Schnellladen
Baseus PowerCombo 100W im Test – reisetaugliches Ladegerät
Das Mehrfachladeteil mit Schuko-Dose von Baseus kann USB-C, USB-A und 220-V – bei einer USB-Leistung von zwei Mal 100 Watt. Hält das Gerät, was der Hersteller verspricht?

Während wir zuletzt die Hama-Steckdosenleiste im Test hatten, eine Schutzkontakt(= Schuko)-Leiste mit USB-Ergänzung, ist es beim vorliegenden Modell von Baseus umgekehrt. Es handelt sich um ein USB-Ladegerät, das zusätzlich einen Schuko-Stecker für 220 Volt besitzt. Ist das sinnvoll?

Wie gut ist die Leistung des Geräts?
Diese kleine Bauform des Baseus hat gerade für Reisen Vorteile: Es dient im Hotelzimmer eben nicht nur als USB-Ladegerät für Handy und Smartwatch, sondern hat einen großen Stecker für beispielsweise ein älteres Laptop ohne USB-C, eine Lampe oder eine Kühlbox. Und trotz der handlichen Bauform ist die Leistung des Geräts sehenswert.
Die beiden USB-C-Port liefern einzeln beim Laden eines Laptops im Test je bis zu 99 Watt aus (entsprechend dem PD-Standard: Power Delivery). Sind beide USB-C-Ports gleichzeitig mit Laptops belegt, teilen sich diese die 100 Watt: ca. 60 Watt links und 30 Watt rechts.
Zu den beiden USB-C-Ports gesellen sich noch zwei USB-A-Anschlüsse (die wir nicht getestet haben) mit bis zu 60 Watt. Und der Schuko-Stecker bringt mit 4000 Watt die volle Leistung.
Außerdem liegt dem Ladegerät ein 100-Watt-fähiges USB-C-Kabel bei. Das finden wir einen sehr guten Service, denn oft sind alte Kabel beim Laden der Flaschenhals, was viele Anwender so nicht wissen und merken. Das Baseus-Kabel garantiert den vollen Elektronen-Flow.

Der einzige Wehrmutstropfen: Das Teil saugt im Ruhezustand 0,2 bis 0,3 Watt, was zwar nicht viel ist (< 1 Euro/Jahr), aber dennoch nicht mehr ganz zeitgemäß.
Fazit
Das handliche Ladegerät PowerCombo 100 W von Baseus ist nicht nur auf Reisen ein praktischer Begleiter, sondern lädt Laptops, Smartphone und sonstige Geräte auch daheim zuverlässig im Schnelllademodus.
Getestet durch die Redaktion des PC Magazins.