Noch besser?

Backforce V Plus Gaming-Chair im Test

26.7.2023 von Laura Pippig

Der Gaming-Chair Hersteller Backforce erweitert sein Portfolio um einen vierten Stuhl, den Backforce V Plus. Im Test klären wir, ob das Upgrade geglückt ist.

ca. 3:25 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Backforce
Der Backforce V Plus kombiniert ein schlankes Design mit vielen Funktionen.
© Backforce

Pro

  • schickes und Design
  • anpassbare Farben und Patches
  • schlanke Rückenlehne, die nicht beim bequemen Sitzen einschränkt
  • vielseitig einstellbar und ergonomisch
  • komfortabler Sitz
  • extra Polster für Armlehnen
  • recyceltes Material verwendet

Contra

  • Aufbau etwas schwierig
  • Armlehnen etwas zu locker

Fazit

Der Backforce V Plus ist ein schlanker Gaming-Chair, der eine sinnvolle Erweiterung des Backforce V darstellt, mit einigen Verbesserungen punktet und eine gute Alternative zu teureren Modellen darstellt.


Hervorragend

Der deutsche Gaming-Stuhl Hersteller Backforce brachte vor Kurzem mit dem Backforce V Plus ein neues Modell seiner Produktreihe heraus, die auf anspruchsvolle Gaming-Fans ausgerichtet sind. Er stellt eine verbesserte Version des bereits vorher erhältlichen Backforce V dar, der nun neue Funktionen erhalten hat.

Wir hatten den Backforce V Plus im Test und haben geprüft, ob der neue Gaming-Chair den hohen Ansprüchen gerecht wird, in welchen Punkten er glänzt und wo es noch Verbesserungspotenzial gibt.

Gaming Chair Vergleich

Recaro, Backforce, Razer und mehr

Die besten ergonomischen Gaming-Stühle 2023

Wir haben eine Übersicht der besten, von uns getesteten Gaming-Stühle in allen Preisklassen, inklusive Kaufempfehlungen - von Backforce bis Razer.

Backforce V Plus im Test: Aufbau und Optik

Der Backforce V Plus kommt in relativ vielen Einzelteilen an, die erst einmal zusammengebaut werden wollen. Dazu steht rudimentäres Werkzeug und die stabile Verpackung als Stütze zur Verfügung, das in der Regel ausreicht, um einen Gaming-Stuhl im Alleingang aufzubauen.

Im Fall des V Plus mussten wir aber feststellen, dass der Aufbau nicht so leicht von der Hand ging wie zuvor noch beim Backforce One. Das lag vor allem daran, dass an der Unterseite des Stuhls recht wenig Platz für die vielen Elemente ist, die noch verschraubt werden müssen.

Beim Befolgen der Anleitung hatten wir konkret das Problem, dass sowohl die Armlehnen als auch das Standgerüst zu nah an anderen Bauteilen lagen, um sie problemlos verschrauben zu können. Daneben läuft noch ein Kabel an der Unterseite des Stuhls entlang, das immer wieder im Weg war - trotz vorgesehener Halterung.

Razer Iskur Test

Gaming-Stuhl von Razer

Razer Iskur Gaming Chair im Test

Razer ist bekannt für starke Gaming-Peripherie. Kann die Marke auch bei Gaming-Stühlen punkten? Wir haben den Razer Iskur in der Stoffversion im Test.

Steht der Stuhl erst einmal, kommt man aber nicht umhin, die sehr gute Verarbeitung sowie schicke Optik des Backforce V Plus zu bermeken. Im Gegensatz zu vielen anderen Gaming-Stühlen ist dieser relativ schlank gehalten, besonders durch die V-förmige Rückenpartie. Alle Einzelteile, Nähte und sonstiges machen einen sehr guten Eindruck.

Bezogen ist der Stuhl mit Stoff, was besonders im Sommer angenehmer ist als ein Lederbezug, der sich schnell aufheizt. Dazu kommen optische Spielereien bei der Struktur, denn an den Seiten wird ein dezentes Wabenmuster verwendet. Daneben bringt der Stuhl mit gut gewählten, farblichen Akzenten (wahlweise in weiß, rot, blau, grün oder lila) noch ein wenig Schwung ins Setup.

RGB Beleuchtung oder ähnliche Übertreibungen vermissen wir hier nicht. Im Gegenteil, das Logo an der Kopfpartie sowie am Rücken als kleines LED-Licht reichen vollkommen, um dem Ganzen eine angemessene Gamer-Optik zu verleihen, ohne dass man sich scheuen muss, den Stuhl auch im Büro zu verwenden. Auf Wunsch gibt es auch Patches, die an der Schulterpartie angebracht und selbst designed werden können.

Backforce
Wir hatten die blaue Version des Backforce V Plus im Test.
© Backforce

Backforce V Plus im Test: Komfort und Ergonomie

Der bereits erwähnte Stoffbezug ist angenehm zum Sitzen und bringt dem Backforce V Plus auch in Sachen Nachhaltigkeit Pluspunkte ein, da recycelter Kunststoff verwendet wird. Ansonsten ist auch die Sitzfläche überaus komfortabel, ohne den nötigen Halt missen zu lassen. Das dürfte unter anderem daran liegen, dass im Sitz zwei unterschiedliche Härtegrade verwendet werden.

