Ergonomische Eingabelösung
Contour RollerMouse Pro im Test
Contour Design präsentiert mit der RollerMouse Pro eine überraschend ergonomische Alternative zur PC-Maus. Wir machen den Praxistest.

Sie finden den Umgang mit herkömmlichen Computermäusen zu anstrengend? Hatten Sie deshalb schon einmal mit einem "Mausarm" oder einer Sehnenscheidenentzündung zu kämpfen? Spätestens dann wird es höchste Zeit sich nach Alternativen umzusehen.
Und die gibt es, etwa von Contour Design. Der Hersteller aus Kopenhagen hat sich mit ergonomischen Maus- und Tastaturlösungen bereits in der nordischen Region sowie in den USA einen guten Namen gemacht. Jetzt sind die Dänen auch im deutschsprachigen Raum aktiv und treffen hierzulande auf offene Ohren beim Thema Ergonomie.
Contour RollerMouse Pro im Test: Design und Ausstattung
Allen Trends zur Sprach- und Touchscreen-Eingabe zum Trotz zählen Maus und Tastatur nach wie vor zur beliebtesten Schnittstelle zwischen Mensch und Computer.
Auf den ersten Blick sieht die RollerMouse Pro wie eine Handballenablage aus, was sie zum Teil auch ist. Dementsprechend wird sie zentral unterhalb einer vorhandenen PC-Tastatur platziert. Da man die Hände hier in einer natürlichen Position vor dem Köper hält, reduziert allein dieses Design die Belastung auf die Hand und das Handgelenk.

Eine herkömmliche Maus ist dagegen in der Regel rechts neben der Tastatur platziert. Wenn diese das vollständige Layout inklusive eines Ziffernblocks mitbringt, muss man den Arm schon ganz schön zur Seite strecken. Eigentlich kein Problem meint man, über die mehrere Stunden vor dem Bildschirm dann aber doch eine unnatürliche Haltung.
Die Verbindung zum Rechner (PC oder Mac) erfolgt wahlweise mittels Bluetooth, USB-Dongle oder kabelgebunden. Da unser Testrechner mit Bluetooth ausgestattet ist, entscheiden wir uns für diese kabellose Verbindung. Das Koppeln über die Windows-Funktion "Gerät hinzufügen" klappt auf Anhieb.
Contour RollerMouse Pro im Test: So gut funktioniert der Umstieg
Nachdem alles eingerichtet ist, entfernen wir unsere herkömmliche Maus vom PC, um uns schnell an die RollerMouse zu gewöhnen. Wir legen die Hände in angenehmer Position auf Ablage (Wrist rest), siehe Bild oben.
Das Bedienfeld in der Mitte verfügt über vier Tasten. Zwei dienen zum Kopieren und Einfügen, die anderen zur Vorwärts- und Rückwärtsnavigation, etwa beim Surfen im Internet-Browser. In der Mitte befindet sich ein breites Scrollrad, das dem einer herkömmlichen Computermaus entspricht. In unserem Test haben wir es oft mit dem Daumen gesteuert.
Die Mausbewegung an sich übernimmt jedoch die breite Rollleiste an der oberen Seite. Hier haben wir in der Regel die Zeige- oder Mittelfinger verwendet. Ein Druck auf die Rollleiste simuliert einen Klick mit der linken Maustaste.

Und das ist der springende Punkt: Bei der RollerMouse Pro erfolgt die komplette Steuerung mit den Fingern! Die Hände und Handgelenke müssen nicht unnötig bewegen werden. Nur wenn man etwas eintippen will, wechselt man nach oben zur Tastatur. Die überwiegende Zeit verbringt man dank der RollerMouse Pro also in einer vorteilhaften Handhaltung vor dem Bildschirm.
Zu Beginn ist das alles sicher etwas ungewohnt. Nach erstaunlich kurzer Zeit hatten wir uns die klassische Maus abgewöhnt. Etwas Übung erfordern sicherlich Arbeitsschritte wie Textabschnitte oder Tabellenspalten zu markieren, aber auch dies erfordert nur etwas Übung.
Für lange Excel-Tabellen oder Webseiten hätten wir uns zudem noch eine Art "Freilaufmodus" des Scrollrades gewünscht, wie man es von Logitechs MX-Master-Mäusen kennt. Einen solchen Freilaufmodus haben die meisten anderen Mäuse allerdings auch nicht.
Insgesamt können wir die RollerMouse Pro für alle Büroarbeiten uneingeschränkt empfehlen. Für Rechts- und Linkshänder ist sie dabei gleichermaßen geeignet. Fürs Gaming indes ist sie eher nicht die erste Wahl, da die Eingaben mit der RollerMouse doch minimal länger dauern können.
Ein Wort noch zur verwendeten Tastatur. Diese sollte eine gerade Kante haben, um die RollerMouse schlüssig davor legen zu können.

Auch wenn die RollerMouse Pro dank Plug-and-Play auf Anhieb funktioniert, empfehlen wir, den Contour-Treiber zu installieren. Mit ihm lassen sich die Tasten einzeln konfigurieren und individuell belegen. Praktisch zudem die Möglichkeit, die RollerMouse je nach Anwendung unterschiedlich zu konfigurieren.
Contour RollerMouse Pro im Test: Variationen und Optionen
Die RollerMouse Pro ist in verschiedenen Konfigurationen erhältlich. Zur Wahl stehen die drei verschieden große Handgelenkstützen Slim Wrist (schmal), Regular Wrist (regulär) und Extended Wrist (groß). Diese wiederum sind in den Farbvarianten Light Grey, Dark Grey und Bamboo verfügbar. Außerdem gibt es die Modelle verkabelt oder drahtlos.
Für unseren Praxistest verwenden wir die RollerMouse Pro Regular in Light Grey. Die verwendeten Materialien fühlten sich sehr hochwertig an. Die Verarbeitung ist exzellent. Laut Hersteller stammen alle Hartplastikteile der RollerMouse Pro aus recyceltem Kunststoff.
Contour RollerMouse Pro im Test: Fazit
Wer mit herkömmlichen Mäusen Probleme hat, findet in der Contour RollerMouse Pro eine hervorragende und bequeme Alternative. Sie unterstützt eine ergonomische Handhaltung und vermeidet dadurch Überlastungsschäden.
Auch wer proaktiv vorbeugen will, sorgt mit der RollerMouse Pro sofort für einen gesünderen Arbeitsplatz. Für alle Büroarbeiten können wir die RollerMouse Pro uneingeschränkt empfehlen, auch wenn die Umgewöhnung von einer herkömmlichen Maus etwas Zeit erfordert. Die zusätzlichen Tasten, etwa zum Kopieren und Einfügen, sind dabei eine echte Erleichterung.