Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel
Standboxen

Messlabor Bowers & Wilkins 603 S3

Autor: Alexander Rose-Fehling • 6.11.2023 • ca. 0:30 Min

Drei-Wege-Bassreflex-Standbox mit Übergangsfrequenzen bei 360 Hz und 2,5 kHz. Verzerrungsarm, lediglich im Bass leicht erhöhter Klirr (untere Kurven), Maximalpegel 104 dBSPL....

Drei-Wege-Bassreflex-Standbox mit Übergangsfrequenzen bei 360 Hz und 2,5 kHz. Verzerrungsarm, lediglich im Bass leicht erhöhter Klirr (untere Kurven), Maximalpegel 104 dBSPL.

Pegel- und Klirrverlauf Bowers & Wilkins 603 S3
Das Pegel- und Verzerrungsdiagramm zeigt den Verzerrungspegel bei definierten Lautstärken.
© WEKA Media Publishing GmbH

Tonal ausgewogener Frequenzgang, ­etwas zurückhaltender Grundton, abhängig von der Höhe leichte winkelabhängige Einbrüche. Auf Achse Mittel-/Hochtöner-Senke zwischen 2 und 3 kHz, leicht oberhalb schmaler Dip bei 4,5 kHz (grün). Gleich­mäßige Abstrahlung zur Seite (blau). Untere Grenz­frequenz (−3/−6 dB): 46/35 Hz.

Minimalimpedanz: 2,9 Ω bei 116 Hz, braucht stromstabilen Verstärker. Leistungsbedarf (100 dBSPL/max): 45/120 W (4 Ω).

Frequenzgang und Impedanzverlauf Bowers & Wilkins 603 S3
Die rote Linie zeigt den Frequenzgang auf Achse. Die grüne Linie den Frequenzgang 10° über der Achse und die blaue Linie 30° neben der Achse. Die schwarze Linie zeigt den Impedanzverlauf des Lautsprechers.
© WEKA Media Publishing GmbH

Leicht verzögertes Ausschwingen bis 1 kHz, darüber sauber (o. Abb.).

Bowers & Wilkins 603 S3 Wasserfalldiagramm
Das sogenannte Wassfalldiagramm zeigt das Ausschwingverhalten des Lautsprechers.
© WEKA Media Publishing GmbH
Raum + Aufstellung Bowers & Wilkins 603 S3
Wandnah oder frei aufstellen, Brillanz durch anwinkeln, auch horizontal, regeln, Akustik neutral, Hörabstand ab 2 m.
© WEKA Media Publishing GmbH