Noch besser?
Backforce V Plus Gaming-Chair im Test
Der Gaming-Chair Hersteller Backforce erweitert sein Portfolio um einen vierten Stuhl, den Backforce V Plus. Im Test klären wir, ob das Upgrade geglückt ist.

Der deutsche Gaming-Stuhl Hersteller Backforce brachte vor Kurzem mit dem Backforce V Plus ein neues Modell seiner Produktreihe heraus, die auf anspruchsvolle Gaming-Fans ausgerichtet sind. Er stellt eine verbesserte Version des bereits vorher erhältlichen Backforce V dar, der nun neue Funktionen erhalten hat.
Wir hatten den Backforce V Plus im Test und haben geprüft, ob der neue Gaming-Chair den hohen Ansprüchen gerecht wird, in welchen Punkten er glänzt und wo es noch Verbesserungspotenzial gibt.
Backforce V Plus im Test: Aufbau und Optik
Der Backforce V Plus kommt in relativ vielen Einzelteilen an, die erst einmal zusammengebaut werden wollen. Dazu steht rudimentäres Werkzeug und die stabile Verpackung als Stütze zur Verfügung, das in der Regel ausreicht, um einen Gaming-Stuhl im Alleingang aufzubauen.
Im Fall des V Plus mussten wir aber feststellen, dass der Aufbau nicht so leicht von der Hand ging wie zuvor noch beim Backforce One. Das lag vor allem daran, dass an der Unterseite des Stuhls recht wenig Platz für die vielen Elemente ist, die noch verschraubt werden müssen.
Beim Befolgen der Anleitung hatten wir konkret das Problem, dass sowohl die Armlehnen als auch das Standgerüst zu nah an anderen Bauteilen lagen, um sie problemlos verschrauben zu können. Daneben läuft noch ein Kabel an der Unterseite des Stuhls entlang, das immer wieder im Weg war - trotz vorgesehener Halterung.
Steht der Stuhl erst einmal, kommt man aber nicht umhin, die sehr gute Verarbeitung sowie schicke Optik des Backforce V Plus zu bermeken. Im Gegensatz zu vielen anderen Gaming-Stühlen ist dieser relativ schlank gehalten, besonders durch die V-förmige Rückenpartie. Alle Einzelteile, Nähte und sonstiges machen einen sehr guten Eindruck.
Bezogen ist der Stuhl mit Stoff, was besonders im Sommer angenehmer ist als ein Lederbezug, der sich schnell aufheizt. Dazu kommen optische Spielereien bei der Struktur, denn an den Seiten wird ein dezentes Wabenmuster verwendet. Daneben bringt der Stuhl mit gut gewählten, farblichen Akzenten (wahlweise in weiß, rot, blau, grün oder lila) noch ein wenig Schwung ins Setup.
RGB Beleuchtung oder ähnliche Übertreibungen vermissen wir hier nicht. Im Gegenteil, das Logo an der Kopfpartie sowie am Rücken als kleines LED-Licht reichen vollkommen, um dem Ganzen eine angemessene Gamer-Optik zu verleihen, ohne dass man sich scheuen muss, den Stuhl auch im Büro zu verwenden. Auf Wunsch gibt es auch Patches, die an der Schulterpartie angebracht und selbst designed werden können.

Backforce V Plus im Test: Komfort und Ergonomie
Der bereits erwähnte Stoffbezug ist angenehm zum Sitzen und bringt dem Backforce V Plus auch in Sachen Nachhaltigkeit Pluspunkte ein, da recycelter Kunststoff verwendet wird. Ansonsten ist auch die Sitzfläche überaus komfortabel, ohne den nötigen Halt missen zu lassen. Das dürfte unter anderem daran liegen, dass im Sitz zwei unterschiedliche Härtegrade verwendet werden.
Die Armlehnen sind dank eines extra Aufsatzes ebenfalls mit Stoff bezogen, der nochmal ein bisschen weicher ausfällt. Das ist deutlich komfortabler als die üblicherweise verwendeten Plastikklötze, die viele Gaming-Stühle als Lehne anbieten. Die Armlehnen des V Plus lassen sich zudem in fünf Richtungen verstellen oder ganz zurückklappen. Für unseren Geschmack saßen sie nur etwas zu locker und wirkten daher nie ganz arretiert, besonders in der Schräge.
Die Rückenlehne des V Plus fühlt sich ebenfalls angenehm an, auch durch die fest integrierte Kopfstütze. Diese ist endlich mal nicht so weit vorne angesetzt, dass sie unangenehm auf den Nacken drückt, aber dafür auch nicht verstellbar. Ganz im Gegensatz dazu ist die in der Rückenlehne verbaute Lordosenstütze nicht nur vertikal, sondern auch horizontal einstellbar. In Sachen Ergonomie kann man hier also nicht meckern, zumal der Stuhl von Haus aus eine sehr vorteilhafte Form hat.
Backforce V Plus: Details
- Preis: 499 Euro
- Farben: Grundfarbe schwarz plus farbliche Akzente
- Material: recycelter PET-Stoff, Kunststoff, Aluminium
- Sitztiefe- und Sitzneigeverstellung plus Synchronmechanik
- Rückenlehne: mit eingebauter Lordosenstütze
- Armelehnen: 5D-verstellbar, mit Aufsatz und Stoffbezug
- Standfuß: Alumium-Kreuz mit Kunststoff-Rollen
- Empfohlene Körpergröße: 151 - 192 cm
- Empfohlenes Körpergewicht: 45 - 130 kg
- Produktgewicht: ca. 20kg
Getestet durch die Redaktion von Connect Living.
Backforce V Plus im Test: Fazit
In unserem Test konnte der Backforce V Plus mit seinem schlanken Design, der schicken Optik, toller Verarbeitung und vielen ergonomischen Funktionen überzeugen. Zudem ist der Stuhl überaus komfortabel und schränkt auch dann beim Sitzen nicht ein, wenn man es sich etwas mehr bequem machen möchte, beispielsweise im Schneidersitz.
Im Vergleich zum normalen Backforce V bekommt man hier ein Produkt, das sinnvoll erweitert wurde und zwar mit 100 Euro Aufpreis zu Buche schlägt, im Vergleich zu anderen Herstellern aber eine gute, günstige Alternative darstellt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis empfinden wir jedenfalls als sehr gut und würden den Gaming-Chair empfehlen.
Der Backforce V Plus ist auf der offiziellen Webseite von Backforce zum Preis von 499 Euro erhältlich und bietet 10 Jahre Garantie.
Gutscheine
-
Peek & Cloppenburg* Düsseldorf
GLAMOUR SHOPPING WEEK bei Peek & Cloppenburg*: 20% Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 1,0% Cashback -
XXXLutz
Glamour Shopping Week bei XXXLutz: 30% Rabatt + 22% Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 3,0% Cashback -
Levi Strauss & Co.
Bis 25% sparen mit dem Levis Rabattcode zur GLAMOUR Shopping Week Zum Gutschein
bis 08.10.2023 -
DAZN
15€ Rabatt monatlich mit dem Jahresabo für DAZN Unlimited Zum Gutschein
bis 08.11.2023 -
Nespresso
Für Coffee Lover: 15% NESPRESSO Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 1,5% Cashback -
eBay
10% Gutscheincode auf DYSON Zum Gutschein
bis 04.10.2023