Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
Mittelformat-Systemkamera

Fujifilm GFX 50S: Bildqualität und Test-Fazit

Autor: Annette Kniffler • 19.4.2017 • ca. 1:20 Min

Inhalt
  1. Fujifilm GFX 50S im Test: Das neue Mittelformat
  2. Fujifilm GFX 50S: Bildqualität und Test-Fazit

BildqualitätIm Messlabor setzt sich die Fujifilm GFX 50S nicht nur gegen alle Vollformater souverän und mit Abstand durch, sondern auch gegen andere 50-Megapixel-Mittelformater: Im Vergleich zur direkten Konkurrentin, der Pentax 645Z, liefert sie durchgehend eine um m...

Fujifilm GFX 50S Test
Der Aufsteck­sucher gehört zum Lieferumfang der Fujifilm GFX 50S. Er zeigt ein hervor­ragendes elektronisches Bild mit 100 % Bildfeldabdeckung und 0,85­facher Vergrößerung.
© Fujifilm

Bildqualität

Im Messlabor setzt sich die Fujifilm GFX 50S nicht nur gegen alle Vollformater souverän und mit Abstand durch, sondern auch gegen andere 50-Megapixel-Mittelformater: Im Vergleich zur direkten Konkurrentin, der Pentax 645Z, liefert sie durchgehend eine um mehrere Hundert Linienpaare höhere Auflösung mit Spitzenwerten von bis zu 3081 LP/BH, dazu überlegene Ergebnisse bei der DL-Messung (bis 2317 LP/BH) und im unteren Empfindlichkeitsbereich das deutlich bessere Gesamtergebnis.

Jedoch stimmt die GFX 50S​ ihre JPEG-Bilder erstaunlich aggressiv ab, verstärkt Kontraste über das natürliche Maß hinaus und schärft kräftig nach. Der Visual Noise zeigt sich ab ISO 1.600 durch leichtes Helligkeits-, ab ISO 12.800 durch zunehmend starkes Farbrauschen. Die Dynamik fällt von 9,7 (ISO 400) relativ rasch auf 8,7 (ISO 800), dann auf bis zu 6,7 Blenden ab (ISO 25.600).

Fazit

Die Fujifilm GFX 50S​ ist ein mehr als vielverspre­chender Start für Fujifilms neues Mit­telformatsystem: Was die Auflösung und die Darstellung feinster Details betrifft, kann der GFX 50S nicht ein­mal das 1.000 Euro teurere Pentax-­Pendant 645Z das Wasser reichen. Das robuste Gehäuse, der hervor­ragende Aufstecksucher, der sehr gute, verstellbare Touchscreen, das durchdachte Bedienkonzept – all das wird den Bedürfnissen anspruchs­voller Berufsfotografen ohne Weiteresgerecht.

Wegen des langsamen Autofokus und der trägen, mit RAW wenig ausdauernden Serienaufnah­me empfiehlt sich die GFX nicht als Kamera für Sportfotografen. Andere Profis werden sich künftig die Frage stellen, ob sie weiterhin auf einen Vollformater mit 50 Megapixeln wie die Canon EOS 5DS R oder doch lie­ber auf das Mittelformat setzen wol­len. Die Preisdifferenz KB zu Mittel­format schrumpft mit der GFX auf gut 3.000 Euro. Kauftipp Bildqualität.