haben das…

enders-aurora-mirror

Holzkohle-Tischgrill

Enders Aurora Mirror im Test: Smarter Nostalgiker

Der Enders Aurora Mirror ist ein raucharmer Holzkohle-Tischgrill. Dank eines regelbaren Lüfters soll er schnelles und raucharmes Grillen ermöglichen.…

LED Spotlights Govee

Licht für den Garten

Govee LED Spotlights im Check

Mit den smarten LED-Strahlern von Govee lassen sich Pflanzen, Deko-Objekte, Wege und vieles mehr im Garten beleuchten. Ob sich die Anschaffung lohnt,…