Heimkino-Projektion

Full-HD- und 4K-Beamer im Test: JVC vs. BenQ vs. Optoma

22.1.2018 von Roland Seibt

Full-HD- und 4K-Beamer bringen eine neue Schärfe ins Heimkino. Lesen Sie hier den Vergleichstest mit den aktuellen Modellen JVC DLA-X5900, Optoma UHD-60 und BENQ W1050.

ca. 1:55 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Full-HD- und 4K-Beamer im Test: JVC vs. BenQ vs. Optoma
  2. Optoma UHD-60 im Test: 4K-Beamer für 2500 Euro
  3. BENQ W1050 im Test
Heimkino-Projektor
Heimkino-Projektor
© lassedesignen - Fotolia.com

Pro

  • satte Farben
  • toller Kontrast
  • hochwertiges Objektiv
  • 3D-fähig

Contra

  • eigentlich drei Full-HD-Chips
  • HDR
  • benötigt Feintuning

Fazit

Testurteil: sehr gut; Preis/Leistung: gut

JVC DLA-X5900 Beamer für 4500 Euro

Während im TV-Bereich die Ultra-HD-Auflösung mit 3840 x 2160 Bildpunkten fest definiert scheint, gibt es im Projektionsmarkt verschiedene Ansätze, ultrascharf zu werden. Sony setzt auf die native 4K-Kinoauflösung mit 4096 Horizontalpunkten, die man zu Hause kaum empfangen kann. 

Die DLP-Chips besitzen nativ 2716x1528 Pixel, die sie durch diagonalen Shift verdoppeln. JVC setzt gar nur auf Full-HD-Chips (1920x1080) für jede Grundfarbe, und vervielfacht ebenfalls durch e-Shift die Auflösung. So ist es schwer, die neuen Beamer einzusortieren, denn alle stellen Ultra- HD-Filme schärfer dar als Full-HDGeräte, doch native UHD-Panels sind rar. Und wie wir gesehen haben, gibt es für den optimalen Genuss von Ultra-HD-Blu-ray-Filmen mehr Kriterien als bloße Schärfe.

Echtes Kino

Die groben technischen Daten des neuen DLA-X5900 von JVC kommen uns bekannt vor. Erst vor Kurzem gab es 5500 und sogar vom 5000er scheint die Hardware nicht allzuweit entfernt zu sein. Doch der Zugewinn liegt in wichtigen Details. So besitzt der 5900er zwei HDMI-2.0a-Eingänge mit der vollen Bandbreite von 18GBit/s. 

Heißt, er kann Ultra-HD bis zu 60Hz mit maximalem Farbsampling und Bittiefe entgegennehmen. Er ist also nun gut vorbereitet, UHD Filme in voller HDR-Qualität zu verarbeiten. Ebenso zeigen unsere Messungen eine schön schmalbandige Filterung der Sekundärfarben, so dass mit 73,8 % Farbdeckung des gigantischen BT.2020-Farbraums eine riesige Pallette bereitsteht. 

Optik und Lampe scheinen nicht überarbeitet, sind ja auch state-of-the-art. Dazu überzeugen In-Bild und der dynamische Kontrast. Das ISO-Schachbrett scheinen interne Reflexionen zu stören, im Realbild ist das Übersprechen im menschlichen Auge ein schlimmerer Fehler. 

Zwei weitere Optimierungen runden das Bild ab, nämlich dass HDR jetzt automatisch aktiviert wird und der e-Shift überarbeitet wurde. Letzteres meinen wir bei unseren superscharfen Testsequenzen nachvollziehen zu können, obwohl man bei 2-Megapixel-Chips und acht Extrapolierten keine Wunder erwarten darf. 

Lesetipp: Beamer - Darauf müssen Sie achten

Aber beim 4K-Siemensstern sind Spitzen nun etwas weiter verfolgbar als früher. Dafür zeigt der JVC echte 10 Bit mit exzellenter Quantisierung, sehr gute klare Farben, die nach Kalibrierung in HDTV und HDR schön normgerecht sind.

Technik Extrem: HDR

Quelle: video
Der Testchef und stellvertretende Chefredakteur der video, Roland Seibt, erklärt, was es mit HDR und Dolby Vision auf sich hat.

Problem ist die Werksvorgabe für HDR. Hier mussten wir die Helligkeit auf über 20 stellen und fleißig an den EOTF-Parametern drehen, um ein optimales Bild zu erhalten. Das spielte dann den (deutlich preiswerteren) Optoma klar an die Wand. Enthusiasten passen das Gerät mittels PCSoftware an das HDR-Filmmaster an.

Fazit

JVC liefert mit dem DLA-X5900 Farben ab, die Blu-rays nahezu perfekt darstellen und bei Ultra-HD-Inhalten mit HDR und erweitertem Farbraum ganz vorn mit dabei sind. Die Nachteile vom e-Shift sind bei aktuellen UHD-Filmen kleiner als erwartet.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

SceneLights HDMI LED Mini Clipbeamer LB 2500 mini

HDMI-LED-Mini-Clipbeamer

SceneLights LB-2500.mini im Test

Der SceneLights LB-2500.mini ist ein praktischer Mini-Beamer mit HDMI-Eingang. Mit dem optionalen Akku nehmen Sie ihn einfach mit.

Benq W11000

Heimkino-Beamer

Benq W11000 im Test: DLP goes Ultra-HD

Topmodell im Testlabor: Mit dem W11000 eröffnet BenQ eine neue Klasse für Heimkino-Beamer - mit Ultra-HD-Chip, THX-Zertifizierung und isf-Kalibration.

Optoma UHL55

Kompaktprojektor

Optoma UHL55 im Test

73,0%

Der Optoma UHL55 offenbart im Test einige Überraschungen: Das Konzept und die qualitativ hochwertige Umsetzung eröffnen neue Einsatzmöglichkeiten.

4k beamer test

Bestenliste

4K-Beamer Test 2019: Die besten Projektoren bis 2.000 Euro

Die Preise für 4K-Beamer sinken. Unsere Top 10 präsentiert die im Test besten UHD-Projektoren für's Heimkino bis zu einem Preis von 2.000 Euro.

Epson Eh-LS650

Ultrakurzdistanzprojektor

Epson präsentiert neuen smarten TV-Laserprojektor EH-LS650

Android TV, Chromecast und ein Soundsystem von Yamaha gepaart mit scharfen und detailreichen Bildern machen den neuen Epson EH-LS650 zu einem…