Testbericht

Finanz-Software: Rechenkünstler

15.5.2002 von Redaktion pcmagazin und Peter Knoll

Der Finanzmanager Quicken 2003 richtet sich vor allem an Privatanwender und Selbstständige, die ihre finanzielle Lage im Blick behalten wollen. Dazu bot Quicken immer schon mächtige Auswertungsoptionen.

ca. 0:35 Min
Testbericht
Finanz-Software: Rechenkünstler
Finanz-Software: Rechenkünstler
© Testlabor Printredaktionen

Ein Hauptkritikpunkt vieler Anwender war bisher, dass sich häufig gebrauchte Features unter wenig selbst erklärenden Menüpunkten versteckten. Die vollständig überarbeitete Oberfläche von Quicken 2003 integriert die vielseitigen Optionen nunmehr unter einer auf 13 Begriffe erweiterten Hauptmenüleiste, die sich über Symbolleiste ändern anpassen lässt. Diese Option gab es bereits, doch nun dürften sie auch Gelegenheitsanwender ohne Sucherei finden - sie steht in einer zweiten Reihe unter dem Hauptmenü.

Der erweiterte Funktionsumfang inklusive Riester-Rente wirkt zunächst wenig spektakulär - er ist aber sinnvoll. Beispielsweise lassen sich nunmehr endlich offline Sammelüberweisungen vornehmen, die HBCI-Schnittstelle unterstützt Quicken in mehreren Versionen - auch über das PIN-/TAN-Verfahren. Allerdings muss dazu die jeweilige Bank eine passende Anbindung bieten. Gut integriert ist das Börsen-Analysemodul mit hervorragenden Auswertungs- Optionen aus World Money, das 2500 kostenfreie Kurse enthält. Weitere Kurse gibt es gegen Aufpreis, Echtzeit- Kurse unterstützt das Modul nicht.

https://www.lexware.de

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

image.jpg

SSD mit bis zu 1 TB Speicher

Samsung SSD 850 Pro im ersten Test

Samsung hat in Korea die neue SSD Serie 850 Pro vorgestellt. Wir haben die 850 Pro mit 1 Terabyte bereits im Test.

Rapoo VPro V700 - Test

Mechanische Gaming Tastatur

Rapoo VPro V700 im Test

Die VPro V700 von Rapoo ist eine für Gamer spezialisierte mechanische Tastatur, die ohne Cherry-MX-Schalter auskommt. Wir haben das Keyboard im Test.

Roccat Kave XTD 5.1 Analog

Headset-Test

Roccat Kave XTD 5.1 Analog im Praxistest

Neben der Digital-Variante bringt Roccat nun auch das günstigere Analog-Headset Kave XTD 5.1 auf den Markt. Ob ein geringerer Preis auch weniger…

Holografie-Brille HoloLens

Holografie-Brille

HoloLens im ersten Test

Microsofts holografische Brille HoloLens baut virtuelle Objekte hautnah in die reale Welt ein. Auf der Entwicklerkonferenz Build haben wir die Brille…

Rapoo Vpro V800

Mechanische Gaming-Tastatur

Rapoo Vpro V800 im Test

Die Rapoo Vpro V800 ist eine mechanische Gaming-Tastatur, die dank sehr guter Verarbeitung eine hohe Lebensdauer verspricht. Einige kleinere Schwächen…