Smart Garden

Smart Home für den Garten - So machen Sie Ihren Garten smarter

18.4.2023 von Tim Kaufmann

Wie macht man den eigenen Garten mit Smart-Home-Geräten intelligent? Wir stellen Ihnen Lösungen aus fünf Kategorien vor, darunter Außenbeleuchtung, Bewässerung, Rasenmähen, Wetterstation sowie Videoüberwachung, und erläutern die Vorteile.

ca. 5:40 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Smarter-Garten-Adobestock
© Natali / stock.adobe.com

Ein Smart Garden bietet viele Vorteile: mehr Komfort, mehr Sicherheit, geringerer Wasserverbrauch, gesündere Pflanzen und weniger Arbeit. Daher kann es sinnvoll sein, sich nach Möglichkeiten umzuschauen, den eigenen Garten smarter zu gestalten.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Garten mit den richtigen Geräten optimieren können. Sie werden sehen, dass ein Smart Garden nicht nur Ihre Arbeit erleichtert, sondern auch Ihren Garten zu einem angenehmeren Ort macht. Passend dazu stellen wir einige Beispielprodukte vor, mit denen der Einstieg leicht fällt.

Gartenbeleuchtung und Außenbeleuchtung

Die Außenbeleuchtung spielt eine wichtige Rolle für die Sicherheit, den Komfort und die Behaglichkeit im Garten. Mit smarter Beleuchtung sparen Sie obendrein Energie und verhindern Lichtverschmutzung. Zum Konzept gehört nämlich auch, dass das Licht bedarfsbezogen an und aus geht, zum Beispiel bei Bewegung oder zu bestimmten Zeiten. Mit den ebenfalls erhältlichen, farbigen LED-Leuchten können Sie zusätzlich eine stimmungsvolle Atmosphäre schaffen und Ihren Garten noch gemütlicher gestalten.

Für die Außenbeleuchtung im Smart Garden benötigen Sie typischerweise diese Geräte:

  • Wand- und Wegleuchten in stromsparender LED-Technik
  • Dekoleuchten und Leuchtstreifen, ebenfalls in LED-Technik
  • Solarleuchten für den Einsatz ohne feste Stromversorgung
  • Bewegungsmelder und Lichtsensoren für die automatische Steuerung in Abhängigkeit von Bewegung und Außenhelligkeit
  • Außerdem benötigen viele Systeme eine Steuerzentrale (englisch "Hub"). Über diese lassen sich die Leuchten ein- und ausschalten, Lichtszenen gestalten und so weiter. Das Hub wird per App ferngesteuert und häufig auch mit digitalen Assistenten wie Amazon Alexa, Apple Siri und Google Home.
smarte-Beleuchtung
Auch Gartenbeleuchtung kann in das smarte Zuhause integriert und gesteuert werden.
© Grigory Bruev / stock.adobe.com

Der wohl bekannteste Anbieter für smarte Beleuchtung ist Philips mit seiner Produktreihe "Hue". Das System basiert auf der Steuerzentrale Hue Bridge und der für Android und iOS erhältlichen Hue-App. Sie erhalten Gartenstrahler, Außenwandleuchten in verschiedenen Formen, Wandfluter, eine Reihe verschiedener Wegleuchten, wetterfeste LED-Leuchtstreifen und mehr.

Eine günstige Alternative ist auch das smarte Beleuchtungssystem von Govee (ebenfalls bei Amazon erhältlich).

Govee S14 Bulb String Lights

Smarte Außenbeleuchtung mit 15 dimmbaren LEDs

Govee S14 Bulb String Lights im Test

Mit der smarten Lichterkette S14 von Govee lässt sich der Außenbereich stimmungsvoll beleuchten. Ob sie auch in der Praxis überzeugen kann, zeigt…

Bewässerungsautomatik

Eine Bewässerungsautomatik gießt bei Bedarf automatisch genauso viel Wasser wie nötig. Das spart Zeit, Mühe, häufig auch Wasser und hilft so, die Umwelt zu schonen. Außerdem stellt eine smarte Bewässerungsanlage sicher, dass Ihre Pflanzen immer ausreichend bewässert sind. Dadurch wird der Garten gesünder und schöner.

smarte-Bew-sserung
Mit einem Bewässerungssystem lässt sich Zeit, Arbeit und Wasser ersparen.
© Mariusz Blach / stock.adobe.com

Zu einer smarten Bewässerung können die folgenden Komponenten gehören:

  • ein Bewässerungscomputer, der die Wasserverteilung steuert
  • Regen- und Bodenfeuchtigkeitssensoren
  • Rohre und Schläuche für die Verteilung des Wassers vom Wasserhahn, der Zisterne oder dem Regenfass bis zu den Pflanzen und dem Rasen
  • eine Pumpe, die das Wasser aus der Zisterne oder dem Regenfass in das Leitungssystem drückt
  • Sprühregner und Tropfschläuche für das Gießen von Topfpflanzen und Pflanztrögen, Pflanzbeeten usw.
  • Versenkregner und Rasensprenger für den Rasen
  • Tropfer, Düsen, Wasserfilter und Adapter zur Verbindung der Komponenten

