Windows installiert ungefragt Bloatware
HP Smart: Microsoft veröffentlicht Troubleshooter-Tool
HP geriet mit der App HP Smart in die Kritik, weil sie sich teilweise ohne Zustimmung des Benutzers installiert, was wiederum zu Druckerproblemen führt. Microsoft räumte ein, dass der Fehler woanders liegt und veröffentlicht nun ein Hilfe-Tool.

Kurz nach dem Patchday-Dezember hat Microsoft ein Tool veröffentlicht, das die Probleme mit HP-Druckern und deren Software beheben soll. Das Microsoft Printer Metadata Troubleshooter Tool December 2023 lässt sich separat herunterladen und soll von Betroffenen installiert werden. Eine genaue Beschr...
Kurz nach dem Patchday-Dezember hat Microsoft ein Tool veröffentlicht, das die Probleme mit HP-Druckern und deren Software beheben soll. Das Microsoft Printer Metadata Troubleshooter Tool December 2023 lässt sich separat herunterladen und soll von Betroffenen installiert werden. Eine genaue Beschreibung und Anleitung finden sich im Support-Bereich des Herstellers.
Update vom 08.12.2023
Microsoft hat seinen Eintrag über das Problem automatisch installierender Bloatware überarbeitet. Untersuchungen lassen vermuten, dass auftretende Druckerprobleme nach einer automatischen Installation der App HP Smart nicht mit einem direkten Update des Druckerherstellers zusammenhängen.
Probleme treten demnach nur auf, wenn Nutzer zusätzliche Software im Einsatz haben, die die Basisfähigkeiten des jeweiligen Gerätes erweitern würden. Soweit zumindest die aktuellen Erkenntnisse. Betroffene könnten sich auf die Suche nach entsprechenden Apps machen und diese deinstallieren oder passende Funktionen in anderen Programmen deaktivieren. Das Problem wird weiter untersucht.
Update vom 05.12.
Microsoft hat die unerwarteten Installationen der HP-Software bestätigt, zumindest auf seiner Übersicht bekannter Probleme. Mit aufgenommen sind auch Phänome, bei denen Geräte kryptisch umbenannt und Symbole verändert werden. Betroffen sind alle aktuell unterstütztem Windows-Systeme, auf denen der Microsoft Store zugänglich ist.
Der Hersteller untersucht das Problem, kann aber noch keinen Workaround zur Lösung anbieten.
Originalmeldung vom 30.11.2023
Als Zugangspunkt für Anwendungen jeglicher Art dient in Windows-Betriebssystem neben dem klassischen direkten Download der Microsoft Store. Anteilig wird dieser von Microsoft selbst genutzt, um bestimmte Software etwa bei der Ersteinrichtung von selbst installieren zu lassen - ungewöhnlich wird es jedoch, wenn Drittanbieter diesen Weg nutzen, um ihre Applikationen auf Rechner zu bringen.
Genau dies soll beim Druckerhersteller HP (Hewlett-Packard) der Fall sein, der die Zubehörsoftware "HP Smart" auf einigen Windows-PCs ohne Einverständnis des Nutzers installieren lassen soll. Dies berichtet das Portal Windows Latest unter Berufung auf mehrere Zuschriften und Nutzerberichte.
HP selbst hat sich noch nicht zur Thematik geäußert, wohl aber Microsoft, die nach der Ursache für dieses Verhalten forschen. Betroffen seien primär Windows-11-Systeme mit den Versionen 22H2 und 23H2, doch auch in Windows 10 soll HP Smart vollautomatisch auf die Festplatte gelangen. Unklar ist, warum die Anwendung auch installiert wird, wenn gar kein HP-Drucker vorhanden ist.
Generell ist HP Smart als Hilfsmittel für Besitzer von entsprechenden Druckern gedacht, um unter anderem das jeweilige Gerät im Netzwerk einzubinden oder anderweitig zu verwalten. Immerhin sind keine sicherheitsrelevante Konsequenzen von der Auto-Installation zu erwarten; zudem lässt sich die App gewöhnlicherweise per Rechtsklick auf den Startmenü-Eintrag deinstallieren.