Ergonomische Eingabelösung

Contour SliderMouse Pro im Test: Ergonomischer Arbeiten

28.3.2023 von Matthias Metzler

Die SliderMouse Pro von Contour Design erinnert an das Touchpad eines Laptops. Doch die ergonomische Alternative zur PC-Maus kann mehr. Wir machen den Praxistest.

ca. 3:40 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
contour-slidermouse-pro-ergonomische-maus-im-test
Das ist eine Computermaus? Ja, und die SliderMouse Pro ist zudem eine besonders ergonomische!
© Contour Design
EUR 352,26
Jetzt kaufen

Pro

  • sehr hohe Ergonomie
  • Tasten konfigurierbar
  • hochwertige Verarbeitung

Contra

  • kleine Schriften im Treiberfenster
  • für Laptop-Nutzer eher ungeeignet
  • Cursorsteuerung mit Navigationsleiste manchmal nicht optimal

Fazit

Die Contour SliderMouse Pro eine sehr gute Alternative zur konventionellen Maus. Sie unterstützt eine ergonomische Handhaltung und vermeidet Überlastungsschäden.

Wer viel vor dem Computer sitzt, kennt das Phänomen: Irgendwann schmerzt die Hand oder gleich der ganze Arm. Der Umgang mit herkömmlichen Computermäusen ist auf Dauer nicht optimal.

Mit ergonomischen Eingabegeräten will der Hersteller Contour Design für Abhilfe sorgen. Erst vor kurzem haben wir bereits die Contour RollerMouse Pro getestet und waren schlichtweg begeistert. Die SliderMouse Pro bietet einen ähnlichen ergonomischen Ansatz, unterscheidet sich jedoch im Detail.

Contour SliderMouse Pro im Test: Design und Ausstattung

Die SilderMouse Pro kann man sich als Handballenablage mit integriertem Touchpad vorstellen, was die SilderMouse aber nur zum Teil beschreibt. Sie wird unterhalb einer vorhandenen PC-Tastatur platziert. Die Hände ruhen entspannt auf der breiten Ablage in einer natürlichen Haltung vor dem Körper. Eine herkömmliche Maus liegt bekanntlich immer neben der Tastatur: Man muss den Arm etwas zur Seite strecken, was über mehrere Stunden dann doch eine Überlastung darstellt.

Die Verbindung der SliderMouse mit dem PC oder Mac erfolgt wahlweise über Bluetooth, USB-Dongle oder Kabel. Für unseren Praxistest haben wir uns für Bluetooth entschieden. Die Kopplung über die Windows-Funktion "Gerät hinzufügen“ funktionierte auf Anhieb.

Das Bedienfeld in der Mitte hat vier Tasten. Zwei dienen zum Kopieren und Einfügen, die anderen zum Vor- und Zurücknavigieren, zum Beispiel beim Surfen im Internet-Browser. In der Mitte befindet sich ein großes Scrollrad, ähnlich einem Mausrad.

Die Mausbewegung selbst wird von einer Navigationsleiste (Navigation Bar) am oberen Rand übernommen.

Contour SliderMouse Pro im Test: So einfach ist der Umstieg

In der Praxis legt man die Hände in einer bequemen Position auf die Ablage (Wrist rest), siehe Bild unten.

Mit den Fingern auf der breiten Navigationsleiste (Navigation bar) steuern wir den Cursor. Die geriffelte Navigationsleiste reagiert sehr präzise und ohne Verzögerung auf die Fingerbewegungen. Die Leiste lässt sich nicht nur nach oben und unten, sondern auch nach links und rechts bewegen.

contour-slidermouse-pro-ergonomische-maus-livestyle
Die SilderMouse Pro wird unterhalb einer vorhandenen PC-Tastatur platziert.
© Contour Design

Die Tatsache, dass das Bedienfeld der SliderMouse Pro an das Touchpad und die Tasten eines Laptops erinnert, erleichtert sicherlich den Umstieg. Für Notebooks ist die SliderMouse Pro allerdings kaum geeignet, da man hier zwei "Bedienfelder" übereinander hätte.

Die komplette Steuerung des Mauszeigers erfolgt, wie bereits erwähnt, mit den Fingern auf der Navigationsleiste. Hände und Handgelenke müssen also nicht unnötig bewegt werden. Nur wenn man etwas eingeben will, wechselt man auf die darüber liegende Tastatur.

Das ist anfangs sicher etwas ungewohnt. Vor allem das Markieren von Textabschnitten oder Tabellenspalten erfordert etwas Übung. Aber schon nach kurzer Zeit weiß man die ergonomische Handhaltung zu schätzen.