Oft genutzt wird hier das Bewässerungssystem von Gardena. Die gute Verfügbarkeit im Handel und die aufeinander abgestimmten Komponenten sprechen für seinen Einsatz. Vom Bewässerungscomputer und der Pumpe über die Rohre und Schläuche bis zur Endstreifendüse erhalten Sie hier alles aus einer Hand. Dank Produktpaketen wie dem Urlaubsbewässerungs-Set, dem Tropfbewässerungs-Set Terrasse und der vollautomatischen Blumenkastenbewässerung fällt der Einstieg leicht. Die Bewässerung größerer Gärten bringt aber einen gewissen Planungsaufwand mit sich.

Tipp: Ein Anruf bei der Gardena-Hotline schafft Sicherheit bei der Klärung von Detailfragen.

Mähroboter

Ein Mähroboter kann Ihnen viel Arbeit abnehmen und gleichzeitig für einen gesünderen Rasen sorgen. Der Roboter fährt regelmäßig durch den Garten und hält den Rasen auf der gewünschten Höhe. Durch das häufige Mähen wird der Rasen dichter und widerstandsfähiger gegen Trockenheit. Unkraut wird zurückgedrängt. Das sehr feine Schnittgut fällt auf den Boden zurück, wo es vergeht und zu natürlichem Dünger wird. Mähroboter sind außerdem leiser als klassische Rasenmäher mit Elektro- oder Benzinmotor. Ist der Akku leer, fährt der Roboter automatisch zurück zur Basisstation, um ihn aufzuladen. Programmiert wird der Mähroboter über eine App.

Die korrekte Montage des Mähroboters ist die Grundlage dafür, dass das Gerät wirklich Arbeit spart. Die meisten Modelle erfordern die Abgrenzung der Rasenfläche durch einen Begrenzungsdraht. Ihn so zu verlegen, dass der Roboter zuverlässig navigiert und nicht steckenbleibt, erfordert Geschick. Die drahtlose Navigation mit Hilfe von GPS ist bislang besonders teuren Modellen vorbehalten.

Gardena Sileno Life

Smart Home

Mähroboter im Vergleich: Das können Gardena, Husqvarna &…

Mähroboter von Gardena, Husqvarna & Co. erledigen die Rasenpflege selbständig. Das ist beim Kauf zu beachten und das können 12 aktuelle Modelle.

Ein Mähroboter-System besteht aus diesen Komponenten:

  • dem Mähroboter mit Akku
  • der Basisstation mit Stromanschluss
  • dem von Erdnägeln gehaltenen Begrenzungsdraht (selten: Navigation per GPS)
  • modellabhängigem Zubehör wie einem Suchkabel, Sensoren zur Hinderniserkennung, einer Funkbasisstation zur Reichweitenerhöhung, Rädern für Gelände mit erhöhtem Gefälle usw.

Husqvarnas Automower sind besonders leistungsfähige Mähroboter, die aber auch entsprechend viel Geld kosten. Vom selben Unternehmen stammen die günstigeren Gardena Mähroboter. Einen Blick Wert sind außerdem die Geräte von Bosch sowie die vergleichsweise günstigen Mäher von Robowmow und Worx.

Wetterstation

Eine smarte Wetterstation hilft Ihnen bei der Optimierung der Gartenarbeit, indem sie genaue Informationen über das Wetter in Ihrer Region liefert. Mit der Wetterstation behalten Sie zum Beispiel Außentemperatur, Niederschlagsmenge und Windgeschwindigkeit im Auge. So wissen Sie, wann es Zeit ist, Ihre Pflanzen zu gießen, und können die erforderliche Wassermenge besser abschätzen. Zudem bringen Sie empfindliche Pflanzen rechtzeitig vor dem ersten Frost in Sicherheit oder lesen Sie ab, ob es schon Zeit ist, den Rasen auszusäen.

Wetterstation-smarter-Garten
Für Hobbygärtner lohnt sich auch eine Wetterstation die aktuelle Daten ausmisst und stehts die Wetterlage wiedergibt.
© Christophe Fouquin / stock.adobe.com

Eine Wetterstation für den Smart Garden liefert - abhängig von den verbauten Sensoren - zum Beispiel die folgenden Messwerte:

  • Außentemperatur
  • Luftfeuchtigkeit
  • Luftdruck
  • Niederschlagsmenge
  • Windgeschwindigkeit und -richtung
  • Sonnenstunden und/oder Strahlungsbilanz
  • UV-Strahlung

Einfache Stationen zeigen die Messwerte auf einem Display an, andere senden die Daten per Funk an ein Smartphone oder Tablet. Auch Stationen mit Cloud-Anbindung sind erhältlich. Hier können Sie Ihre Daten auch unterwegs via Internet abrufen.

Besonders leicht zu installieren ist die Wetterstation von Netatmo, die aus einer Basisstation sowie optionalen Sensoren für Wind und Regen besteht. Günstiger ist die Wetterstation von Sainlogic mit Außensensoren, Display für den Innenraum und Cloud-Anbindung.