Die Armlehnen sind dank eines extra Aufsatzes ebenfalls mit Stoff bezogen, der nochmal ein bisschen weicher ausfällt. Das ist deutlich komfortabler als die üblicherweise verwendeten Plastikklötze, die viele Gaming-Stühle als Lehne anbieten. Die Armlehnen des V Plus lassen sich zudem in fünf Richtungen verstellen oder ganz zurückklappen. Für unseren Geschmack saßen sie nur etwas zu locker und wirkten daher nie ganz arretiert, besonders in der Schräge.

Die Rückenlehne des V Plus fühlt sich ebenfalls angenehm an, auch durch die fest integrierte Kopfstütze. Diese ist endlich mal nicht so weit vorne angesetzt, dass sie unangenehm auf den Nacken drückt, aber dafür auch nicht verstellbar. Ganz im Gegensatz dazu ist die in der Rückenlehne verbaute Lordosenstütze nicht nur vertikal, sondern auch horizontal einstellbar. In Sachen Ergonomie kann man hier also nicht meckern, zumal der Stuhl von Haus aus eine sehr vorteilhafte Form hat.

Backforce One Gaming Stuhl

Der beste Gaming Stuhl?

Backforce One Gaming Stuhl im Test

Der Gaming Stuhl von Backforce One will mit Ergonomie und Komfort überzeugen. Ob er auch beides bieten kann, verraten wir im Test.

Backforce V Plus: Details

  • Preis: 499 Euro
  • Farben: Grundfarbe schwarz plus farbliche Akzente
  • Material: recycelter PET-Stoff, Kunststoff, Aluminium
  • Sitztiefe- und Sitzneigeverstellung plus Synchronmechanik
  • Rückenlehne: mit eingebauter Lordosenstütze
  • Armelehnen: 5D-verstellbar, mit Aufsatz und Stoffbezug
  • Standfuß: Alumium-Kreuz mit Kunststoff-Rollen
  • Empfohlene Körpergröße: 151 - 192 cm
  • Empfohlenes Körpergewicht: 45 - 130 kg
  • Produktgewicht: ca. 20kg
Online-Siegel
Sehr gut
BackforceV Plus
Gaming-Chair
Juli 2023

Getestet durch die Redaktion von Connect Living.

Backforce V Plus im Test: Fazit

In unserem Test konnte der Backforce V Plus mit seinem schlanken Design, der schicken Optik, toller Verarbeitung und vielen ergonomischen Funktionen überzeugen. Zudem ist der Stuhl überaus komfortabel und schränkt auch dann beim Sitzen nicht ein, wenn man es sich etwas mehr bequem machen möchte, beispielsweise im Schneidersitz.

Im Vergleich zum normalen Backforce V bekommt man hier ein Produkt, das sinnvoll erweitert wurde und zwar mit 100 Euro Aufpreis zu Buche schlägt, im Vergleich zu anderen Herstellern aber eine gute, günstige Alternative darstellt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis empfinden wir jedenfalls als sehr gut und würden den Gaming-Chair empfehlen.

Der Backforce V Plus ist auf der offiziellen Webseite von Backforce zum Preis von 499 Euro erhältlich und bietet 10 Jahre Garantie.

Die Asus ROG Azoth präsentiert sich im Test als exzellente Custom-Gaming-Tastatur.

Mechanische Gaming-Tastatur

Asus ROG Azoth im Test: Custom-Tastatur mit OLED-Bildschirm

Die mechanische Gaming-Tastatur Asus ROG Azoth überzeugt im Test mit hochwertiger Verarbeitung, vielfältiger Konnektivität und riesigem…

hp-omen-32c-curved-gaming-monitor-omen-test-review-aufmacher

31,5-Zoll-Gaming-Monitor

HP Omen 32c im Test: Gaming-Allrounder mit 165 Hz

87,2%

Der HP Omen 32c ist ein günstiger QHD-Gaming-Monitor mit einem Curved-Display und einer Bildwiederholfrequenz von 165 Hz. Wir haben ihn getestet.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

HIVAR

Neuling

HIVAR Orbical Gaming-Stuhl im Test

Eine neue Gaming-Chair Marke namens HIVAR möchte den Markt erobern. Wir hatten das Modell "Orbical Aurora" im Test und geben ein Fazit zum…

Asus Maus

Kabelloses Leichtgewicht

Asus ROG Keris Wireless Aimpoint im Test: Kabellose…

Mit der Asus ROG Keris Wireless Aimpoint bietet der Hersteller eine kabellose Gaming-Maus mit 36.000-DPI-Sensor an. Unser Test zum Peripheriegerät.

thrustmaster-t818-ferrari-sf1000-simulator-lenkrad-aufmacher

PC Gaming Lenkrad

Thrustmaster T818 Ferrari SF1000 Simulator im Test

Fortschrittliche Technik und erstklassiges Design: Das T818 Ferrari SF1000 Simulator ist eines der begehrtesten PC-Lenkräder. Wir haben es getestet.

redmagic-mechcanical-keyboard-im-test

Gaming Tastatur

Redmagic Mechanical Keyboard im Test

Innovation im Gaming: Redmagic präsentiert eine mechanische Tastatur mit integriertem Drehknopf und OLED-Display. Wir haben sie getestet.

Rakiri Gamepad

Gamepad für PC und Xbox

Asus ROG Raikiri im Test: Profi-Controller mit…

Der Asus ROG Raikiri-Controller für PC und Xbox punktet im Test mit praktischen Features, fällt für das Gebotene allerdings viel zu teuer aus.