Contour SliderMouse Pro im Test: Das hat uns gestört

Es gibt aber auch Punkte, die uns an der SliderMouse gestört haben. Gerade im Vergleich zur bereits getesteten Contour RollerMouse Pro:

  1. Cursorwanderung
    Wer einen breiten Bildschirm besitzt, in unserem Fall ein 21:9-Gerät, stößt immer wieder an die seitlichen Grenzen des Bewegungsspielraums der Navigationsleiste. Mitunter erreicht man mit dem Mauszeiger nicht ganz den linken oder rechten Bildschirmrand. Der Zeiger bleibt dann unvermittelt stehen.
    Contour hat das Problem erkannt und den Treiber so konfiguriert, dass sich der Mauszeiger nach einem kurzen Moment wie von Geisterhand selbst zum Bildschirmrand bewegt. Diese Funktion wird im Treiber "Cursorwanderung" genannt. Insgesamt nicht schlimm, aber gewöhnungsbedürftig.
  2. Präzision der Maussteuerung
    Im Vergleich zur RollerMouse Pro empfanden wir die Maussteuerung als etwas weniger präzise. Während sich die Drehleiste der RollerMouse haargenau mit den Fingerspitzen bedienen lässt, erscheint die Navigationsleiste der SliderMouse als weniger griffig. Wahrscheinlich liegt es daran, dass man sie eher mit der ganzen Fingerkuppe bedient.
    Insgesamt steuert man den Mauszeiger mit der SliderMouse natürlich auch sehr genau. Letztendlich muss man selbst überdenken, welches Bedienverhalten man bevorzugt.
  3. Schriftgröße im Treiber
    Die Schrift im Treiber ist sehr klein und damit schlecht lesbar. Man muss sich schon fragen, warum das ausgerechnet bei einem Produkt vorkommt, das ansonsten äußerst ergonomischen ist. Das Problem mit der kleinen Schrift teilt die Slidermouse mit der Rollermouse.
    Abgesehen davon bietet der Treiber aber viele nützliche Funktionen, etwa die Möglichkeit, die Tasten der SliderMouse je nach Anwendung unterschiedlich zu konfigurieren.
contour-slidermouse-pro-ergonomische-maus-detail
Die integrierten Tasten erleichtern die Übertragung von Text oder Bildern sowie die Navigation beim Surfen.
© Contour Design

Contour SliderMouse Pro im Test: Variationen und Optionen

Die SliderMouse Pro ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Zur Auswahl stehen drei Handgelenkstützen in den Größen Slim Wrist (schmal), Regular Wrist (regulär) und Extended Wrist (groß). Diese wiederum sind in den Farbvarianten Light Grey, Dark Grey und Bamboo erhältlich.

Für unseren Praxistest verwenden wir die SliderMouse Pro Regular in Light Grey. Die verwendeten Materialien fühlen sich sehr hochwertig an. Die Verarbeitung ist ausgezeichnet. Alle Hartplastikteile der SliderMouse Pro bestehen laut Hersteller aus recyceltem Kunststoff.

Contour SliderMouse Pro im Test: Fazit

Wer eine ergonomische Alternative zur klassischen PC-Maus sucht, dürfte mit der Contour SliderMouse Pro sehr glücklich werden. Die Mausfunktionen sind hier in eine Handballenauflage integriert, eine touchpadähnliche Navigationsleiste übernimmt die Zeigersteuerung.

Diese Konstruktion ermöglicht eine ergonomische Handhaltung und beugt so Überlastungsschäden vor. Für alle Büroarbeiten können wir die SliderMouse Pro empfehlen, auch wenn uns Kleinigkeiten wie die Cursorwanderung gestört haben. Die Umgewöhnung von einer klassischen PC-Maus erfordert etwas Zeit. Diese ist aufgrund der ergonomischen Vorteile aber sehr gut investiert!

Online-Siegel
gut
März 2023 Zum Produkt

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Razer

Frei und ungebunden

Razer Basilisk V3 Pro im Test

Razer bringt mit der Basilisk V3 Pro eine Gaming-Maus auf den Markt, die alles überbieten will. Kann die kabellose Variante im Test überzeugen?

poly-studio-p15-personal-videobar-webcam-im-test

Webcam

Poly Studio P15 im Test: Webcam Deluxe

Die Poly Studio P15 ist eine hochwertige Webcam mit integriertem Mikrofon und Lautsprecher, die für professionelle Videokonferenzen konzipiert ist.…

sharp-yc-pg284ae-s-mikrowelle-mit-grill-im-test

Mikrowelle mit Grill-Funktion

Sharp YC-PG284AE-S im Test: Schnell lecker Essen

Egal ob Erwärmen, Auftauen oder Grillen, mit der Sharp YC-PG284AE-S sollten Ihre Gerichte schnell und komfortabel gelingen. Wir machen den…

luminea_nx6153_im_test

Outdoor-WLAN-Steckdose

Luminea SF-620.avs im Praxis-Test

Die Luminea SF-620.avs ist eine WLAN-Steckdosenleiste für den Außenbereich. Wir haben die smarte Outdoor-Steckdose genauer unter die Lupe genommen.

HIVAR

Neuling

HIVAR Orbical Gaming-Stuhl im Test

Eine neue Gaming-Chair Marke namens HIVAR möchte den Markt erobern. Wir hatten das Modell "Orbical Aurora" im Test und geben ein Fazit zum…