Videoüberwachung

Ein Videoüberwachungssystem für den Garten erlaubt die Rund-um-die-Uhr-Überwachung. Dank Bewegungserkennung erhalten Sie automatisch eine Benachrichtigung auf Ihr Handy, sobald sich etwas bewegt. So können Sie beispielsweise schnell reagieren, wenn jemand unbefugt Ihren Garten betritt. Oder Sie schauen einfach nur Ihren Kindern beim Spielen zu, während Sie drinnen der Haus- oder Büroarbeit nachgehen.

Doch nicht nur für die Sicherheit ist die Videoüberwachung nützlich. Sie können auch Tiere im Garten beobachten, wie etwa die Vögel am Futterhaus oder die Nachbarskatze, die Interesse daran zeigt. Oder Sie kommen dank "Videobeweis" dahinter, wer an Ihrem selbstgepflanzten Salat knabbert. Dank smarter Videoüberwachung bleibt nichts mehr verborgen.

Blink-Daten-Sync-Men-
Mithilfe des Blink Sync Modul 2 können Bilder und Videos der Überwachungskameras gespeichert und aufbewahrt werden.
© Blink

Für den Einsatz im Garten benötigen Sie Outdoor-Kameras. Sie sind in der Regel wasserdicht und widerstandsfähig gegen extreme Temperaturen. Die Kameras werden zumeist per WLAN verbunden und ans Stromnetz angeschlossen. Es gibt aber auch Modelle mit Netzwerkanschluss beziehungsweise Akkubetrieb und gelegentlich auch Solarmodul. Kameras mit Infrarotbeleuchtung sehen auch im Dunklen. Manche Modelle sind starr ausgerichtet, andere lassen sich ferngesteuert drehen und neigen. Das Bildmaterial landet je nach Modell im integrierten Speicher (häufig einer SD-Karte), auf einem Netzwerkspeicher (NAS) und/oder in der Cloud.

Tipp: Vor allem günstige Kameras können Bilder häufig nur in der Cloud speichern und erfordern dafür ein kostenpflichtiges Abonnement. Beziehen Sie die Kosten für den Cloud-Speicher in Ihre Kaufentscheidung ein.

Ein günstiges Einstiegsmodell ist die eufy Security Solo OutdoorCam. Interessant finden wir auch die eufyCam 2 Pro, die Sie dank Akku kabellos betreiben können. eufy-Kameras lassen sich ohne Cloud nutzen. Einige Modelle benötigen aber die HomeBase als Steuergerät und Speicher für Bilder und Videos. Die Blink Outdoor Kameras von Amazon sind eine Alternative, die dank des Blink Sync Module 2 ebenfalls ohne Cloud funktioniert.

ikea-smart-home

Wichtigste Produkte im Überblick

Smart Home: Intelligentes Zuhause von IKEA

Smart-Home-Produkte von IKEA umfassen Lautsprecher, Beleuchtung, Rollos und vieles mehr. Wir stellen die wichtigsten Produkte im Überblick vor.

Studie Kundenzufriedenheit Smarthome 2023

Studie

Smarthome 2023: So zufrieden sind die Kunden

Viele Smarthome-Anbieter werben mit intelligenten Lösungen für die Hausautomation. Doch wie zufrieden sind die Kunden mit ihrem Produkt? Wir haben…

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Royal Gardineer Bewässerungsanlage

Pearl

Royal Gardineer BWC-150.app im Test

Der Royal Gardineer BWC-150.app soll als Bewässerungs-Computer im Garten dienen. Ob er eine echte Arbeitserleichterung ist, zeigt unser Praxistest.

Govee S14 Bulb String Lights

Smarte Außenbeleuchtung mit 15 dimmbaren LEDs

Govee S14 Bulb String Lights im Test

Mit der smarten Lichterkette S14 von Govee lässt sich der Außenbereich stimmungsvoll beleuchten. Ob sie auch in der Praxis überzeugen kann, zeigt…

Ecovacs Goat G1

Mähroboter ohne Begrenzungskabel

Ecovacs Goat G1 im Test

Immer mehr Mähroboter ohne Begrenzungskabel kommen auf den Markt. Ein besonders smartes Modell ist der Goat G1 von Ecovacs.

Gardena smart

Wasser marsch im Smart Garden

Smarte Gartenbewässerungssysteme: Das müssen Sie beachten

Wer im Sommer nicht jeden Tag mit Schlauch oder Gießkanne im Garten unterwegs sein möchte, kann auf ein smartes Bewässerungssystem setzen. Das gilt es…

Gartenbeleuchtung-Aufmacherbild-AdobeStock

Außenbeleuchtung für den Garten

Smarte Gartenbeleuchtung: Das sollten Sie wissen

Es gibt viele Möglichkeiten für die Gartenbeleuchtung. Aber welche bieten sich wofür an und was bringt smarte Beleuchtung? Wir klären auf!