Vista-Feeling
Widgets selbst programmieren
Der Desktop ist zu schade für Icons. Mit XML und ein paar Zeilen JavaScript programmieren Sie ein Widget, das auf das Englischwörterbuch von Leo.org zugreift.
- Widgets selbst programmieren
- Teil 2: Widgets selbst programmieren
- Teil 3: Widgets selbst programmieren
- Teil 4: Widgets selbst programmieren
- Teil 5: Widgets selbst programmieren
- Teil 6: Widgets selbst programmieren
- Teil 7: Widgets selbst programmieren

Microsoft kündigt sie als großes neues Feature an - bei Mac und Yahoo gibt es sie schon lange. Die Rede ist von Widgets, kleine Desktop-Erweiterungen, die sich Informationen aus dem Web holen: den aktuellen Wetterbericht für die nächsten Tage, die Ergebnisse der Bundesliga, eine Analoguhr, oder ein Englisch-Wörterbuch. Windows XP unterstützt keine Widgets, aber die nötige Software gibt es kostenlos von Yahoo samt der Widget-Galerie mit mehr als 2500 kostenlosen Helfern zum Download (widgets.yahoo.com). Nach der Installation sehen Sie zunächst wenig von der Engine, nur ein neues Symbol in der Taskleiste zeigt eine Aktion.
Sie starten ein Widget per Doppelklick auf die widget-Datei im Explorer. Alternativ rufen Sie im Kontextmenü des Yahoo-IconsWidget öffnen auf. Das Standardverzeichnis für Yahoo-Widgets ist c:programmeYahoo!Yahoo! Widget EngineWidgets.
Wie ein Widget aussieht, hängt individuell vom einzelnen Programm ab. Eines aber haben alle Yahoo-Widgets gemeinsam: Über das Kontextmenü rufen Sie die Konfiguration auf und beenden dasWidget. Je nach Widget enthält das Kontextmenü weitere Einträge. Sollten zu viele andere Fenster die Widgets überdecken, dann wechseln Sie mit [F8] in den Konsolenmodus. Dadurch rückt der Desktop in den Hintergrund und es sind nur die Widgets sichtbar. Nochmals [F8] schaltetwieder zurück in den normalen Desktopmodus.
Hilfreiche LinksYahoo Widgets (Download der Widget-Engine und -Datenbank) widget.yahoo.comDeskmodder (Forum Desklets & Widgets) www.deskmodder.de Beginning Widget Writer's Guide (Einsteigergerechte Einführung) scottcollins.net/konfabulator/konfabulator_flat.shtml